79 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bundestag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Voraussetzungen, unter denen dem Beschuldigten schon im Ermittlungsverfahren ein Verteidiger beizuordnen ist, befinden sich in der rechtspolitischen Diskussion. Die Reform des Ermittlungsverfahrens ist nicht nur Thema des diesjährigen 65. Deutschen Juristentags, sondern auch eines Anfang des Jahres von den beiden Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag und dem Bundesministerium der Justiz vorgelegten Diskussionsentwurfs für eine Reform des Strafverfahrens, wobei…

Ermittlungsverfahrennotwendige VerteidigungPflichtverteidigungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtVorverfahren
Haftung für Hyperlinks (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung für Hyperlinks

Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht

Recht der Neuen Medien

Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.

Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…

HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web
Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990

Strategische Ohnmacht durch Selbstblockade?

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ganze 33,5% errang die SPD bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der traditionell deutschlandpolitisch engagierten Partei im Prozess der deutschen Einheit ist Gegenstand des Buches.

Spannend und kenntnisreich zeichnet der Autor in seiner Promotionsschrift die wichtigsten Stationen und strategischen Entscheidungen auf dem Weg zur Einheit aus Sicht der oppositionellen SPD nach. Insbesondere…

Björn EngholmBundestagswahl 1990Deutsche EinheitEgon BahrHans-Jochen VogelHans-Ulrich KloseHeidemarie Wieczorek-ZeulHerta Däubler-GmelinKarsten D. VoigtOskar LafontainePolitikwissenschaftRichard SchröderSPDWahlkampfWiedervereinigungWolfgang Thierse
Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess (Dissertation)Zum Shop

Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess

Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Totgesagte leben länger: Als sich 1990 die PDS formierte, gaben ihr Beobachter noch eine Gnadenfrist bis zur nächsten Bundestagswahl. Wie erklärt sich dann, dass die ehemalige SED bei den Landtagswahlen im Jahr 2001 im Ostteil Berlins fast 50 Prozent der Stimmen erreichte?

Ungeachtet der gegenwärtigen, innerparteilichen Krise der PDS ist die Zweiteilung der deutschen Parteienlandschaft gerade mit Blick auf diese Partei unübersehbar. Dabei sind es keineswegs die…

DDROstdeutschlandPDSPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitische ParteienSEDWählerWahlen
Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer (Lebenserinnerung)Zum Shop

Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer

- Ein sehr persönlicher Bericht - Hamburg/Graz Februar 1943 bis Mai 1944

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, Jahrgang 1926, ist emeritierter ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Hamburg. Als Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg wurde er im Februar 1943 zusammen mit seinen Mitschülern zur „Flak“ eingezogen. Tagebuchnotizen seines Vaters, eigene Aufzeichnungen, ein altes Klassenbuch und Unteroffizier Schurigs fachkundige Beschreibung der Großangriffe Sommer 1943 auf die Flakstellung geben seiner…

AutobiografieLebenserinnerungenLuftwaffenhelferNationalsozialismusZeitgeschichteZeitzeugeZweiter Weltkrieg
Zinssatz, Rendite und Risiko (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zinssatz, Rendite und Risiko

Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im Beobachtungszeitraum zwischen 16% (Anfang der 60er Jahre) und 79% (Anfang der 80er Jahre). Die Arbeit versucht diese Entwicklung zu erklären. [...]

BundestagswahlenMordePortfolioProduktionsunternehmungenRenditeRisikoSunk CostsVolkswirtschaftslehreZinssatz
Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte (Dissertation)Zum Shop

Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte

Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung zu §32c EStG und den „Brühler Empfehlungen“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nominelle Steuerbelastung der Gewinne deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich traditionell hoch. Dies liegt an hohen Steuersätzen im Bereich der Ertagsteuern und an der Belastung der Unternehmen durch ein Vielartensteuersystem.

Deutsche Einzel- und Personenunternehmen unterliegen der Gewerbesteuer und die einzelnen Unternehmer persönlich der Einkommensteuer. Im Vergleich zu den übrigen in § 2 EStG aufgelisteten Einkunftsarten ergibt sich für die…

32c EStGBegünstigungBetriebsstätteBrühler EmpfehlungenGewerbesteuerGleichheitsgrundsatzOptionsmodellRechtswissenschaftSteuerentlastung
Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse

untersucht an „BILD“, „FAZ“, „taz“ und der „Deutschen National-Zeitung“

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Am 26. Mai 1993 trafen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Entscheidung, die Gegenstand heftiger, öffentlicher Debatten war. Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde geändert. „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ - diese Garantie des demokratischen Rechtsstaates, gültig seit Inkrafttreten der bundesdeutschen Verfassung, wurde mit Zustimmung der großen Mehrheit der Parlamentarier eingeschränkt. Drei Tage nach der Entscheidung des Bundestages kamen in Solingen…

AsyldebatteAusländerAusländerfeindlichkeitBILDColin GoodDeutsche National-ZeitungFAZJournalismusPeter von PolenzPolitikwissenschaftPrintmedienSiegfried JägertazTextanalyseZeitung
Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung

Dargestellt für Allgäuer Futterbaubetriebe

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die öffentliche Diskussion um die Phänomene Waldsterben, saurer Regen, Ozonloch, Treibhauseffekt und Klimaveränderung wird immer heftiger. Gemeinsame Ursache dieser Problembereiche ist die Schadgasemission in die Atmosphäre. Auch die Landwirtschaft gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik. Die intensive Diskussion über den Bericht der Enqu?te-Kommission des Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" zeugt von der Brisanz der Thematik. Dieses Buch stellt eine…

AgrarwissenschaftAmmoniakAnthropogenKohlendioxidLachgasLandwirtschaftMethanMilchwirtschaftSchadgasemissionTierhaltung