Wissenschaftliche Literatur Brandenburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ewa Bacia
Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas
Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Brandenburg und Podlasie sind zwei Regionen Europas, in denen Demokratie ein relativ neues Phänomen ist. Das demokratische System wird hier erst seit 20 Jahren praktiziert. Der Weg, den die Bürger der zwei Regionen nach 1989/1990 genommen haben, ist nicht einfach und war nicht immer durch Erfolg gekennzeichnet.
Sowohl die neuen Bundesländer als auch polnische Regionen litten unter hoher Inflation und wachsenden Arbeitslosenzahlen. Die Prozesse waren in…
BrandenburgDemokratieDemokratieverständnisPodlasiePolitikwissenschaftPostdemokratieSozialkapitalVergleichanalyse
Ute Teichgräber
Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen
Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber mit den (verfassungs-)rechtlichen Vorgaben sowie Inhalt und Rechtsfolgen von Kooperation auseinander. Sie betrachtet diese Aspekte für den Veranstalter einer Versammlung, aber auch für…
Art. 8 GGBrokdorf-BeschlussGefahrenprognoseGroßdemonstrationenKooperationKooperationsgesprächKooperationspflichtObliegenheitVeranstalterVerfassungsrechtVersammlungenVersammlungsrechtVerwaltungsrecht
Thomas Lange
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands
Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. [...]
16. JahrhundertBaltikumDeutsche GeschichteDeutscher OrdenErzbischof RigaFrühe NeuzeitGotthard KettlerHerzog Albrecht von PreußenLivländischer KriegLivlandOstmitteleuropaReformationRiga
Katharina Maak
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen
Castilla y León und Brandenburg im Vergleich
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.
Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…
BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Jan Prömmel
Flächendenkmale in kommunaler Verantwortung
Schutz und Praxis der Denkmalbereichssatzungen im Land Brandenburg
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Flächendenkmale sind in vielen Städten und Gemeinden der Bundesrepublik zu finden: Historische Altstadt- oder Dorfkerne, Zechensiedlungen oder etwa gründerzeitliche Quartiere können als komplexe Geschichtszeugnisse zum Gegenstand von Denkmalschutz und Denkmalpflege werden. Zugleich bleiben sie Lebensraum ihrer Einwohner und verkörpern Heimat.
Beim Erhalt der Flächendenkmale sind Denkmalpflege und Kommunalplanung gleichermaßen gefordert. In einigen Bundesländern,…

Eike Albrecht / Dmitry Palekhov / Steven Kramm / Toni Mileski (Eds.)
Transposition of the Acquis Communautaire: Environment and Migration
Umweltrecht in Forschung und Praxis
This volume is the result of two conferences that have been organised by two departments of the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU), Cottbus, Germany – Department of Public Law, with Focus on Environmental and Planning Law at the Faculty of Business, Law and Social Sciences, and the Department of Environmental Planning at the Faculty of Environment and Natural Sciences.
The conferences were carried out in 2019 in the framework of two…
Acquis communautaireBesitzstandEU-ErweiterungEuropäische UnionMigrationNordmazedonienUkraineUmweltrecht
Anyela Cristina Urrego Sarmiento
Definition und Schutzbereiche der ethnischen Minderheitenrechte
Eine Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und Kolumbien
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die rechtliche Stellung ethnischer Minderheiten beschäftigt – in unterschiedlichem Ausmaß- nicht nur etliche nationale Rechtsordnungen, sondern seit langem auch das Völkerrecht. Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) vom 19.12.1966 sieht vor, dass in Staaten mit ethnischen, religiösen oder sprachlichen Minderheiten den Angehörigen dieser Minderheit nicht das Recht vorenthalten darf, gemeinsam mit anderen Angehörigen ihrer Gruppe…
CapotortiDänenDeutschlandEthnische MinderheitenFriesenGrundrechteIndigene VölkerKolumbienNationale MinderheitenRaizatesRechtsvergleichungSchwarze GemeinschaftenSinti und RomaSorbenStaatszieleVerfassungsrecht
Inken Schmidt-Voges & Nils Jörn (Hrsg.)
Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt
Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Was verbindet die Kurlande Sachsen und Brandenburg, die Herzogtümer Pommern, Hessen und Mecklenburg, die ehemaligen Erzstifte und Stifte Bremen, Magdeburg, Halberstadt, Verden und Osnabrück, die Residenzen Prag und Mainz, die Reichsstädte Frankfurt am Main, Augsburg, Nürnberg und Dinkelsbühl mit der Messestadt Leipzig? Sie alle hatten eine „Schwedenzeit“. Sie waren während des Dreißigjährigen Krieges von Schweden besetzt oder mit Schweden verbündet. [...]
Altes ReichAugsburgBrandenburgBremenDinkelsbühlDreißigjähriger KriegFrankfurtFrühe NeuzeitGeschichteGünter II. Adolf von SchwedenHalberstadtHessenLeipzigMagdeburgMainzMecklenburgNürnbergOsnabrückOstseeraumPommernPragSachsenSchwedenzeitVerden
Udo Wittmoser
Die Landesämter für Verfassungsschutz
Geschichte, Struktur, Aufgaben, Neuorganisations- und Reformbedarf, Föderalismus und Zusammenarbeit im Verfassungsschutz sowie Analyse der Aufgaben und Rechte in Bund und Ländern bei der parlamentarischen Kontrolle der Verfassungsschutzbehörden
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
In der aktuellen Diskussion im Sicherheitsbereich nehmen vermehrt auch die Landesämter für Verfassungsschutz Raum ein: Wie haben sich diese Ämter geschichtlich entwickelt? Wie sind ihre Organisation und die Strukturen? Muss man in Deutschland eigenständige Landesämter für Verfassungsschutz haben? Und wenn ja, welche Personalstärke haben sie bzw. sollten sie haben? Sind bundesstaatliche Elemente in der Verfassungsschutzorganisation notwendig? Bieten eventuell…
NachrichtendienstNeuorganisation im VerfassungsschutzÖffentliches RechtParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftTrennungsgebotVerfassungsrechtVerfassungsschutz
Thomas Willaschek
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg
Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen
Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.
Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…
BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformation