Wissenschaftliche Literatur Chirurgie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Siebert
Laser-Osteotomie mit Experimentellen Lasersystemen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Bearbeitung von Knochen ist ein zentrales Thema der orthopädischen Chirurgie. Minimal-invasive operative Verfahren werden auch bei der Bearbeitung von Hartsubstanzen, wie z.B. Knochen und Knochenzement, zunehmend erprobt. Insbesondere bei endoskopisch-chirurgischen Techniken sind die bisher verfügbaren Schneide- und Bearbeitungsinstrumente oft zu groß und zu unhandlich.
Lasersysteme bieten durch ihre einzigartigen Eigenschaften für diese Problemstellungen…
CO-Laserendoskopische ChirurgieExcimer-LaserLaserMedizinminimal-invasive Chirurgieorthopädische ChirurgieOsteotomieoszillierende Säge
Werner Patrizia Malkomes
Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die ersten Aufzeichnungen zur Schilddrüse findet man schon in Schriften des Altertums, in denen Kröpfe beschrieben wurden. Doch erst im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Thomas Wharton mit der Anatomie der Drüse und gab ihr den Namen „Glandula thyroidea“. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gelang schließlich Edward Calcin Kendall die Isolierung des Schilddrüsenhormons Thyroxin und somit der Nachweis ihrer sekretorischen Funktion.
Parallel zu den Erkenntnissen in der…
Gutartige ErkrankungenIGFMedizinPDGFRezeptorenSchilddrüseWachstumsfaktorenWEGF
Werner Sven Michel
Leistungssteigerung im Sport
Ansätze – Studien – Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht und die Subjektpotentiale nahezu ausgeschöpft seien. Insofern ergibt sich im Sinne der sachlichen Argumentation die Notwendigkeit aufzuzeigen, inwieweit etwaige…
BeanspruchungBelastungBewegungswissenschaftBiomechanikDopingElektromyographieElektromyostimulationErmüdungLeistungssportMuskelnMuskuläre KompensationPädagogikPhysiotherapieSchnellkrafttrainingSportwissenschaftTrainingslehreTrainingswissenschaft
Werner Katrin Riedl
Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese
Prä- und postoperative Befunde aus der Messung der Bodenreaktionskräfte und aus EMG-Ableitungen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Gehen ist für Menschen die natürlichste Art, sich fortzubewegen und Entfernungen zu überwinden. Die uneingeschränkte Mobilität im Alltag ermöglicht die Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Leben und ist ein Ausdruck empfundener Lebensqualität. Im Verlauf von Erkrankungen, welche die Gelenke, Knochen, Muskeln, Nerven oder auch Bindegewebsstrukturen betreffen, vermindert sich schrittweise die Gehfähigkeit und kann dadurch zu erheblichen…
BodenreaktionskraftBRKCoxarthroseElektromyagraphieGangrehabilitationMinimalinvasive HüftendoprothetikPädagogikPathologisches GangbildSchrittfrequenzSportwissenschaft
Uwe Köhler
Plastisch-rekonstruktive Mammachirurgie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend verändert. Brusterhaltende Operationen sowie Techniken der Sofort- bzw. sekundären Brustrekonstruktion ermöglichen heute die physische und damit auch psychische Integrität betroffenener Patientinnen zu erhalten.
In diesem Buch werden in komprimierter Form die aktuellen Gesichtspunkte zur Diagnostik und Möglichkeiten der operativen Therapie des Mammakarzinoms…
Areola-MamillenrekonstruktionDiagnostikIndikationsstellungLappenplastikenMammakarzinomMedizinonkoplastische Operationsverfahrenplastisch-rekonstruktive MammachirurgieReduktionstechniken
Andrea Bronner
Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der Medizin
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Seit Jahren gibt es eine rege Diskussion über die berufliche Situation von Ärztinnen. Doch wie sieht die derzeitige berufliche Situation der weiblichen Ärzte aus, wenn die einzelnen Fachdisziplinen getrennt analysiert werden? Anlass zu dieser Arbeit waren unter anderem die in der Literatur des öfteren in sogenannte "Männer-" oder "Frauenfächer" eingeteilten Fachdisziplinen innerhalb der Medizin. Hierbei werden unter sogenannten Männerfächern solche Fachgebiete verstanden,…
ÄrzteschaftÄrztinBerufswahlFrauenberufFrauenfachGeschlechtsspezifische FächerwahlMedizinMedizingeschichtePsychologie
Rüdiger Horstmann
Laparoskopische Fluorometrie
Minimal invasive Diagnostik von Perfusionsstörungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In der Vergangenheit wurden vielfältige Anstrengungen unternommen, Perfusionsstörungen von Organen frühzeitig oder wenigstens im akuten Fall rechtzeitig zu bestimmen. Von der frühzeitigen Erkennung hängt wesentlich die Überlebensfähigkeit von mangeldurchbluteten Organen und damit mehr oder weniger stark die von Patienten ab. Die Rechtzeitigkeit der Erkennung der akuten Perfusionsstörungen beeinflusst ihrerseits ganz wesentlich die Intensität des ärztlichen Eingriffs bzw.…
Diagnostisches GerätDurchblutungsstörungFluorometrieHabilitationIntestinale IschämieMedizinMinimal Invasive Chirurgie (MIC)Second-Look-Laparoskopie
Friedrich Schildberg-Schroth
Früh- und Spätresultate bei der Behandlung mit implantierbaren Defibrillatoren
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern, denen vielfach eine strukturelle Herzerkrankung wie die koronare Herzkrankheit und/oder Kardiomyopathien zugrunde liegen, stellen ein häufiges Krankheitsbild dar. Dem daraus resultierenden plötzlichen Herztod wirken implantierbare Defibrillatoren entgegen.
In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen einer retrospektiven Studie 256 Patienten bei der Behandlung mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren über einen…
AJCD-BehandlungDefibrillationimplantierbare Kardiovertreter-DefibrillatorenKammerflimmernMedizinplötzlicher Herztodventrikuläre Tachykardien
Harald Clahsen
Die intraneurale Topographie des N. medianus und N. ulnaris im Sulcus bicipitalis medialis
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die großen Erfolge der Rekonstruktiven Chirurgie werden vom Problem der Nervennaht begleitet. Der schwierige Umgang mit Venen und Arterien wird durch feinste Nahtmaterialien, geeignete mikrochirurgische Instrumente und durch den Einsatz der Operationsmikroskopie beinahe schon zur Routine. Lässt sich die erfolgreiche Rekonstruktion des Gefäßbettes sehr frühzeitig feststellen, vergehen bis zur endgültigen Beurteilung des Erfolges der Nervennaht postoperative…
Arterienepineurale Nahtintraneuraler Plexusintraneurale TopographieMedizinN. medianusN. ulnarisNervennahtRekonstruktive ChirurgieSulcus bicipitalis medialisVenen
Jürgen Dieckmann
Die Präoperative Kurzzeitvorbestrahlung mittels Hochvolttherapie (Kobalt-60-Gamma) bei Patienten mit Plattenepithel-Karzinomen des Mundbodens
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei der Behandlung maligner Tumoren haben sich die chirurgischen, die radiologischen und die internistischen Therapiekonzepte zu tragenden Säulen entwickelt. Die Tumorchirurgie und die Strahlentherapie stellen dabei die wesentlichen Stützen der lokalen Maßnahme gegen den Tumor dar, obwohl sie in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht immer und nur bei wenigen Tumorentitäten im Sinne einer interdisziplinären Tumorstrategie gemeinsam angewandt wurden. [...]
HochvolttherapieKurzzeitvorbestrahlungMedizinMetastasenMundbodenMundschleimhautPlattenepithel-KarzinomRezidovTumor