Wissenschaftliche Literatur Bundesländer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Ruhberg
Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte
Entwicklung, Herausforderungen und Chancen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese Maßnahmen zur Herstellung einer gleichwertigen medizinischen Versorgung im Bundesgebiet hinreichend beitragen können.
Nachdem die regionale Bedarfsplanung der Landesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen mitunter lange…
Ambulante ärztliche VersorgungBedarfsplanungs-RichtlinieBedarfsplanungsrechtDemografische EntwicklungGemeinsamer BundesausschussGleichwertige LebensverhältnisseLandessausschüsse der Ärzte und KrankenkassenPraxiskaufPraxisumsatzSozioökonomische FaktorenTerminservice- und VersorgungsgesetzVerfassungsrechtliche LegitimationVertragsarztWartezeitenZulassungsmöglichkeiten für Ärzte
Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Eltern an die Grenzen der Belastbarkeit – und darüber hinaus. [...]
BeratungstheorieElternarbeitEmotional-soziale EntwicklungEntwicklungsförderungFörderpädagogikKooperationLehrer-KooperationPräventionSchulberatungSchuleSchulische ErziehungshilfeSchulpädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische KonsultationSonderpädagogischer FörderbedarfSozialpädagogikVerhaltensstörungen
Melanie Pospischil
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten Zugangs zum allgemeinen Bildungssystem dar, wie er im Artikel 24 zum Stichwort Bildung der Konvention festgesetzt…
Beschulung HörgeschädigterBundesländervergleichExperteninterviewsFachreferentenInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention
Sarah Siepmann
Die Entwicklung einer gesetzlichen Basis für das Recht der Untersuchungshaft auf Bundes- und auf Landesebene
(Das BayUVollzG)
Eine Analyse ausgewählter Aspekte der bayerischen Gesetzgebung zum Untersuchungshaftvollzug im Vergleich zu den Regelungen anderer Bundesländer vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht der Untersuchungshaft wurde über Jahrzehnte als „Stiefkind der Strafjustiz“ bezeichnet. Trotz der schwere des Eingriffs in die Freiheitsrechte des Betroffenen wurde insbesondere der Vollzug der Untersuchungshaft nur rudimentär gesetzlich geregelt. Reformbemühungen und Vorschläge gab es nicht wenige, durchgesetzt hat sich bis in die jüngste Vergangenheit jedoch keiner.
Erst das Gesetz zur Föderalismusreform vom 28.08.2006 gab den erforderlichen Anstoß,…
Bayerische GesetzgebungBayUvollzGFöderale GesetzgebungFöderalismusreformInternationale und verfassungsrechtliche VorgabenJustizvollzugStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenStrafvollzugUntersuchungshaftvollzug
Gunnar Dittrich
Effizienzanalyse im stationären Sektor
Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum besteht ein Interesse, die Effizienz deutscher Krankenhäuser zu messen? In einem reinen Wettbewerbsmarkt würde es keinen Grund geben, die Effizienz zu messen. Nur die effizienten Anbieter würden auf dem Markt überleben. Der Markt für Krankenhausleistungen entspricht jedoch nicht den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes. Zwar sind die deutschen Krankenhäuser vermehrt dem Wettbewerb ausgesetzt, doch gibt es eine staatliche Investitionsfinanzierung, wodurch der Anreiz…
BundeslandData Envelopment AnalysisDEAEffizienzanalyseFachabteilungenKrankenhausKrankenhausbetriebsvergleichKrankenhausplanungStationärer SektorStrukturelle AnalyseVolkswirtschaft
Cornelia Maria Enger
Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive
Eine theoretische und qualitativ-rekonstruktive Studie zum Selbstverständnis und zur Handlungslogik der zentralen studienvorbereitenden Beratung an staatlichen Fachhochschulen der neuen Bundesländer
Studienvorbereitende Beratung übernimmt die Aufgabe, Studieninteressenten im Vorfeld ihrer Studien- und Berufsentscheidung informierend, orientierend und beratend zu unterstützen.
Dabei ist sie konfrontiert mit sich verändernden gesellschaftlichen, demographischen und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen. Die Untersuchung „Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive“ analysiert, theoretisch sowie qualitativ-rekonstruktiv,…
BeratungBeratungsforschungErziehungswissenschaftFachhochschuleHandlungslogikPädagogikProfessionProfessionalisierungSoziales SystemStudienberatungSystemtheoretische RekonstruktionSystemtheorie
Anne Batliner
Compliance zur Vermeidung von Amtsträgerstrafbarkeit bei öffentlichen Unternehmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Privatwirtschaft und das Handeln der öffentlichen Hand sind heute eng miteinander verknüpft. Im Rahmen verschiedener Privatisierungsarten wird die öffentliche Hand auch durch privatrechtlich organisierte Unternehmen tätig. Diese privatrechtlich organisierten öffentlichen Unternehmen, die zumeist in der Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert sind, agieren zwischen öffentlich-rechtlichen Vorgaben und Privatrecht. Die Geschäftsführung und die…
AmtsträgerstrafbarkeitAufsicht und KontrolleBestechlichkeitBestechungComplianceCompliancemaßnahmenEigengesellschaftErmessenGeschäftsführerKommunale GmbHÖffentliche UnternehmenStrafrechtVerleitung eines UntergebenenVermeidung
Hannes Berger
Sächsisches Archivgesetz
Kommentar
Die öffentlichen Archive spielen im modernen Informationsstaat eine wichtige Rolle. Anstatt nur der Speicher alter und vergessener Akten zu bleiben, entwickeln sie sich immer mehr zu vernetzten Informationsdienstleistern für Staat, Forschung und Gesellschaft. In Zeiten des E-Governments, der elektronischen Aktenführung und der Informationsfreiheit des Bürgers kommt den rechtlichen Grundlagen des Archivwesens eine große Bedeutung zu. Dieser Gesetzeskommentar zum…
ArchivbenutzungArchivgesetzArchivrechtArchivwissenschaftBig DataDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtE-GovernmentElektronische AktenführungElektronische ArchivierungInformationsfreiheitRechtswissenschaftSachsenSächsArchivGVerwaltungsrechtVerwaltungswissenschaft
Beate Maria Schulte
Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern
Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm
Schriften zur Pflegewissenschaft
Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 wird erwartet. Mit dem Fortschreiten der Demenz wird häufig der Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung unausweichlich. Eine…
BiografiearbeitDemenzEinstellung und HaltungHeimbewohnerKontrollgruppePalliative CarePalliative FortbildungPalliative PraxisPalliativkompetenzPalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftSchmerzerlebenSchulungsprogrammStationäre PflegeSterbeverläufeWissenstransfer
Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder. Neben der Kritik an der Art der Entscheidungsfindung dominierte in den ablehnenden Reaktionen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Sorge um…
FöderalismusreformGesetzgebungJustizpolitikKompetenzübertragungKriminologieOffener VollzugRechtspolitikResozialisierungSicherheitStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsreformVollzugspraxisWettbewerb der Schäbigkeit