85 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungssystem

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Family Literacy in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Family Literacy in Deutschland

Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistungsniveau.

Mit dem Ziel, die Ausgegrenzten zu integrieren, ist die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen auch ein Thema für Deutschland. Das von der UNESCO koordinierte Family Literacy

AlphabetisierungBildungsgleicheitEmpowermentFamilienpädagogikLesesozialisationMigrationPädagogikPISA StudieSoziale UngleichheitUNESCO
Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa

Studien zum Völker- und Europarecht

Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das Bildungsniveau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sehr unterschiedlich ist. Die Europäische Gemeinschaft will sich aber gerade auch dadurch auszeichnen, dass sie die Freizügigkeit und Chancengleichheit für ihre Bürger gewährleistet. Hierfür spielt auch die (Aus-) Bildung eine wichtige Rolle.

Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, ob auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft einheitliche…

EU-RechtEuropäische GemeinschaftFreizügigkeitHarmonisierungPisa-StudieRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale Grundrechte
The Anatomy of the Wage Structure (Doktorarbeit)Zum Shop

The Anatomy of the Wage Structure

Endogenous Mobility and the Importance of Firms in Wage Determination

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Eine der ältesten und zugleich wichtigsten Fragen in der empirischen Arbeitsmarktforschung widmet sich der Erklärung der Ursachen von Lohnunterschieden. Auf perfekten Arbeitsmärkten sollten gleich produktive Individuen identisch entlohnt werden. In der Realität beobachten wir aber starke Unterschiede, selbst wenn man Individuen mit gleicher Qualifikation, gleichem Beruf, gleichen Geschlechts, Alter und Berufserfahrung betrachtet. Durch die Verfügbarkeit neuer Datenquellen…

ArbeitsmarktökonomikBildungsrenditeFixed-Effects SchätzungIndustrielohndifferentialeLohnunterschiedeverknüpfte Arbeitgeber-ArbeitnehmerdatenVolkswirtschaftslehre
Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess

Studien zur Schulpädagogik

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsphase dar, die erfolgreich bewältigt werden soll. Kindern, denen der Einstieg ins Bildungssystem nicht gelingt droht die Selektion (Zurückstellung vom Schulbesuch, Wiederausschulung, Zuweisung an sonderpädagogische Schulformen), die mit weitreichenden negativen Folgen für die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung verbunden ist. [...]

BildungserfolgEinschulungElementarbereichGrundschuleKindergartenPädagogikPrimarbereichSchulanfangSchuleinheitSchulerfolgSchulpädagogik
Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“ (Dissertation)Zum Shop

Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“

Studien zur Slavistik

Ein wichtiger Impuls zur Entstehung des vorliegenden Werks war die Tatsache, dass es in der bisherigen Forschung noch keine vollständige Untersuchung des gesamten Wortbildungssystems der russischen Adjektive gab und dass die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet lediglich einzelne Wortbildungstypen oder nur bestimmte semantische Gruppen ohne deren Bezug zum Gesamtsystem behandelten.

Die in diesem Buch enthaltenen Untersuchungen tragen deshalb vorwiegend einen…

AkjektivDerivationLiteraturwissenschaftPolysemieRussischSemantikSlavistikSprachwissenschaftWortbildung
Bildung in Afrika südlich der Sahara (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildung in Afrika südlich der Sahara

Unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten Nigerias

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Arbeit sollen anhand der geschichtlichen und gegenwärtigen Entwicklung Afrikas südlich der Sahara vor allem zwei bildungspolitische und -organisatorische Defizite an nigerianischen Universitäten nachgewiesen werden: das Fehlen einer auf die afrikanischen Bedürfnisse abgestimmten, praxisorientierten Ausbildung der Universitäten sowie die fast ausschließliche Orientierung der akademischen Bildung Nigerias an westlichen Bildungsstandards und…

AfrikaBildungEliteErziehungswissenschaftLehrerMedizinerPädagogikTraditionelle ErziehungUniversität
Frauen im Osmanischen Reich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauen im Osmanischen Reich

Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…

19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierung
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den gesellschaftlichen Wohlstand. Das deutsche Bildungswesen wird dieser zentralen Bedeutung nicht gerecht, dies hat zuletzt die Pisa-Studie eindrucksvoll dokumentiert. [...]

ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale GerechtigkeitUniversaldienstgewährleistungWachstumsvorsorge
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)Zum Shop

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?

Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Lehren und Lernen in berufsqualifizierenden Produktionsschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Lehren und Lernen in berufsqualifizierenden Produktionsschulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Produktionsschulen sind ein inzwischen weit verbreitetes Modell in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit mit zum Teil beachtlichen Erfolgen hinsichtlich ihrer Beschäftigungswirksamkeit. Jedoch bestehen auch hier - wie bei allen Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit - Grenzen hinsichlich der Übertragbarkeit.

Produktionsschulen haben es im Wesentlichen mit zwei Problembereichen zu tun - interne und externe. Bei den internen handelt es sich um…

BerufsausbildungBerufsbildungHandlungsorientierungInternationale BerufspädagogikLehr-Lern-KonzepteLehrpersonalPädagogikSchweiz