Wissenschaftliche Literatur Biographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hans-Peter Kutscha
Meine ganz normale Jugend
1932 bis 1952
Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…
Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZHelmut Keller
Johann Georg Fischer
Person und Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Georg Fischer gehört zu jener Gruppe schwäbischer Dichter, die Uhland hervorbrachte und die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Mörike gipfelte. Der literarische Nachlass des Dichters befindet sich im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Fischer selbst war ein leidenschaftlicher Verehrer Schillers und hat sehr häufig bei den alljährlichen Schillerfeiern des Stuttgarter Liederkranzes die Festrede gehalten; Reden, die auch noch heute lesens- und bedenkenswert sind.…
BiographieFriedrich SchillerJohann Georg Fischerländliche IdylleLiteraturwissenschaftLyriklyrisches GedichtNatursymbolikWolfgang Schwarzkopf
Logotherapie im seelsorglichen Kontext
Die Existenzanalyse und die Logotherapie Viktor E. Frankls als methodische Hilfe für die begleitende Seelsorge?
Das seelsorgetheologische Interesse des Autors gilt dem Menschen auf der Suche nach gelingendem und erfülltem Leben.
Damit kommt das Grenzgebiet zwischen Psychologie und Theologie in das analytische Blickfeld. Die Arbeit "Logotherapie im seelsorglichen Kontext" befasst sich mit V.E. Frankls therapeutischem Ansatz und dessen methodischer Umsetzbarkeit für eine gelingende Seelsorge. Nach der einleitenden Darstellung der Person und Biographie V. Frankls, folgt…
ExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSeelsorgeSpiritualitätViktor FranklThomas Freynik
Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Drängender als Shakespeare, Calderón und Goethe formulierte Dostoevskijs (1821-1881) Ästhetisierung der letzten Dinge die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Die aus der Biographie des russischen Romanciers bekannten Grenzerfahrungen wie Krankheit, Wahnsinn und Todesnähe verbürgen bereits für sich eine vergleichslose schöpferische Produktivität bei der Thematisierung des Todes. Bisher umging die Forschung das reichhaltige Leichenarsenal des Romanwerks mit dem…
DostoevskijDostojewskiFigurenverhaltenFjodor DostojewskiGrenzerfahrungenLiteraturwissenschaftSelbstmordSterbenSuizidTodVirginia Afflerbach
Cordelia e il suo mondo
Vita, opere e traguardi di Virginia Treves - una scrittrice di fine Ottocento tra il romanzo rosa ed il femminismo
Schriften zur Literaturgeschichte
Virginia Treves Tedeschi (1849-1916) publizierte unter dem Pseudonym Cordelia zahlreiche Werke für die Frauen und für die Jugend: Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Sie leitete viele Frauen- und Kinder-Zeitschriften der Casa Editrice Fratelli Treves, einer der einflussreichsten italienischen Verlage; sie versuchte sich sogar in der Kunst des Opern-Librettos. Ihre Werke erfreuten sich breiter öffentlicher Resonanz, die sich in hohen Auflagen und Übersetzungen in…
Casa TrevesCordeliaFrauenemanzipationFrauenliteraturIllustrazione ItalianaItalienische LiteraturJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftVirginia TrevesMatthias Wolbold
Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit
Deutsche Exilautoren in den USA. Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein. Besonders nach 1939, als die meisten europäischen Staaten von deutschen Truppen besetzt waren, erhielten die Vereinigten Staaten für das Überleben der…
AutobiografieEmigrationExilautorenExilliteraturHans MarchwitzaHans SahlLiteraturwissenschaftLudwig MarcuseSchriftstellerWalter Gieseler
... an der Wiege nicht gesungen ...
Erinnerungen aus acht Jahrzehnten
Der Autor, 1919 geboren, verlebte seine Jugendjahre in Hannover. Als Mitglied in der katholischen Jugendbewegung, der Familientradition folgend, erlebte er das NS-Regime mit Skepsis und Distanz. Von frühester Kindheit der Musik verbunden, bildete er sich in privatem Unterricht weiter in Theorie und Klavierspiel und fand sogar während des Krieges, den er als Bodenfunker der Luftwaffe erlebte, Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Während seiner…
AutobiografieBundesfachgruppe MusikpädagogikErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMusikwissenschaftProfessorUniversität GöttingenUniversität KölnWalter Mohr
Wissenschaft und Politik
Lebenserinnerungen eines Deutschen im 20.Jahrhundert
Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d.h. Ablehnung neuer politischer Großräume.
Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der…
20. JahrhundertAutobiografieEmigrationErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorSaargebietUniversität SaarbrückenZeitgeschichteGerhard Priesemann
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert
Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975
Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.
Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer RepublikJan Klasen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und ihre Rolle in der westdeutschen Wohnungsbaufinanzierung 1949-1967
Wie kam es zur Gründung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und welche Rolle spielte sie bei der Lösung eines der zentralen sozialpolitischen Probleme im zerstörten Nachkriegsdeutschland, der Wohnungsnot breiter Bevölkerungsschichten?
Über die KfW, eine staatliche Förderbank mit wirtschaftspolitischer Aufgabenstellung, sind aufgrund ihrer sensitiven Tätigkeit und zurückhaltenden Öffentlichkeitsarbeit bisher nur wenige Ausarbeitungen erschienen. Zum…
Amerikanische BesatzungszoneBritische BesatzungszoneERPEuropean Recovery ProgramGeschichtswissenschaftKfWKreditanstalt für WiederaufbauNachkriegszeitWohnungsbauZeitgeschichte