Wissenschaftliche Literatur Biomechanik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Hahn, Dieter Strass, Kurt Wilke (Hrsg.)
Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports
Bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie sporttherapeutische Analysen
Schriften zur Sportwissenschaft
Die zentralen sportwissenschaftlichen Fachtagungen im Bereich des Schwimmens in Deutschland finden seit 2000 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Ihre Ergebnisse werden traditionell in einem Konferenzband zusammengefasst. Den Rahmen der Konferenz 2002 „Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports“ bildete das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter dem Leitthema „Zukunft mit…
AquafitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBiomechanikPädagogikSchwimmenTraining
Erich Müller, Hermann Schwameder, Christian Raschner, Stefan Lindinger, Elmar Kornexl (Hrsg.)
Science and Skiing II
Schriften zur Sportwissenschaft
The Second International Congress on Skiing and Science was held at St. Christoph a. Arlberg, Austria, from 9 to 15 January, 2000. It was the follow up conference of the First International Congress on Skiing and Science held in St. Christoph in January 1996. The conference was organized by the University of Innsbruck, the „Österreichischer Arbeitskreis für Skilauf an Schulen und Hochschulen“ and the World Commission of Sports Biomechanics. [...]
BiomechanikInternational Congress on Skiing and SciencePädagogikSkifahrenSkifahrerSkilanglaufSkilaufenSkispringenSnowboardenSnowboardfahrerSportwissenschaft
Sabine Maier
Der Top-Golfschwung
Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Perfektion
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Golfsport wurde - und wird immer noch - allzu oft als eine Disziplin betrachtet, zu deren Ausübung keine ausgeprägte konditionelle Verfassung erforderlich scheint. Beim Golfen treten aber weitaus höhere physische Belastungen auf als bislang vermutet. Dieser Sport erfordert den Einsatz von vielen Muskelgruppen, Kraft, Beweglichkeit und auch Ausdauer. Bislang hat sich diese Erkenntnis, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, leider noch nicht konsequent durchgesetzt. Die…
BewegungsanalyseBewegungswissenschaftGolfschwungGolfsportKraftdiagnostikMuskelfunktionsanalysePädagogikSportwissenschaftTrainingswissenschaft
Sabine Dieter Strass, Andreas Hahn, Klaus Reischle (Hrsg.)
Schwimmen
biomechanische, sportmedizinische und didaktische Analysen
Schriften zur Sportwissenschaft
Was heißt "Schwimmen"? Was kann man im, am und mit dem Wasser alles machen? Unter welchen Bedingungen findet Schwimmen statt? Dieser unstrukturierte Fragenkatalog zeigt den Umfang dessen, was Schwimmen als gesellschaftliche Wirklichkeit ausmacht und demonstriert zugleich den Umfang des Bezugs- und Wissenshorizontes für bestimmte Aspekte und Perspektiven.
Vor diesem Hintergrund präsentiert dieses Buch lehr- und forschungsbezogene Arbeiten aus Biomechanik,…
BehindertenschwimmenGesundheitserziehungPädagogikPräventionsmedizinPräventive MedizinRehabilitative MedizinSäuglingsschwimmenSeniorenschwimmenSporttauchenSportwissenschaft
Sabine Natascha Hillebrecht, Swantje Scharenberg
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen
Schriften zur Sportwissenschaft
An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs-wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Funktionen für die Erwachsenenbildung diskutiert werden. Ein zweiter Arbeitskreis betrachtet die bisherige und zukünftige Entwicklung des Hochschulsports.…
BewegungErwachsenenbildungHochschulsportMotor approachesMotorisches LernenPädagogikSportwissenschaftUniversität Göttingen
Ralph Kather
Der Halo-Fixatéur externe
Bestandsaufnahme der Ergebnisse bei seiner Anwendung am kraniozervikalen Übergang unter Berücksichtigung klinischer und biochemischer Aspekte
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Nach einer allgemeinen Einleitung zum Halo-Fixateur externe wird in diesem Buch die Fragestellung untersucht, inwieweit mit dieser Orthese eine nicht-operative Behandlung hauptsächlich von Frakturen im oberen Halswirbelsäulenbereich möglich ist. Dafür wurden einerseits relevante Ergebnisse aus der Fachliteratur und andererseits Daten aus dem Patientengut der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn zusammengetragen. Diese Daten von insgesamt 582 Patienten werden…
AtlasverletzungBiomechanikDens axis-FrakturHalo-Fixateur externeHalo-Modellekraniozervikaler ÜbergangMedizinOrtheseRingfrakturen