Wissenschaftliche Literatur Dasein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Britta Reiche
Väter-Dasein
Die Erfahrungen von Vätern als Versorger ihrer Säuglinge und Kleinkinder im Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Übertragung
Väter sind meistens nicht da - so könnte eine Kurzcharakterisierung der Vaterrolle im "Spätpatriarchat" lauten. Wie aber ist es, wenn Väter da sind? Väter, die sich um ihre kleinen Kinder kümmern, die Erziehungsurlaub nehmen oder andere Wege finden, um viel Zeit mit ihren Kindern und Babies zu verbringen und Partnerinnen haben, die erwerbstätig sein wollen oder müssen - um diese geht es in dieser Studie. Die Ergebnisse benennen eine Palette von Erlebnisbereichen, wie die…
EntwicklungspsychologieGender StudiesPsychologieRollenveränderungVäterforschungJörg Reichert
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…
KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale KompetenzThomas Drewes
Verwaltungsreform in Niedersachsen im Zeichen des Neuen Steuerungsmodells
Eine erste Bilanz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Reformierung der Verwaltung galt zu jeder Zeit als eine der größten Herausforderungen.
Ein Leben in Sicherheit und zeitgemäßem Wohlstand wäre nicht möglich ohne einen Staat, der einerseits ordnend eingreift, auf der anderen Seite aber auch die erforderlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge bereitstellt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Zustand der Verwaltung unter besondere Berücksichtigung der niedersächsischen Situation. Untersucht…
BilanzBürgerorientierungMitarbeiterorientierungNeues SteuerungsmodellRechtswissenschaftUmfrageVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformWirtschaftlichkeitBernhard Brügger
Feudale Expansion und Migration
Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit der Ausdehnung feudaler Herrschaftsstrukturen einhergingen. In der ersten Phase der Europäischen Expansionsgeschichte fand eine komplette Durchdringung des…
ExpansionsgeschichteFeudalismusGeschichtswissenschaftHeinrich der LöweKarl der GroßeLokatorMecklenburgMigrationMissionierungMittelalterObodritenfürst NiklotBernhard Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 5.-6. September 2001.
Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle vom 5.-6. September 2001 in der Eberhard-Karls-Universität veranstalteten, wieder von uns geleiteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII" gehalten wurden. Sie spiegeln das breite Meinungsspektrum im Eisenbahnrecht wider und zeigen, dass…
EisenbahnaufsichtEisenbahninfrastrukturEisenbahnplanungEisenbahnrechtEisenbahnrechtsprechungEisenbahntechnikplanungEisenbahnwettbewerbsrechtEuropäisches EisenbahnwesenPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaftSusanne Heinz
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik
Nathaniel Hawthornes English Notebooks und Our Old Home
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition rückt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. England war für den amerikanischen Europa-Reisenden des 19. Jahrhunderts eine wichtige, zumeist sogar die wichtigste Station der Reise. Die vorliegende Studie befaßt sich mit den nichtfiktionalen Englandtexten des Romanciers Nathaniel Hawthorne: den English Notebooks und Our Old Home. Während Hawthornes…
Amerikanische LiteraturImagologieKlassenbegriffKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReiseberichtReiseliteraturJörg Villwock
Technik und Mythologie Band II
In der Nacht des Glaubens
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Technisierte und nicht technisierte, sog. unentwickelte Gebiete - undeveloped areas, wie es in der Sprache des Amerikanismus heißt -: dieser Unterschied beschreibt heute die Grundaufteilung des Erdraumes, wobei der eigene Teil unter trügerischer Verheißung von Partizipation an den Entwicklungen der Technik die Ressourcen des anderen für sich beansprucht, weil er sie essentiell benötigt. Auf solchem Boden kann ein Menschheitsrecht insofern nicht wirklich erwachsen,…
Edmund HusserlEleusinische BildungErdkolonialismusErnst JüngerFriedrich HölderlinHans BlumenbergJoseph ConradPhilosophieOskar Lotze
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…
IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaftHeinrich Springhorn
Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt
Eine Analyse zur systematischen Theologie von Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine parallele Analyse des systematischen Denkens Rahners und Pannenbergs ist aus mehreren Gründen angezeigt. Das wichtigste Charakteristikum beider Theologen dürfte sein, daß sie die Selbstoffenbarung Gottes in der Person Jesu in einem allgemeinen Verstehenshorizont zu vermitteln suchen, der bei Rahner transzendentaltheologisch und bei Pannenberg universalgeschichtlich konzipiert ist. In beiden Fällen sind die Kriterien dieser Hermeneutik ihre christologische Adäquanz…
ImmanenzKarl RahnerOffenbarungSystemsystematischer Entwurfsystematische TheologieTranszendenzWolfhart PannenbergHorst Arnold-Kanamori
Klassisches Japanisch III
Manyôshû
Das Man'yōshū, die "Sammlung von zehntausend Blättern", ist die älteste, in der 2. Hälfte des 8. Jh.s vollendete Anthologie mit über 4500 japanischen Gedichten, die hier in einer Auswahl vorgestellt werden. Die Sammlung enthält Gedichte aus insgesamt vier Jahrhunderten, die meisten stammen jedoch aus der Zeit zwischen 630 und 760. Unter den 561 Autoren (20% Frauen) sind alle Sozialschichten - Kaiser, Hofleute, Bauern, Soldaten, Fischer, Mönche und Bettler -…
ChokaJapanJapanologieLiteraturgeschichteLyrikSekimoriSprachwissenschaftTankaWaka