38 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bologna

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen

Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 wurden die Ziele des Bologna-Prozesses, ebenfalls auf europäischer Ebene, definiert und zur Umsetzung in die Hochschulen gegeben. Hat hierbei eine Verzahnung der beiden europäischen…

AkkreditierungAkkreditierungsverfahrenBologna-ProzessErwachsenenbildungGenderforschungGenderkompetenzGenderkriteriumGender MainstreamingGenderstudienGleichstellungHochschulforschungKompetenzprofilQualitätssicherungSoziologieStudiengangsplanung
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland

Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems

Studien zum Völker- und Europarecht

Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte „Bologna-Prozess“, der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer Vielzahl von Studiengängen geführt hat. Weniger beachtet sind hingegen die europäischen Impulse und Bestrebungen zur Reformierung der Berufsbildungssysteme, insbesondere des deutschen…

AEU-VertragBerufsbildungssystemBildungsrechtBologna-ProzessDuales SystemEuropäische BerufsbildungEuropäischer ArbeitsmarktEuropäischer QualifikationsrahmenEuropäisches LeistungspunktesystemInformelles Lernennicht-formales LernenOffene Methode der KoordinierungOMKOutcome-OrientierungRechtsgrundlagenRechtswissenschaft
Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum (Festschrift)Zum Shop

Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum

Festschrift zum 60. Geburtstag von Renate Seebauer

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Festschrift würdigt die Verdienste von Renate Seebauer anlässlich ihres 60. Geburtstags. Die einzelnen Beiträge stammen aus der Feder von Kollegen unterschiedlicher europäischer Regionen und Länder. Sie stellen das außerordentliche Engagement der Europäerin Seebauer, die sich ‘Europa‘ zur Aufgabe gemacht hat, heraus.

Das Spektrum der Beiträge ist vielfältig. Historische Entwicklungen und Bildungsreformen einzelner Länder, Vergleiche von Strukturen des…

Bologna-ProzessErziehungswissenschaftEuropäische DimensionFremdsprachenGenderLehrerausbildungLife Long LearningPädagogikPädagogische ProfessionalitätPsychologieRenate SeebauerTransformationsprozessZweisprachigkeit
Privathochschulen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Privathochschulen in Deutschland

Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Einzelne Privathochschulen in Deutschland konnten in den vergangenen Jahren im Schatten der öffentlichen Bildungsdiskussion weitgehend unbemerkt elitequalifizierende Strukturen etablieren. Diese Strukturen werden es ihnen zukünftig ermöglichen, die Reproduktionsmechanismen der ebenso einflussreichen wie sozial-exklusiven deutschen Wirtschaftselite zu institutionalisieren. Wie diese Untersuchung detailliert nachweist, profitieren die Privathochschulen dabei nicht nur von…

BourdieuBucerius Law SchoolEBSEliteEliteuniversitätHabitusHartmannPrivathochschuleReproduktionWHUWirtschaft
Karrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom-Pädagoginnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Karrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom-Pädagoginnen

Vom Diplom zum BA/MA. Empirische Bilanzen am Beispiel Trier

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Umstellung der Diplomstudiengänge Erziehungswissenschaft auf Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Wer ein Fach studiert und mit einem Diplom, BA oder MA abschließt, möchte wissen, ob, wo und unter welchen Bedingungen eine Berufstätigkeit möglich ist. Die Studie stellt die Karrieren und Beschäftigungsperspektiven, aber auch Kompetenzen und die berufliche Identität von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen dar. Auf dieser Basis werden Perspektiven für…

BerufBerufliche PerspektivenBerufsforschungBologna-ProzessDiplom-PädagogeErziehungswissenschaftErziehungswissenschaftlicher HauptfachstudiengangHochschulausbildungIdentitätKompetenzenSoziale BerufeSozialpädagogischer ArbeitsmarktSoziologieWeiterbildung
Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union / Open Method of Coordination in the European Union (Sammelband)Zum Shop

Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union / Open Method of Coordination in the European Union

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung, Verbraucherschutz etc. übertragen. Doch was ist die OMK? Ist sie ein politisches Instrument, eine Methode, ein Prozess oder eine Strategie? Die Beiträge behandeln die OMK aus verschiedenen Blickwinkeln, sowohl aus öffentlich-rechtlicher…

ArbeitsrechtBildungspolitikBologna-ProzessEuropäische UnionGesundheitsrechtGesundheitswesenHarmonisierungLissabonLissabon-StrategieOffene Methode der KoordinierungOMKPolitikkoordinierungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRentenversicherungSoft LawSozialrechtSozialrechtsvergleichungVerbraucherrechtWirtschaftswissenschaft
Minderheiten für Europa (Tagungsband)Zum Shop

Minderheiten für Europa

Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter.

Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen. In einer globalen Medienwelt laufen Minderheiten zudem immer mehr Gefahr, ungehört zu bleiben. Freilich werden dabei nur diejenigen nicht…

BolognaprozessEuropaEuropäische IntegrationGrenzregionHochschulreformIdentitätInterkulturelle PädagogikKorporationenMinderheitenMinderheitenproblematikMinderheitenrechtePolitikwissenschaftPolitische MinderheitenRechtswesenSoziologieStudentische VereinigungenTransnationale ZusammenarbeitZusammenleben
Der Begriff der Mündigkeit zwischen Kants praktischem Vermögen und dem Konzept der Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Begriff der Mündigkeit zwischen Kants praktischem Vermögen und dem Konzept der Kompetenz

Eine systematische Studie zu einem vernachlässigten Thema in didaktischer Absicht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das seit BOLOGNA dauerreformierte deutsche Bildungssystem scheint dem gesetzmäßigen Streit der Fakultäten, wie Kant ihn gefordert hat, kaum mehr Bedeutung beizumessen. Effizienz und Abprüfbarkeit heißen heute die Leitworte pädagogischen und schulischen Handelns. Dieses Handeln – in Anlehnung an Kant, Hegel und die Kritische Theorie – wieder more philosophorum zu begründen, ist ein Anliegen dieser Studie. Sie stellt didaktische Modelle und Elemente von Unterricht…

BildungDidaktikGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantKompetenzKritische TheorieMündigkeitPädagogikPhilosophieSchuleTheodor W. Adorno
Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität (Dissertation)Zum Shop

Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität

Entwicklung und empirische Validierung eines Wirkungsdimensionen-Modells

Strategisches Management

Erheblicher Wandel im Hochschulumfeld auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene führt dazu, dass der internationale Erwartungsdruck auf Hochschulen stetig wächst. Sabine Knothe widmet sich in diesem Kontext einem wichtigen, jedoch bisher fragmentarisch untersuchtem Thema an der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Hochschulpolitik: der Internationalisierung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten durch die Förderung der…

BetriebswirtschaftslehreBologna-ProzessFallstudienInternationalisierungStrategieprozessStudentische AuslandsmobilitätStudiumWirkungsdimensionen-ModellWirtschaftswissenschaftliche Fakultäten
Arbeit und Ausbildung von IT-Fachkräften im europäischen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeit und Ausbildung von IT-Fachkräften im europäischen Vergleich

Neue Ansätze arbeitsprozessorientierter Qualifikations- und Curriculumforschung als Analyse- und Gestaltungsgrundlage für ein generisches „ICT skills and qualifications framework“

Studien zur Berufspädagogik

Die Arbeit und Ausbildung von Fachkräften der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) ist durch eine besonders hohe Dynamik gekennzeichnet. Dies betrifft sowohl die Entwicklung neuer IT-Berufsbilder sowie (beruflicher) Aus- und Weiterbildungsgänge im IT-Bereich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang der geringe Erkenntnisstand zum Bestand und Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ("skills requirements") in Deutschland und Europa. Die Folge ist, dass…

ArbeitsprozesseArbeitsstudienAusbildungssystemeBerufsbildungsforschungBerufsdidaktikBerufspädagogikBerufswissenschaftBologna-ProzessBrügge-Kopenhagen-ProzessCurriculumforschungECVETElektrotechnikEQFEvaluationFähigkeitsdefiziteInformatikISCED 97ISCO 88IT-AusbildungsberufeIT-BerufeIT-BerufsbilderIT-BrancheIT-FachkräfteIT AusbildungLissabon-StrategieNACEPädagogikQualifikationsforschungQualifikationskonzepteskills-qualifications-mismatchskills gapskills requirementsskills shortageTelekommunikationstechnik