33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kognitive Intervention im hohen Lebensalter (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Intervention im hohen Lebensalter

Eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse

Studien zur Gerontologie

Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung von Veränderungen in der fluiden und kristallinen Intelligenz bei älteren Probanden nach Teilnahme an verschiedenartigen, ziel- und bildungsorientierten Trainingsangeboten.

Auf der Grundlage der internationalen Literatur ist davon auszugehen, dass nicht jedes Individuum bezüglich seiner individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen von jedem Interventionstyp profitieren wird. Deswegen steht uns heute eine große…

AlternBildungswissenschaftBrain-GymComputertrainingFluide IntelligenzGedächtnistrainingGesundheitswissenschaftKognitive InterventionKognitiven LeistungsfähigkeitKristalline IntelligenzPlastizitätPsychologieQi-QongTai-Chi
Emotionale Bildung (Tagungsband)Zum Shop

Emotionale Bildung

Die vergessene Seite der Bildungsdebatte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese Lücke ist Anlass für diesen Sammelband.

Innere Freiheit ist stark mit unseren Emotionen und Gefühlen verbunden, diese wiederum sind geprägt der…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungAristotelesAusbildungBildungBildungsdebatteChancengleichheitCharakterbildungEmotionale BildungEmotionsforschungFriedrich SchillerFrühkindliche BildungHerzensbildungHumboldt
Systemisches Aggressionsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Systemisches Aggressionsmanagement

Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der…

AggressionAggressionsmanagementErzieher_innenErziehungswissenschaftGewaltHabitusHabitus aggrediKitaKompetenzProfessionalisierungProfessionalitätsentwicklungSAMWeiterbildung
Freude der Komparativen Philosophie (Sammelband)Zum Shop

Freude der Komparativen Philosophie

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr gäbe. Manche Leute, die verschiedene Dinge nur der künstlichen Intelligenz überlassen und an beweglichen Daten am Bildschirm ihrer IT-Geräte fixiert sind, haben scheinbar keine „Freude“ mehr…

BildungBuddhismusDaoismusDigitalisierungE-LearningErkenntnistheorieHanfeiziHeideggerKomparative PhilosophieMachiavelliNishitaniPhilosophiegeschichteSozialphilosophieSunziWissenschaftstheorie
A Culture of Awakening Versus a Culture of Egocentrism (Forschungsarbeit)Zum Shop

A Culture of Awakening Versus a Culture of Egocentrism

An Inquiry into the Notions of the ‘Self‘ and the ‘Other‘ with Special Emphasis on the Concept of ‘Self‘ in Buddhism

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Dieses Projekt ist ein Versuch zu einem integrierten philosophischen Ansatz zu gelangen, um die Fragen des „Selbst“ und des „Anderen“ zu beantworten. Die Dichotomie und die Selbigkeit, die Differenz und die Identität zwischen „Ich“ und „Anderen“, „Subjekt“ und „Objekt“, „Transzendenz“ und „Immanenz“ sind immer Sache der ernsthaften philosophischen Diskussion und Untersuchung in den meisten philosophischen Traditionen gewesen. Diese Studie geht davon aus, dass die…

BuddhismBuddhismusCompassionEgocentrismEmptinessIntersubjectivityNon-SelfOtherPhilosophieSelfSpontaneity
Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung (Dissertation)Zum Shop

Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Youngavenue.de

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Im Zuge der Entwicklung der Neuen Medien gewann sozialpädagogische Beratung im Internet für Jugendliche an Wichtigkeit. Seit Beginn der Online-Beratung etwa Mitte der 90er Jahre wurden verschiedene Beratungsangebote mit unterschiedlichen Ansätzen erprobt und evaluiert. Allerdings fehlen bis heute weitestgehend Studien zu Peer-to-Peer-Beratungskonzepten. Dabei gilt diese Beratungsform als besonders attraktiv für Jugendliche. Insofern leistet diese Untersuchung einen…

Beratung im InternetBeratungsinterventionenBildungswissenschaftE-MailInternetJugendarbeitJugendberatungJugendhilfeMedienpädagogikOnline-BeratungPädagogikPeer-to-Peer-Beratung
Der Machiavellismus von Ost und West (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Machiavellismus von Ost und West

Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.

Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…

Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi
Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik? (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?

Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen Intelligenz- und Kompetenzdiskurses, dann die emotionspädagogischen Konzepte der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung dargestellt und untersucht. Schließlich wird anhand der Bauhauspädagogik die vernachlässigte…

BauhauspädagogikDaniel GolemanEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionaler KonstruktivismusEmotionspädagogikErwachsenenbildungGefühleRolf ArnoldWiltrud Gieseke
Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens

Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die ersten Textdokumente des Abendlandes, die Homerische Ilias und die Odyssee, haben die Kulturgeschichte Europas nachhaltig beeinflusst. Insbesondere hat die damit entstehende Schrift- beziehungsweise Textmentalität die Gründung einer spezifisch okzidentalen Tradition von Beschulung und des Denkens über die Voraussetzungen und Intentionen von Erziehung und Bildung initiiert. Die Studie analysiert in bildungswissenschaftlicher Absicht einige ausgewählte…

BildungBildungsdenkenBildungserfolgBildungskanonBildungssystemBildungswissenschaftDidaktikErziehungswissenschaftEuropaHomerIliasKulturgeschichteNationalliteraturOdysseePädagogikSchule
Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung vollzieht sich in den letzten Jahren an Hochschulen ein weiterer, tief greifender Paradigmenwechsel, der sich in die gängige Formel „Shift from Teaching to Learning“ fassen lässt. In diesem Zusammenhang erfahren auch der Begriff der Learning Outcomes und die damit verbundene Outcomeorientierung von Studium und Lehre eine zunehmend wachsende Bedeutung.

An diese bildungspolitischen Postulate gebunden ist die…

BildungsmanagementBologna-ProzessCitizenshipEmployabilityHochschulbildungHochschuldidaktikHochschullehreKompetenzenLearning OutcomesLernergebnissePädagogikSchlüsselkompetenzenStudienreformStudierendenzentrierung