Wissenschaftliche Literatur Computer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Walter Karban
Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter
Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und Holismus zu verbinden. Damit eröffnen sich der Wissenschaft neue Werkzeuge zur Erforschung der Welt.
Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert im ersten Schritt eine Beschreibung der relevanten Begriffe Systeme,…
BeobachterBeobachter zweiter OrdnungEmergenzKomplexitätMetaphysikNetzwerktheorieOrdnungPhilosophieReduktionSelbstrefentialitätStrukturelle DeterminationSystemtheorieVisualisierung Komplexer SystemeIsabel Schaller
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung
Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?
Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in der betrieblichen Praxis führt dazu, dass Informatiker in großen, zum Teil interdisziplinären Teams und über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg in virtuellen, kollaborativen Settings…
Computergestütztes LernenCSCLDidaktik der InformatikE-LearningEntwicklungsprojekteInformatikInformelles LernenKollaboratives LernenProjektmanagementProjektstudiumSocial SoftwareSoftware EngineeringSoftwareentwicklungTechnology Enhanced Learning (TEL)Julia Stelzer
Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO
Ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte der Betroffenen
Schriften zum Strafprozessrecht
Im Februar 2006 erging die erste höchstrichterliche Entscheidung hinsichtlich der Durchführung einer Online-Durchsuchung in der Strafverfolgung. Auf Grundlage des § 102 StPO wurde die Maßnahme zunächst für zulässig erachtet. Noch in demselben Jahr erging ein weiterer Beschluss des Bundesgerichtshofs, wonach die Online-Durchsuchung unzulässig sei, da weder der allgemeine Ermittlungsauftrag an die Staatsanwaltschaft und die Polizei noch Regelungen aus der…
Cloud ComputingInformationstechnisches SystemInternetIT-GrundrechtOnline-DurchsuchungQuellen-TelekommuniakationsüberwachungStaatstrojanerStrafprozessrechtTKÜÜberragend wichtige Rechtsgüter§ 100b StPOArun Banerjee (Hrsg.)
Seelengedanken in Religion, Literatur und Musik
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Seele – nichts scheint so untrennbar mit unserer Vorstellung vom Menschsein verbunden wie sie. Schon der französische Philosoph René Descartes beschrieb im 17. Jahrhundert, dass es die Seele sei, die den Menschen vom Tier unterscheide. Doch hat der Begriff der Seele auch heute noch Konjunktur?
Dieses Buch versammelt Beiträge aus den unterschiedlichsten Bereichen. Es geht dem Begriff der Seele in der Religion, der Philosophie, der Kunstgeschichte, der…
AlgorithmusBaulBuddhismusChristentumHinduismusLiteraturMusikReligionSeeleShakespeareSoulLeena Brütt
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte digitale Medien in den Sachunterricht implementieren. Im Fokus der qualitativen Studie stehen die…
BeliefsDidaktikDigitale MedienDigitalisierungE-LearningGrundschuleImplementationLehrkräfteMedienbildungPraxisPraxishandelnSachunterrichtStudieUnterrichtspraxisAnna-Lena Montgomery
Post mortem CT und CT-Angiografie nach Endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR)
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Postmortale Diagnostik erfolgte bislang weitgehend als Obduktion oder über die post mortem Computertomografie (PMCT). Beide Methoden erfassen Pathologien des Gefäßsystems nur in begrenztem Maße. Durch die Entwicklung der multiphasischen post mortem computertomografischen Angiografie (MPMCT-A) konnte ergänzend eine Methode eingeführt werden, welche die Darstellung des postmortalen Gefäßsystems und eventuelle Pathologien desselben ermöglicht. Am Institut für Rechtsmedizin…
AneurysmaAngiofil ®DissertationEndovaskulare AortenreparaturEVARFrozen Elephant TruncGefäßchirurgieMultiphasische Postmortale CT-AngiografieOffene AortenreperaturPost-mortales CTRadiologieRechtsmedizinVirtangio ®VirtopsyRolf Kretschmann
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft
Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag universitärer Lehre durch alle Fächer hinweg.
In dieser Untersuchung wird die Studierendenperspektive auf den Einsatz digitaler Medien im Studium der Sportwissenschaft in den Fokus genommen.…
BildungstechnologienComputerunterstützter UnterrichtDigitale MedienDigitalisierungHochschuldidaktikHochschuleHochschulforschungLehreLehrevaluationLehrveranstaltungenMedieneinsatzMedienpädagogikSportwissenschaftStudiumUniversitätStefan H. Ungruh
Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens
Ein signalverarbeitungsbasierter Brute-Force Merkmalsextrationsansatz zur Untersuchung zentraler Eingabemodalitäten der Mensch-Maschine-Interaktion
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Zeig mir wie du arbeitest und ich sage dir, wie müde du bist!
Eine zentrale Frage der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Herausforderung, inwieweit innerhalb einer arbeitenden Organisation Sicherheit, Qualität und Arbeitskomfort gewährleistet werden kann. Schließlich unterliegen Menschen unterschiedlichsten Faktoren, die Einfluss auf diesen Zustand haben können. Mitarbeiter interagieren regelmäßig mit Maschinen, wie Computern, Smartphones…
ArbeitspsychologieArbeitssicherheitExperimentelle PsychologieKomfortsteigerungMaschinelles LernenMensch-Computer-InteraktionMustererkennungPsychomotorikQualitätssteigerungSchläfrigkeitsdetektionSignalverarbeitungBritta Maria Liebig
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren
Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger
Schriften zum Strafprozessrecht
„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“
Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik ein. Spott und Kritik, die überwiegend und binnen weniger Sekunden und Minuten über gerade jenes Medium verbreitet wurden. Für viele der Millionen deutschen Internetnutzer erschien diese Äußerung abwegig, weltfremd und überholt.…
BeschlagnahmeCloud ComputingCybercrime ConventionDigitalisierungDurchsuchungE-MailInternetIP-TelefonieNeue MedienPCQuellen-TKÜStrafverfolgungVoIPAlexandra Ott-Kroner
Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden
Fortbildungsverhalten und das Verhältnis zu Computer, Internet und E-Learning bei Bediensteten an Bayerischen Behörden
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In den Grundsätzen zur Bayerischen Verwaltungsreform wird die Notwendigkeit der stetigen Qualifizierung der Mitarbeiter gefordert. Hierbei bietet Online-Fortbildung durch E-Learning die Möglichkeit, den Mitarbeitern schnell und flexibel Informationen und Wissensinhalte zu vermitteln. In einem Modellprojekt wurde E-Learning im Fortbildungsprogramm der Behörden etabliert. Hierbei ist speziell die Sicht der Lernenden von hohem Interesse. Es wurden Einstellungen der…
BehördenE-LearningErziehungswissenschaftInternetMedienpädagogikOnline-FortbildungOnline-LernenOnline-WeiterbildungOnlinemedien