Wissenschaftliche Literatur Community
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Cristian Sibisan
Theanthropologie – Grundzüge der Anthropologie und Christologie André Scrimas
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
André Scrima (1925–2000), rumänisch-orthodoxer Mönch, Vertreter des Patriarchats von Konstantinopel beim II. Vatikanischen Konzil, war Vizepräsident und Mitglied der Académie Internationale des Sciences Religieuses (Brüssel), aber auch Professor für Orthodoxe Theologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Erkenntnistheorie in Beirut. Augustin Dupré La Tour SJ, der Rektor der libanesischen Universität Saint-Joseph, und André Scrima entwarfen zusammen mit zwei…
André ScrimaAnthropologieApophatismusChristologieDumitru StaniloaeInterreligiöser DialogKataphatismusOntologieTheologie
Thomas Krikser
The Contribution of Foundations to an Ecofriendly and Sustainable Development
Foundations have become an important player for finding solutions for societal challenges. Besides other issues, environmental activities belong to the main topics of foundations. However, there is a lack of research on the contribution of environmental foundation for an ecofriendly and sustainable development. This scientific desideratum occurs especially in Germany where no comprehensive database on foundations exists, and only estimations about their environmental…
BürgerstittungenDeutschlandEcofriendlyFoundationsNachhaltige EntwicklungNaturschutzPolitikwissenschaftSoziologieStiftungenSustainable developmentUmweltpolitikUmweltschutzUmweltsoziologieUSAZivilgesellschaft
Daniel Mühlhaus
Anreizkonzepte und Motivationswirkung in Communities of Innovation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Online-Communities of Innovation (COI) bieten ein großes Potenzial, das viele Unternehmen gegenwärtig zu erschließen versuchen. Der Erfolg hängt aber stark ab vom Verständnis darüber, warum Akteure an COI teilnehmen und wie deren Motivation über Anreize stimuliert werden kann.
Mit dem konzipierten COI-Motivationsmodell leistet das Werk einen großen Beitrag zum besseren Verständnis der Motivationsstrukturen von COI-Teilnehmern. In Verbindung mit der empirischen…
AnreizeBWLCommunityInnovationMotivationNutzerinnovationVWLWirtschaftswissenschaft
Ariane Kösler
Die Entwicklung der Southern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrikanischen Einheit
Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Einflussfaktoren
Schriften zur internationalen Politik
Die derzeitige Weltordnung ist ohne die Gegenwart regionaler Integrationsprozesse nicht mehr vorstellbar. Nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Erde sind in den letzten Jahrzehnten Systeme regionaler Kooperation und Integration entstanden. Auch der afrikanische Kontinent ist von diesem Phänomen erfasst worden. Die dortigen Staats- und Regierungschefs haben 1991 mit dem Vertrag von Abuja allerdings die Weichen für eine besondere Art und Weise der…
Afrikanische UnionBuilding-Block-KonzeptPanafrikanische EinheitPanafrikanismusPolitikwissenschaftRegionale IntegrationSADCStrukturreformenSüdliches AfrikaWeltordnung
Thomas Jahn
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit
Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen Polizeitheorie auf, die seitdem unter deutschen Kriminologen und Polizeiwissenschaftlern viele Namen und Einordnungen erfahren hat. Community Policing…
BürgerKriminalpolitikKriminologiePolizeirechtPolizeitheoriePolizeiwissenschaftRational ChoiceRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrecht
Thomas David Yakubu Anambam
Added Value of Voluntary Sustainability Standards for Non-Traditional Export Products in the Agricultural Sector of Ghana
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ghana just like most developing countries is facing the challenge of how to deal with high poverty rates coupled with declining prices of traditional export products. The export of non-traditional export products in the agricultural sector is considered as one of the strategies to address poverty. However, concerns are been raised about the free trade policy, stating that free trade may not necessarily be benefiting all participants equally. In other words, other nations,…
AgricultureFairtradeNon-Traditional ExportNorthern GhanaPovertySheaValue AdditionVoluntary Sustainability Standard
Thomas Peter Jordan / Paul Woodman (eds.)
Place-Name Changes
Proceedings of the Symposion in Rome, 17–18 November 2014
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Languages are promoted by political powers and are dependent on them. In a historical dimension languages come and go depending on political support. Place names as elements of language are part of this historical fluctuation. Due to their symbolic role as markers of geographical features, territories and space-related identities, however, they are even more exposed to political change.
At any time the replacement of the dominant political or cultural force…
GeographieGeographische NamenGeschichteKartenLinguistikNamensänderungenPolitische UmbrücheRaumbezogene IdentitätSiedlungsnamenSprachenStraßennamenToponomastikToponyme
Thomas Markus Steidle
Mobile Communities für Automobilhersteller
Grundlagen, Potenziale, Gestaltung und Bewertung
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
In dieser Studie werden Mobile Communities im Kontext eines Automobilherstellers untersucht. Deswegen stehen Mobile Communities, ihre Grundlagen, ihre Potenziale für Automobilhersteller und Möglichkeiten ihrer Gestaltung und Bewertung im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Da die theoretische Basis für Mobile Communities wenig beschrieben ist und es kaum empirische Untersuchungen gibt, stehen neben der Literaturarbeit drei Teilstudien im Fokus, deren Ergebnisse…
AutoBewertungCommunitiesGestaltungInternetMedienMedienwissenschaftMobilitätssektorMotivationPädagogikPotentialePsychologie
Thomas Alexander Schuler
Management der Bildung und Veränderung von Destinationen
Ein prozessorientierter Ansatz im Tourismus
In der Tourismusliteratur finden sich bereits verschiedene Beiträge, welche die Notwendigkeit für einen Wandel sowie das Ziel eines Veränderungsprozesses von Destinationen diskutieren. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen, wie ein transformativer Wandel der Organisationsstruktur von kooperierenden Netzwerkpartnern in einer Tourismusregion hin zu einer wettbewerbsfähigen Destinationsstruktur wirkungsvoll gestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag fokussiert…
Case StudyChange ManagementDestinationenDestination GovernanceDestinationsmanagementInnenmarketingStrategisches ManagementStrategisches MarketingTourismus
Thomas Corinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung und Isolation bestimmen ihren Alltag. Präventive Angebote können die Kinder darin unterstützen, psychisch gesund, resilient, zu bleiben. [...]
Computervermittelte KommunikationElternInternet-ForumKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungOnline-CommunityPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogik