Wissenschaftliche Literatur Bundestagswahl
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Hennig
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt
Gut gemeint – schlecht gemacht?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der wirtschaftlichen Entwicklung.
Sie waren geprägt von einem unsteten, sich abflachenden Wirtschaftswachstum, einer besorgniserregenden Inflation und einer in die…
1970er JahreBundesregierungFDPFinanzpolitikGlobalsteuerungHelmut SchmidtKeynerianismusSozialliberale KoalitionSPDStaatsverschuldungVolkswirtschaftslehreWilly BrandtWirtschaftsgeschichteWirtschaftspolitik
Andreas Timm
Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der erfolgreiche Bundestagswahlkampf 1998 der SPD sorgte für ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Immer wieder wurde über die Arbeit der in Deutschland neuartigen Wahlkampfzentrale "Kampa" berichtet.
Andreas Timm liefert nun die erste wissenschaftliche Aufarbeitung des SPD-Wahlkampfes. Dabei geht es ihm vor allem um den politischen Kern der Kampagne: die Wahlkampfstrategie. Was dieser viel benutzte Begriff bedeutet, macht Timm in seinem präzisen theoretischen…
BundestagswahlkampfKampaOppositionParteienPolitikwissenschaftSPDWahlen 1998Wahlkampfstrategien
Andreas Robert Schönau
Elektronische Demokratie
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit elektronischer Wahlen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Stichworte wie „elektronische Demokratie“, „digitale Demokratie“,„E-democracy“ prägen seit einigen Jahren die Diskussion in den Sozialwissenschaften, wenn es um die Frage geht, ob die neuen Medien und Kommunikationstechnologien für die Mitwirkung von Bürgern im politisch-demokratischen Prozess genutzt werden können. Obwohl sich Politik auch im Internet-Zeitalter vielfach noch analog abspielt, sind bereits vergleichsweise realistische Konzepte zur Einführung elektronischer…
DemokratieprinzipDigitale DemokratieE-VotingInternetInternetwahlIT-RechtOnlinewahlRechtswissenschaftVerfassuntsrechtWahlenWahlrecht
Ulrich Josten
Für einen erneuerten Liberalismus
Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969
Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig unvorbereitet in alleiniger Oppositionsstellung gegenüber der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD wiederfand.
Innerhalb der FDP gab es jedoch Kräfte, die bereits lange vorher für eine programmatische Erneuerung des politischen…
Bundesrepublik DeutschlandBundestagswahl 1969Deutsche JungdemokratenFDPFriedrich-Naumann-StiftungGeschichtswissenschaftGroße KoalitionInnerparteiliche WillensbildungLiberaler Studentenbund DeutschlandsLiberalismusMeinungsbildungParteienParteigeschichtePhilosophiePolitikZeitgeschichteZeitschrift liberal
Michael Gerth
Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess
Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Totgesagte leben länger: Als sich 1990 die PDS formierte, gaben ihr Beobachter noch eine Gnadenfrist bis zur nächsten Bundestagswahl. Wie erklärt sich dann, dass die ehemalige SED bei den Landtagswahlen im Jahr 2001 im Ostteil Berlins fast 50 Prozent der Stimmen erreichte?
Ungeachtet der gegenwärtigen, innerparteilichen Krise der PDS ist die Zweiteilung der deutschen Parteienlandschaft gerade mit Blick auf diese Partei unübersehbar. Dabei sind es keineswegs die…
DDROstdeutschlandPDSPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitische ParteienSEDWählerWahlen
Fabian Peterson
Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990
Strategische Ohnmacht durch Selbstblockade?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ganze 33,5% errang die SPD bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der traditionell deutschlandpolitisch engagierten Partei im Prozess der deutschen Einheit ist Gegenstand des Buches.
Spannend und kenntnisreich zeichnet der Autor in seiner Promotionsschrift die wichtigsten Stationen und strategischen Entscheidungen auf dem Weg zur Einheit aus Sicht der oppositionellen SPD nach. Insbesondere…
Björn EngholmBundestagswahl 1990Deutsche EinheitEgon BahrHans-Jochen VogelHans-Ulrich KloseHeidemarie Wieczorek-ZeulHerta Däubler-GmelinKarsten D. VoigtOskar LafontainePolitikwissenschaftRichard SchröderSPDWahlkampfWiedervereinigungWolfgang Thierse
Jan Hoffmann
Zinssatz, Rendite und Risiko
Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im Beobachtungszeitraum zwischen 16% (Anfang der 60er Jahre) und 79% (Anfang der 80er Jahre). Die Arbeit versucht diese Entwicklung zu erklären. [...]
BundestagswahlenMordePortfolioProduktionsunternehmungenRenditeRisikoSunk CostsVolkswirtschaftslehreZinssatz