18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur BRAO

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das pactum quota litis im Normensystem der deutschen Anwaltshonorierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das pactum quota litis im Normensystem der deutschen Anwaltshonorierung

Schriften zum Berufsrecht

In der deutschen Rechtswirklichkeit des 21. Jahrhunderts regelt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), berufsrechtlich ergänzt durch die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), den anwaltlichen Gebührenanspruch, sei er nun gerichtlich oder außergerichtlich entstanden.

Zuletzt wurde der Streit um die Art, die Voraussetzungen und den Inhalt von Anwaltshonoraren durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) wieder in der Focus der Diskussion gerückt.…

Anwaltliches BerufsrechtErfolgshonorarQuersubventionierungquota litisRechtswissenschaftredemptio litisStreitanteilsvergütungZivilrecht
Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen vor den Berufsgerichten der Rechtsanwälte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen vor den Berufsgerichten der Rechtsanwälte

Eine Untersuchung als Beitrag für eine notwendige Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen spielt heutzutage in der Rechtswissenschaft keine besonders herausragende Rolle mehr, weswegen es kaum vertiefte neuere Untersuchungen zu diesem Thema gibt. Soweit sich Autoren jedoch bisher damit befasst haben, überwiegen die Kritik am momentanen Regelungszustand und der Ruf nach einer (mehr oder weniger) umfassenden Reform.

Ziel im ersten Teil ist es daher, zunächst die geltende Rechtslage umfassend und systematisch…

AnwaltsrechtBerufsgerichtsbarkeitBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungÖffentliches RechtRechtsanwaltschaftRechtsschutzRechtsschutz in VerwaltungssachenRechtswissenschaftVerwaltungsrecht
Zur Bedeutung vorformulierter Bedingungen im anwaltlichen Mandatsvertrag (Dissertation)Zum Shop

Zur Bedeutung vorformulierter Bedingungen im anwaltlichen Mandatsvertrag

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Vorformulierte Bedingungen, umgangssprachlich auch das "Kleingedruckte" genannt, finden sich nicht nur in den Massenverträgen des Alltags. Vorformulierte Vertrags- oder allgemeine Geschäftsbedingung können auch zum Inhalt des Vertrages eines Rechtsanwalts mit seinem Mandanten gemacht werden.

Das Buch wurde als Dissertation an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld angenommen. Der Verfasser macht darin deutlich, dass im Falle Allgemeine…

AGBAGBGBGBBRAOKlauselnKleingedrucktesMandatsbedingungenRDGRechtsanwaltRechtswissenschaftRVGVerbraucherVertragVorformulierte Bedingungen
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Rechtsfigur des Syndikusanwalts ist eine der umstrittensten Figuren der Rechtspraxis und rechtswissenschaftlichen Theorie. Obgleich viele der bei Unternehmen angestellte Juristen zur Anwaltschaft zugelassen sind, wird ihre innerbetriebliche Tätigkeit überwiegend nicht als anwaltliche Tätigkeit qualifiziert. Folglich können Syndikusanwälte dafür nicht die Anwaltsprivilegien in Anspruch nehmen. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der Änderungen des europäischen…

AnwaltsprivilegienAnwaltsrechtBeschlagnahmeverbotDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtLegal privilegeRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisbeistandZeugnisverweigerungsrecht
Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht (Dissertation)Zum Shop

Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht

Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der verfassungs-, europa- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Betrachtet man die Werbelandschaft in Deutschland fällt auf, dass Rechtsanwälte hier bisher nicht nennenswert in Erscheinung getreten sind. Anwaltliche Außendarstellung erschöpft sich in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist in der Kundgabe einer Kanzleieröffnung im Lokalteil der Tageszeitung oder den Angaben auf dem Kanzleischild. Dies ist vor allem damit zu erklären, dass anwaltliche Werbung in früheren Zeiten einem nahezu vollständigen Verbot unterlag. [...]

Anwaltliches BerufsrechtBerufsrechtEuroparechtRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfassungsrechtWerbebeschränkungenWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Gegenstand der Darstellung sind die Ämter und Funktionen innerhalb des Konkurs-, Vergleichs-, Gesamtvollstreckungs- und des Insolvenzverfahrens. Ausgehend von der Frage, welche berufsrechtlichen Regelungen im Rahmen der Tätigkeitsfelder des anwaltlichen Funktionsträgers Berührungspunkte zum Insolvenzverfahrensrecht aufweisen, wird das Nebeneinander und Übergreifen von Insolvenz- und Berufsrecht dargestellt und die einzelnen Berufsregelungen daraufhin überprüft, ob und…

BerufsrechtFunktionsträgerGutachterInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursverwalterRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfahrensrecht
Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit stellt zunächst die den avocats in Frankreich offenstehenden Gesellschaftsformen dar, wobei auf die association nur am Rande eingegangen wird. Behandelt werden die Entstehungsgeschichte, die Gesellschaftsgründung, insbesondere die Anforderungen an die Gesellschafter und die Gesellschaft als Rechtssubjekt, das Innenverhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafterwechsels, das Außenverhältnis unter schwerpunktmäßiger Behandlung der…

Anwalts-GmbHBerufsausübungsgesellschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwaltsaktiengesellschaftRechtsanwaltsgesellschaftRechtswissenschaftsociété civile professionelleSozietät
Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Rechtsanwälte, die sich zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber ihren Mandanten, haften und welche Möglichkeiten sie haben, ihre Haftung zu beschränken. Begrifflich ist dabei zu unterscheiden zwischen Sozietäten und reinen Bürogemeinschaften. Nur für erstere stellt sich die Haftungsthematik im hier behandelten Sinn, da die Sozien ihren Beruf im gemeinschaftlichen…

GesamthandsgemeinschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsHaftungHaftungsbeschränkungPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwalts-GmbHRechtswissenschaft