Wissenschaftliche Literatur Biographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Walter Mohr
Wissenschaft und Politik
Lebenserinnerungen eines Deutschen im 20.Jahrhundert
Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d.h. Ablehnung neuer politischer Großräume.
Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der…
20. JahrhundertAutobiografieEmigrationErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorSaargebietUniversität SaarbrückenZeitgeschichte
Gerhard Priesemann
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert
Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975
Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.
Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer Republik
Jan Klasen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und ihre Rolle in der westdeutschen Wohnungsbaufinanzierung 1949-1967
Wie kam es zur Gründung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und welche Rolle spielte sie bei der Lösung eines der zentralen sozialpolitischen Probleme im zerstörten Nachkriegsdeutschland, der Wohnungsnot breiter Bevölkerungsschichten?
Über die KfW, eine staatliche Förderbank mit wirtschaftspolitischer Aufgabenstellung, sind aufgrund ihrer sensitiven Tätigkeit und zurückhaltenden Öffentlichkeitsarbeit bisher nur wenige Ausarbeitungen erschienen. Zum…
Amerikanische BesatzungszoneBritische BesatzungszoneERPEuropean Recovery ProgramGeschichtswissenschaftKfWKreditanstalt für WiederaufbauNachkriegszeitWohnungsbauZeitgeschichte
Willy Real
Zwischen Zuversicht und Entartung
Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930 - 1935
Willy Real, Professor der Geschichte und ihrer Didaktik, legt hier seine Erinnerungen an sein geisteswissenschaftliches Studium in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vor.
Ausgestattet mit einem hervorragenden Gedächtnis, schildert er Eindrücke, Begegnungen und Gestalten mit einer verblüffenden Treffsicherheit, zu deren Überprüfung er nur in Ausnahmefällen inzwischen erschienene Handbücher heranzuziehen brauchte. [...]
AutobiografieErinnerungenGeschichteHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusProfessorStudiumUniversitätWeltgeschichtliche Ordnung
Tasso Minkner
Am Abhang
Anmerkungen, Stichpunkte und Momentaufnahmen, Signale aus dem Abgrund
In Erinnerung.
an die Mutter Senta Minkner (16. 05. 1908 – 07. 11. 1964),
an den Sohn Boris Minkner (26. 07. 1966 – 23. 08. 1966),
an die Tochter Nadja Minkner (01. 02. 1971 – 30. 11. 1994),
an die Frau Marianne Minkner (11. 06. 1940 – 19. 12. 1994)
an den Vater Edmund Minkner (20. 01. 1902 – 05. 03. 1991)
und an die Geschwister
Godula Sinnig, geb. Minkner (02. 11.…

Eberhard Funk
Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
An die mittlerweile hohe Anzahl von Publikationen über die DDR, bzw. ihr Regierungssystem knüpft das Buch nur indirekt an, widmet es sich doch einer Gesellschaft, die mindestens formal nicht dem Partei- und Staatapparat der DDR zuzurechnen war. Die Untersuchung beschreibt anhand der Geschichte der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen (später Liga für die Vereinten Nationen der DDR) die Funktionsweise und Binnenstruktur einer Nichtregierungsorganisation in der DDR.…
AußenpolitikDDRDeutsche Liga für die Vereinten NationenDiplomatieMenschenrechteNichtregierungsorganisationPolitikwissenschaftSEDUNOWFUNA
Manfred Rosteck
Diese leidige Zeit
Studien zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mit dieser Arbeit wird die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube (1879 - 1973) vorgelegt. Sie betritt völliges "Neuland"; denn selbst in den heutigen Literaturgeschichten und Lexika wird Taube zumeist vernachlässigt, ja übergangen. Insofern sucht diese Arbeit rezeptionsgeschichtliche Defizite auszugleichen und den Blick des Lesers auf einen vergessenen Dichter und sein Werk zu lenken. [...]
baltendeutsche LiteraturDer verborgene HerbstEstlandIm alten EstlandJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftOtto Freiherr von TaubeStationen auf dem WegeWanderjahre
Peter Bagus
Menschliches Leiden aus der Sicht der deutschen Existenzphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es ist das Ziel dieser Arbeit, die Thematik menschlichen Leidens in ihrer Fokussierung auf das je individuelle Leiden aus einer diesbezüglich äußerst vielversprechenden Perspektive zu beleuchten und dabei die im gängigen Verständnis von "Leiden" enthaltene aktive Komponente als "Leiden an" und die passive Komponente als "Erleiden von" jeweils entsprechend zu berücksichtigen. Neben dem Versuch einer präzisen Herleitung der Leidensthematik aus dem Kontext des jeweiligen…
AutobiografieExistenzphilosopieGeschichtswissenschaftGlaubenKarl JaspersLeidenMartin HeideggerPeter WustSøren Kierkegaard
Rudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…
BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav Havel
Elieser G. Hammerstein
Habitatprägung, Heimatbindungen und Rückkehr
Eine bio-sozialanthropologische Studie in binokular deutsch-israelischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Eine wissenschaftliche Dissertation von literarischem Niveau und spannend zu lesen, ebenso reich an menschlich ansprechenden Geschichten wie an kompakter Information von aktuellem Interesse.
Von den biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens ausgehend, beleuchtet der Autor alle Aspekte des Themas "Heimat" und widerlegt einige populäre Trugschlüsse des Heimatmythos.
Nach einführenden Beobachtungen von Reaktionen auf das erste Wiedersehen mit der alten…
EmigrantenEthologieGastarbeiterHabitatprägungHeimatHeimatbindungenHeimatmythosHumanethologieRückkehrSoziologieVerhaltensbiologie