33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter (Dissertation)

Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter

Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und Holismus zu verbinden. Damit eröffnen sich der Wissenschaft neue Werkzeuge zur Erforschung der Welt.

Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert im ersten Schritt eine Beschreibung der relevanten Begriffe Systeme,…

BeobachterBeobachter zweiter OrdnungEmergenzKomplexitätMetaphysikNetzwerktheorieOrdnungPhilosophieReduktionSelbstrefentialitätStrukturelle DeterminationSystemtheorieVisualisierung Komplexer Systeme
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige systematische Evaluationsstudien zu Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte auf dem Gebiet der Begabtenförderung. [...]

BegabtenförderungDifferenzierungFördermaßnahmenGrundschuleInklusionLehrendeLehrerfortbildungLehrkraftRegelunterrichtSchulpädagogikStudie
mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga (Forschungsarbeit)Zum Shop

mono no aware – The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga

Application for a Philosophy of Arts in a Global World

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt 物の哀れ (mono no aware) – oft betrachtet als Inbegriff dieser Ästhetik überhaupt – den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen, und bezieht sich generell auf ein tiefgründiges Gefühl des Schätzens flüchtig-wahrnehmbarer Schönheit im unmittelbaren Sich-Gewahr-Werden der Unbeständigkeit aller Dinge. Dies hat dazu…

ÄsthetikAwareEthosGenjiHeianJapanische ÄsthetikKomparatistikKomparative PhilosophieMotoori NorinagaPathosPhilosophieSchönheitUnbeständigkeit
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches (Dissertation)Zum Shop

Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches

Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.

Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den nicht eliminierbaren Rest der klassischen Metaphysik zurückzuführen. Die Darstellung und Diskussion der ontologischen Position des „Konstruktiven Realismus“,…

Absolut-Widersprüchliche Selbst-IdentitätAporonCognitive ScienceErkenntnistheorieExperimentelle Trans-KontextualisationF. WallnerH. HisakiH. PietschmannInterdisziplinäre PhilosophieInterdisziplinaritätKonstruktiver RealismusRealismusproblemStandardisierter TherapieschulendialogStrangificationThe Field of BetweenVarelaVerfremdungWiderspruchWissenschaftstheorie
Mehrsprachiges Bedeutungswissen – Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrsprachiges Bedeutungswissen – Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar.

Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des Bedeutungswissens zweisprachiger Kinder am Beispiel von bildungssprachlichen Begriffen und um den Übergang von alltagssprachlichen zu bildungssprachlichen…

BedeutungswissenBildungswortschatzErziehungswissenschaftFallstudieGrundschuleGrundschulkinderHerkunftsspracheKonzeptuelles WissenMehrsprachigkeitTürkisch
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō) (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)

Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches Hinterfragen, Durchdenken und angemessenes Handeln in der jeweiligen Situation schwierig. Es verstärkt sich die Tendenz, die Komplexität von Sachverhalten und…

Abhängiges EntstehenAugenblickBuddha-NaturDas Eine to hendharmaDogen KigenKomparative PhilosophieLeerheitLehreMahayana-BuddhismusMetaphysikNagarjunaOntologieParmenides-DialogPhilosopohiePlatonsunyataTimaiosWahrheit
Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova

Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen Entwicklungen eine große Herausforderung für die Schüler/innen, und Fremdsprachenlehrer/innen darstellen, gibt es keine aktuelle Analyse zur Sprachunterrichtssituation in Kosova. Deshalb werden in dieser Studie die Verbreitung…

1. Fremdsprache2. FremdspracheBerufsschuleBildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenpolitikFremdsprachenunterrichtKosovaKosovoMigration
Philosophy of Nature in Cross-Cultural Dimensions (Symposiumbandes)Zum Shop

Philosophy of Nature in Cross-Cultural Dimensions

The Result of the International Symposium at the University of Vienna

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

This is the collected work of the “International Symposium: Philosophy of Nature?, given in May 2016 at the University of Vienna, organized by the “Verein für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung / KoPhil? in Vienna. The elaborated documents by the 30 authors from Europe, Russia, East Asia, Northern America and Oceania aim to create a barrier-free dialogue between philosophers, human- and natural scientists. Focusing on interaction and productive…

Comparative PhilosophyCross-Cultural DimensionsEuro-Asian ContinentInterdisciplinary PhilosophyInterdisziplinäre BildungKoPhilPhilosophiePhilosophy of MedicinePhilosophy of Natural SciencePhilosophy of NatureSymposiumTranscultural DialogueUniversity of Vienna
/Zwischen/ als Ort der kreativen EntFaltung – Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage (Forschungsarbeit)Zum Shop

/Zwischen/ als Ort der kreativen EntFaltung – Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

„Von Interesse“, so Deleuze, ist „niemals Anfang oder Ende [...]. Was zählt, ist das Dazwischen. Angefangen wird mittendrin“. Die klassische Logik definiert sich durch ein Denken in Entweder-Oder-Strukturen. Eine Aussage kann wahr oder falsch sein, aber nichts dazwischen.

Das Interesse dieses Buches wird auf diesen von der Logik verwiesenen und ungewissen Bereich des Zwischen gelenkt, der nicht präzise oder wissenschaftlich definierbar ist.…

ÄsthetikAisthetikFelix GuattariGilles DeleuzeJohn CageKreative EntfaltungKunstMartin HeideggerPhilosophieZenZwischen
Selbstbestimmt lehren und lernen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Selbstbestimmt lehren und lernen

Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt.

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen motivieren können. Das Erleben der Arbeitsbedingungen und die berufliche Motivation von Lehrer/inne/n spielen dabei eine wesentliche Rolle, wenngleich die…

AutonomieBildungswissenschaftDruckEmpirische MotivationsforschungHabilitationLehrerLehrerberufLehrerinMotivationPädagogikProaktive EinstellungPsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmungSelbstwirksamkeit