44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Change Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Change Management systemtheoretisch betrachtet (Doktorarbeit)Zum Shop

ChangeManagement systemtheoretisch betrachtet

Ein synergetisches Handlungsmodell

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches ChangeManagement auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber nicht eins zu eins auf die Organisationsforschung übertragen, sondern erweitert und an organisationale Systeme angepasst, um Steuerungsmöglichkeiten für komplexe soziale Systeme herauszuarbeiten. [...]

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur
Mitarbeiterakzeptanz der Nachfolgeführung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mitarbeiterakzeptanz der Nachfolgeführung

Führung und Führungskräfte

Mitarbeiter in Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) spielen für den Unternehmenserfolg eine immer wichtigere Rolle. Dieses Buch beleuchtet die Akzeptanz der Mitarbeiter auf die Nachfolgeführung in KMUs. Es wird hergeleitet, welche Einflussfaktoren der Nachfolgeführung helfen, die Mitarbeiterakzeptanz zu fördern. In einem ersten Schritt werden die Arten der Nachfolge, der Nachfolgeprozess und die Rolle des Nachfolgers in diesem Kontext untersucht. In einem zweiten Schritt…

AkzeptanzmodellChange ManagementLeadershipMotivationNachfolgePersönlichkeitUnternehmensführungUnternehmenskulturVerhaltenswissenschaftWahrnehmung
Controlling in jungen Technologieunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Controlling in jungen Technologieunternehmen

Analyse komplexitätsadäquater Controllingkonfigurationen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen aus Sicht des Unternehmers

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auslöser vieler Krisen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen sind Rationalitätsdefizite bei der Steuerung. Um diese zu vermeiden, sollte die zu Beginn sinnvolle „bauchgetriebene Steuerung” schrittweise durch eine vorwärtsgerichtete, methodische Steuerung ergänzt werden.

Allerdings kann der Unternehmer zur Priorisierung von Entwicklungsschritten nicht auf einen Erfahrungspool zurückgreifen. Zur Schließung dieser Lücke stellt der Autor die Ergebnisse…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEntrepreneurshipJunge UnternehmenManagementRationalitätssicherungSteuerungTechnologieunternehmenUnternehmensentwicklungUnternehmenswachstumWachstumsunternehmen
Softwareentwicklungsverträge (Dissertation)Zum Shop

Softwareentwicklungsverträge

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Produkt Software existierte vor fünfzig Jahren nicht. Heute ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, an seiner Entstehung sind Millionen von Menschen beteiligt und der ganz überwiegende Teil der Menschheit ist auf seine Existenz angewiesen, sei es zur Energieversorgung, zur Kommunikation oder zum Transport. Softwareentwicklung ist komplex und aufwändig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten in Deutschland und anderen Rechtsordnungen nur einen schwankenden…

AnforderungsmanagementChange ManagementEntwicklungsprojekteLeistungsbeschreibungMitwirkungspflichtenProjektmanagementRechtswissenschaftSoftwareentwicklungSoftwareerstellungSoftwareprojekt
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung…

Akzeptanzbetriebswirtschaftliche StandartanwendungssoftwareBetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierunginstrumenteProjekt ManagementSoft FactorsVeränderungsmanagement
Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Einführung und Änderung von ERP-Systemen erfordert einen Wandel der Kultur in Anwenderunternehmen. Es fehlt jedoch an einer Konzeptualisierung von ERP-Kulturwerten. Diese Studie ergänzt die Literatur, indem Unternehmenskultur-Werte identifiziert werden, die Unternehmen für einen erfolgreichen Einsatz von ERP anpassen müssen. Anhand von ERP-Eigenschaften wird aufgezeigt, dass diese Systeme eine eigene Kultur voraussetzen. Das Potential eines ERP-Systems kann erst dann…

Continuous ImprovementEnterprise Resource PlanningERPFallstudieInformationsmanagementInformationsverarbeitungKulturwerteOrganisationskulturQualitative AnalyseSAPStandardanwendungssoftwareUnternehmenskulturWirtschaftsinformatik
Was soll so bleiben, wie es ist? Das Bewahren als Katalysator für Veränderungen im Coaching (Forschungsarbeit)Zum Shop

Was soll so bleiben, wie es ist? Das Bewahren als Katalysator für Veränderungen im Coaching

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Eine Veränderungswelle nach der anderen rast heutzutage über Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von großen Unternehmen hinweg. Und noch bevor alle Auswirkungen überschaubar sind, geht es weiter: mit weiteren Veränderungen.

Dabei wird ausschließlich darauf fokussiert, was geändert werden soll: Was wird abgeschafft? Was wird neu? Die Frage „Was soll so bleiben, wie es ist“ ist nicht naheliegend, bisweilen verpönt und wird weder gestellt noch beantwortet.…

BewahrenChange ManagementCoachingOrientierungProblemtranceRessourcenStärkenStimmungungewollte NebeneffekteVeränderungsprozesseWertschätzungZielkonstruktion
Kulturwandel in Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Kulturwandel in Organisationen

Eine theoretisch-empirische Analyse am Beispiel der polnischen Unternehmen

Strategisches Management

Das Phänomen Unternehmenskultur gehört seit Anfang der 80er Jahre zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten der Organisationsforschung. Es wird zunehmend anerkannt, dass die kulturellen Einflüsse die betrieblichen Leitungsprozesse beeinflussen, als Fundament der gewünschten strategischen Unternehmensentwicklung wirken und Orientierungshilfen für das tägliche Denken und Handeln der Unternehmensmitglieder bieten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Initiierung und…

BetriebskulturBetriebswirtschaftslehreChange ManagementKulturwandelOrganisationskulturPolenPolnische UnternehmenStrategieTransformationUnternehmenskultur
Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion

Analyse, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Systems von Kommunikation, leistungsorientierter Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen zur Steigerung von Qualität und Produktiv

Qualitätsmanagement

Durch Globalisierung, Marktorientierung und Preisdruck sind Unternehmen gezwungen, sich einem stetigen Wandel zu stellen, ja ihn in die eigene Kultur zu integrieren.
Und da die Mitarbeiter diese Kultur prägen, zielen heutige Unternehmenskonzepte auf eine Flexibilisierung der Mitarbeiter ab. Sie sollen Verantwortung übernehmen, kritisch mitdenken und Verbesserungsvorschläge einbringen, vielseitig einsetzbar sein, sich mit dem Unternehmen identifizieren etc.…

Betriebliche FührungBetriebliche KommunikationBetriebswirtschaftslehreChange ManagementInformationsflussKommunikationOrganisationspsychologiePersonalentwicklungUnternehmenskulturWissensmanagement
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz (Dissertation)Zum Shop

Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz

Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der deutsche Staat aufgerufen zur Rettung der betroffenen Banken finanzielle Mittel in erheblichem Umfang bereitzustellen. Die Finanzkrise offenbarte die eklatanten…

AbschlussprüferAufsichtsratBankenaufsichtBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceEU-GrünbuchFinanzintermediarKreditinstituteLean AuditingLean Bank AuditingLean ManagementPrincipal-Agent-Theory