Wissenschaftliche Literatur Bund
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mareike Lüer
Asymmetrischer Finanzföderalismus
Eine verfassungsvergleichende Untersuchung zu den Finanzkompetenzen dezentralisierter europäischer Staaten am Beispiel Spaniens und des Vereinigten Königreichs
Schriften zum ausländischen Recht
Die Finanzverfassung ist das Kernstück jeder bundesstaatlichen Ordnung. Sie soll gewährleisten, dass dem Bund und den Gliedstaaten eine adäquate Finanzausstattung zur Erfüllung ihrer Aufgaben gewährleistet ist. Die Themen der Finanzverfassung nehmen aber nicht nur in der Föderalismusdiskussion klassischer Bundesstaaten eine zentrale und wichtige Stellung ein. Die Finanzbeziehungen zwischen den verschiedenen Ebenen sind entscheidend für jedes erfolgreiche dezentralisierte…
DevolutionFinanzausgleichFinanzkompetenzenFinanzverfassungsrechtFöderalismusKompetenzverteilungRegionalismusSteuerautonomieSteuerkompetenzen
Moritz Korff
Talententwicklung im Basketball
Der Vergleich ausgesuchter Aspekte der Karriereverläufe von Spitzenspielern aus Deutschland und den USA
Schriften zur Sportwissenschaft
Die theoretische und empirische Studie verbindet zwei aktuell bedeutsame Themen des Spitzenbasketballs in Deutschland: die Sichtung, Auswahl und Förderung von Talenten sowie die Konkurrenz von ausländischen, meist US-amerikanischen Spielern.
Anhand der Analyse von Aspekten der Karriereentwicklung von Spitzenspielern aus Deutschland und den USA werden Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufgezeigt und auf die Talententwicklung bezogen. [...]
BasketballBasketball-BundesligaDeutscher Basketball-BundDeutschlandPädagogikSpitzenspielerSportwissenschaftTalentTalententwicklungTalentförderungTalentforschungUSA
Sebastian Hollitzer
Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern
Art. 108 Abs. 3 GG
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die großen Gemeinschaftsteuern (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) werden nach geltender Verfassung gemäß Art. 108 Abs. 3 GG durch die Länder im Auftrag des Bundes verwaltet. Ihr Volumen beträgt rund 70 % der gesamten Steuereinnahmen und Bund und Länder sind an ihrem Ertrag zu gleichen Teilen beteiligt.
Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Zinsbesteuerung (1993 und 2004) muss die materielle Steuernorm in ein verfahrensrechtliches…
Art. 108 Abs. 3 GGAuftragsverwaltungBundessteuerverwaltungGemeinschaftssteuernLandesvollzugÖffentliches RechtRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerverwaltungssystemVollzugsdefiziteWeisungsrechte
Patrick Fixemer
Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst
Theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben - dieses vermeintliche Dilemma war und ist seit Jahrzehnten ein Reformtreiber in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Kommunen, die Länder und der Bund haben nacheinander versucht, ihre Aufgaben und ihre Ressourcen mit dem Instrument der „Aufgabenkritik“ in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen und so den Anforderungen an eine wirtschaftliche Verwaltung zu genügen. [...]
AufgabenkritikÖffentliche VerwaltungOrganisationPrivatisierungProduktkritikVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaft
Wolfhard Steinmetz
IT-Standardisierung und Grundgesetz
Rechtsprobleme bei der technischen Vernetzung der Verwaltung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung greift einen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum bisher vernachlässigten Ausschnitt aus dem E-Government auf. Erst die technische Vernetzung der Verwaltungseinheiten führt zu wesentlich höheren Effizienzgewinnen als der voneinander unabhängige Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Die zur Sicherung der technischen Kommunikationsfähigkeit notwendige Standardisierung wirft in der föderalen und arbeitsteilig organisierten Verwaltung…
Art. 91 c GGBund-Länder-KooperationE-GovernmentInteroperabilitätITKooperationMischverwaltungRechtswissenschaftStandardisierungVerwaltung
Ralf Wittmer
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten
In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte.
Ein Fortleben oder eine Weiterentwicklung von dem, was die ursprüngliche Gruppe begonnen hatte, wird oft bestritten bzw. als wenig bedeutend inszeniert, in jedem Fall aber nicht als Teil der im…
19. JahrhundertÄsthetizismusAnglistikDante Gabriel Rossettidouble works of artEdward Burne-JonesEskapismusEskapistische KunstFin de SiècleInterdisziplinaritätKunstgeschichteKunstwissenschaftLast RomanticsMalerei und DichtungMalerischer EskapismusModernePräraffaelitenPräraffaelitismusPre-Raphaelite BrotherhoodPre-Raphaelite SisterhoodRationalismusRomantikRomantizismusSister ArtsSpätromantikSymbolismusWilliam Morris
Elias Börgmann-Dehina
Auswirkungen von Privatisierungen auf die kommunale Wirtschaftspolitik
In der Finanz- und Wirtschaftskrise standen zwei Fragen besonders im Mittelpunkt. Erstens: Kann und soll die öffentliche Hand durch ihre Wirtschaftspolitik die ökonomische Entwicklung beeinflussen? Zweitens: Welche Möglichkeiten gibt es, die Überschuldung öffentlicher Haushalte zurückzufahren?
Während in der Frage der Konjunkturlenkung der teils schon totgesagte Keynesianismus wiederbelebt wurde, werden die vormals zur Überwindung der Schuldenkrise propagierten…
DaseinsvorsorgeEntschuldungEurokriseFinanzkriseKommunale SelbstverwaltungKommunale WirtschaftsförderungPrivatisierungPrivatisierungsvertragSchuldenkriseSelbstentmachtung
Linus Seikowsky
Kreuzeffizienzanalysemaße bei Vorliegen von Außenseiterorganisationen
Anwendung und methodische Kritik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ökonomen eruieren permanent, wie Erfolg messbar ist. Zum einen geht es um die Überprüfung des Leistungspotenzials zum anderen um Leistungsdarstellung. Stetige Effizienzsteigerung gilt als Imperativ, gerade vor dem Hintergrund steigenden Wettbewerbsdrucks aufgrund wachsender Kundenanforderung und globaler Konkurrenz.
Auch bei Non-Profit-Organisationen steigt zunehmend der Kosten- und Konkurrenzdruck, sodass wirtschaftliches Handeln nicht mehr nur für…
AußenseiterindizesBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisEffizienzanalyseKreuzeffizienzanalyseMaverickindexProduktivitätWirtschaftswissenschaft
Michael Ozimek
Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Alles steht still. Nichts geht mehr. Unerträgliche Wartezeit.“ So lässt sich aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten die Situation im Sparten- und Spezialistenstreik beschreiben. Denn die Folgen eines Sparten- und Spezialistenstreiks sind viel umfassender als die eines traditionellen Streiks.
Der Ausstand einer Berufsgruppe trifft nicht nur den Arbeitgeber sondern auch am Arbeitskampf unbeteiligte Dritte. Streiken die Lokführer, die Krankenhausärzte, die…
ArbeitskampfrechtBerufsgruppeFunktionseliteGDLKampfparitätMarburger BundSchlüsselpositionSpartengewerkschaftSpezialistenstreikTarifeinheitTarifzensurVC (Vereinigung Cockpit)Verhältnismäßigkeit
Verena Kurz
Die Stellung der deutschen Länder und der spanischen Autonomen Gemeinschaften im Gesamtstaat
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Gegensatz zu vielen anderen Verfassungen sieht die spanische Verfassung von 1978 keine abschließende staatliche Territorialordnung vor, weshalb auch gut 30 Jahre später das Ergebnis noch immer offen ist, und die Entwicklung dynamisch bleibt. Dies belegen auch die anhaltenden wissenschaftlichen Diskussionen über den Föderalisierungsgrad Spaniens. Obwohl sich die spanische Verfassung an vielen Stellen an dem deutschen Grundgesetz orientiert, bildet der „Staat der…
Autonome GemeinschaftenAutonomieprinzipBundesländerEuropäische IntegrationFöderalismusFöderalismusvergleichRechtswissenschaftRegionalismusSpanienSpanischer SenatStaat der Autonomien