42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungsprozesse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen (Dissertation)Zum Shop

Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen

Wortbildung, Funktion und indogermanische Grundlagen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Altindische ist ein früh (ab ca. 1200 v. Chr.) bezeugtes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie und aufgrund seines Alters und seiner reichhaltigen Überlieferung für die Erschließung des Urindogermanischen von großer Bedeutung. Das Buch behandelt ein Phänomen der nominalen Wortbildung im Altindischen: die maskulinen Suffixvarianten man- und -iman-. Das Ziel ist, die synchrone Verwendung und die diachrone Entwicklung dieser Bildeweise in phonologischer,…

AltindischDerivationIndogermanistikIndologiePhilologieSanskritSprachwissenschaftVedischWortbildung
Grenzen und ihre Schatten in Amitav Ghoshs Roman The Shadow Lines (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grenzen und ihre Schatten in Amitav Ghoshs Roman The Shadow Lines

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

Anhand des Romans The Shadow Lines von Amitav Ghosh diskutiert die Ethnologin Anna Momburg-Vanderpool in diesem Buch den ethnologischen Erkenntniswert der so genannten schönen Literatur. Im Mittelpunkt des Romans steht das Thema der Grenze, das in der ethnologischen und sozialwissenschaftlichen Theoriedebatte von höchster Aktualität ist. Über die Aufarbeitung der theoretischen Zusammenhänge von Literatur und Ethnologie, der vielfältigen Bedeutungen des Begriffs der…

EthnologieGewaltGrenzenGrenzüberschreitungIdentitätLiteraturNationNationalismusPartitionSozialanthropologieSoziologie
Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten

Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf, inwieweit sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung seither in der Arbeit unterschiedlicher Bildungsinstitutionen – schulisch sowie außerschulisch – etabliert…

Bildung für nachhaltige EntwicklungBildungskonzepteBiosphärenreservatNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitNationalparkNaturparkPädagogikSchutzgebieteUmweltbildung
Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Wettbewerb, Kosten- und Investitionsüberlegungen fordern im Kontext von sozialen Wandlungsprozessen von betrieblicher Weiterbildung die Darstellung ihres Nutzens für die organisatorische Einheit Betrieb. Das Buch differenziert die Form, Struktur und Eigenlogik von betrieblich veranlassten Bildungsprozessen heraus, in dem ihre bipolare Bezüglichkeit rekonstruiert und Weiterbildung und Personalentwicklung aufgefor dert werden, eine Ausrichtung und Evaluation aus der…

Beobachtung 2. OrdnungBetriebliche HandlungslogikBetriebliche WeiterbildungLernen in OrganisationenPädagogikPädagogische HandlungslogikPersonalentwicklungProfessionalisierungQualitätQualitätsmanagementReflexive ProfessionalitätSoziale WandlungsprozesseSystemtheoretische RekonstruktionWertschöpfung
Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz (Dissertation)Zum Shop

Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz

Eine Studie zu Projekt und Projektmanagement in der beruflichen Weiterbildung

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

In den letzten Jahren stieg die Popularität von Projekten in der beruflichen Weiterbildung zunehmend. Doch was kennzeichnet Projekte in der beruflichen Weiterbildung? In dieser Studie wird Projekt und Projektmanagement für die beruflichen Weiterbildung neu charakterisiert und strukturiert. Mit Projektmanagement wird oftmals eine innovative und flexible Methodik verbunden und die steigende Komplexität der Aufgaben und Anforderungen, scheinen in Projekten besser umsetzbar…

ArbeitsmarktBildungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKompetenzPädagogikProjektmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Ästhetische Bildung und Bewegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ästhetische Bildung und Bewegung

Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht

BEWEGUNGSKULTUR

Die Studie gliedert sich in drei Teile: Einem bildungstheoretischen Teil, einem didaktischen und einem empirischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bildungstheoretischen Teil, in dem es um die Integration ästhetischer Bildungsprozesse in einen Gesamtkontext von Bildung geht.

Ausgehend von einem humanistischen Bildungsverständnis gehört ästhetische Bildung unabdingbar zu einem umfassenden Bildungsbegriff dazu. Und zwar eine ästhetische Bildung, die auf einem…

Ästhetische BildungÄsthetische ErziehungBewegtes LernenBewegungspädagogikBewegungstheaterErziehungswissenschaftFächerübergreifender UnterrichtPädagogik
Erste Schritte in den Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Erste Schritte in den Lehrerberuf

Die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie

Studien zur Schulpädagogik

Die Studie gewährt einen tiefen Einblick in die Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien der angehenden Lehrer im Unterricht. Es wird ersichtlich, dass die Novizen gemäß ihrer individuellen biografischen Geschichte Sinnbildungsprozesse vornehmen. Sie gestalten in Auseinandersetzung mit Schule und Ausbildung ihre eigene Entwicklung, konstituieren Identität und bauen professionelle Handlungsmuster auf.

Das Buch will durch einen Perspektivenwechsel dazu…

BiografieErziehungswissenschaftLehrer-Schüler-InteraktionLehrerausbildungLehrerberufLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierung der LehreRekonstruktive SozialforschungSchuleSchulpädagogikSelbstwirksamkeitserwartungenVorbereitungsdienst
Management in Weiterbildungsinstitutionen (Dissertation)Zum Shop

Management in Weiterbildungsinstitutionen

Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen

Studien zur Erwachsenenbildung

Mit der Pluralisierung der Gesellschaft gingen Veränderungen der Organisationsformen von Weiterbildung einher. Dieses hat aber nicht in gleicher Weise zu einer Ausdifferenzierung gesellschaftlich getragener Visionen von einer vielgestaltigen Weiterbildungslandschaft geführt. Bisher zu wenig diskutiert wurde, dass für den Erhalt eines hohen Bildungsniveaus der Bevölkerung in postmodernen Gesellschaften Weiterbildungsinstitutionen, die differenzierte Bildungsprogramme in…

BildungsmanagementErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLeitungshandelnPädagogikProfessionalisierungProfilbildungsprozesseWeiterbildungsorganisation
Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht

Strategisches Management

Nachhaltiges Wirtschaften, darüber sind sich Wissenschaft, Politik und auch zahlreiche Unternehmen einig, ist heute ein zentraler Wettbewerbsfaktor. In politischen Strategieentwürfen, wissenschaftlichen Kolloquien und den Vorworten entsprechender Unternehmensberichte wird (die ökologische, soziale und ökonomische) Nachhaltigkeit als Leitbild immer wieder bemüht und soll als roter Faden für die Zukunft dienen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die Umsetzung…

BetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsproblematikCorporate Social ResponsibilityCorporate SustainabilityCSREthikFahrzeugantriebeGesellschaftliche VerantwortungNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewertungÖkologische ÖkonomikStrategisches ManagementUmweltmanagementUnternehmensethikUnternehmerische VerantwortungWirtschaftsethik
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…

Ästhetische BildungErzieherinnenausbildungErziehungswissenschaftKulturelle BildungNeurowissenschaftPädagogikPostmoderneSchuleSchulentwicklung