59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland

Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich Zehntausende solcher "SeiteneinsteigerInnen" in die deutsche Schule aufgenommen und integriert werden. Erst seit einigen Jahren wird man sich der gesellschaftlichen Verantwortung für diese…

BildungserfolgDaZDeutsch als ZweitspracheHerkunftsprachlicher UnterrichtJugendlicheLehrerbildungMigrationPädagogikPsycho-Soziale BetreuungSchuleSchulentwicklungSchulische FörderungSchulische IntegrationSchulpflichtregelungenSekundarstufe IZugewanderteZweitspracherwerb
Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg

Empirische Rekonstruktion und Evaluation

Schriften zur Sportwissenschaft

In Hamburg ist man sich einig: Bewegung und Sport sind für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im Dualen System machen, wichtig. Sportunterricht ist Pflicht. Das bedeutet für die politisch Verantwortlichen nicht, dass nur die Schule diejenige Institution sein muss, die ein sportliches Bildungsangebot bereithält. Daher wurde in einem fünfjährigen Versuch der Sportunterricht für Auszubildende durch ein Angebot der Hamburger Sportvereine ersetzt. [...]

BerufsschuleBildungspolitikEvaluationLehrerleistungPädagogikSchulentwicklungSchulsportSportunterrichtVereinssport
Wege zu anderen Sprachen und Kulturen (Festschrift)Zum Shop

Wege zu anderen Sprachen und Kulturen

Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Zum Thema Sprache als Kulturphänomen präsentieren dreizehn Beiträge aufschlussreiche theoretische Reflexionen, Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten und aus Studien. Sie liefern einerseits Analysen zu kulturellen, politischen und ökonomischen Einflüssen auf Sprachen, zu Problemen der interkulturellen Kommunikation, der sprachlichen Integration und des kulturellen und sprachlichen Miteinander. Andererseits befassen sie sich mit Fragen der…

Authentizität der LehrmaterialienBilingualer SpracherwerbCurriculaDeutschlandE-Mail-KommunikationEntlehnungenFrankreichFremdsprachendidaktikHörverstehenInterkulturelle KommunikationItalienKroatienMaltaPädagogikPolenProgressionSprachstandmessungSüdafrikaWerbesprache
„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Abtretung der deutschen Kolonien in Afrika wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges mit der Behauptung begründet, dass Deutschland „unwürdig“ sei, Kolonien zu besitzen, weil es sie schlecht verwaltet habe. Dabei wurde vor allem auf die Schulpolitik verwiesen. Von deutscher Seite aus wurde diese Behauptung zurückgewiesen und als Lüge, genauer als „Kolonialschuldlüge“, bezeichnet.

Wer hatte Recht – die Alliierten oder die Deutschen? War die deutsche…

AfrikaBildungDidaktikGeschichteGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialismusKolonialschuldlügeKolonienSchule
Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Profession zwischen Lernfeldkonzept und beruflichem Bildungsanspruch?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie von den organisatorischen Rahmenbedingungen. In der Diskussion um die Implementierung der Lernfeldorientierung wird einem Faktor indessen zu wenig Aufmerksamkeit zuteil: der Förderung…

berufliche BildungstheorieBerufsbildungspolitikKonstruktivismusLernfeldorientierungOrdnung beruflicher BildungPädagogikProfessionstheorieSystemtheorieWirtschaftsdidaktik
Metaphern von Schule (Dissertation)Zum Shop

Metaphern von Schule

Welche Metaphern und metaphorischen Konzepte generieren Benachteiligte von Schule

Studien zur Berufspädagogik

Interessengruppen, Lehrer, Bildungspolitiker und "selbsternannte" Experten scheinen zu wissen, was Schule für benachteiligte Jugendliche bedeutet oder bedeuten sollte. Die Jugendlichen selbst werden dabei nicht gefragt. Theoretische und empirische Untersuchungen, in denen die Sicht der benachteiligten Jugendlichen zum Thema wird, sind Mangelware.

Das von Bruno Geffert vorgelegte Buch verkleinert diese Lücke. Den Zugang zur Denk- und Erlebenswelt der…

BerufspädagogikBildungKognitive LinguistikKonstruktivismusMetaphernPädagogikSchuleSprache
Personalentwicklung für 55- bis 64-Jährige (Forschungsarbeit)Zum Shop

Personalentwicklung für 55- bis 64-Jährige

Bildungspolitische Förderungsstrategien

Studien zur Berufspädagogik

Die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft bringt enorme Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit sich. Besonders die älteren Arbeitnehmer im Alter über 55 Jahren sind davon betroffen. Der Anteil der über 55-Jährigen an der Erwerbsbevölkerung wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Betriebe werden vermehrt auf die Beschäftigung der Älteren angewiesen sein.

Die Berufsausbildung dieser Personengruppe liegt in der Regel weit zurück und…

Arbeitsmarktsituation der ÄlterenBerufspädagogikBildungspolitische MaßnahmenDemographischer WandelIntegrative SozialtheorieLernzeitkontenPädagogikPersonalentwicklung für Ältere
Utopisches Denken und pädagogisches Handeln (Tagungsband)Zum Shop

Utopisches Denken und pädagogisches Handeln

Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Schon in der Antike, vor allem aber seit Beginn der Neuzeit werden der gesellschaftlich oder politisch unzulänglichen Wirklichkeit Utopien entgegen gestellt. In diesen werden ‘bessere Welten’ ausgemalt, die nur mit Hilfe der Erziehung verwirklicht werden können.

Die Wenigsten machen sich aber klar, dass auch in den üblichen Zielen von Erziehung und Bildung Elemente utopischen Denkens enthalten sind. Viele der Absichten können unter den herrschenden Bedingungen und…

BildungsreformErziehungswissenschaftLehrerhandelnNeue MedienPädagogikPädagogischer IdealismusPädagogische UtopieUnterrichtsmethodikUnterrichtstechnologie
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen (Dissertation)Zum Shop

Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen

Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs

Studien zur Schulpädagogik

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch gelenkten Erwerb des Neugriechischen einwirken.

Die Begrifflichkeit "Muttersprache" wird im Transmigrationskontext anhand des griechischen…

ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerb
Pädagogische Zeitstrukturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Pädagogische Zeitstrukturen

Rhythmisierung in der Grundschule

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die zur Zeit wieder verstärkt einsetzende allgemeine bildungspolitische Diskussion hängt u.a. damit zusammen, dass der tiefgreifende Wandel in fast allen gesellschaftlichen Bereichen erst in den letzten Jahren in seinen Auswirkungen auf die Schule wahrgenommen wird. Reparaturmaßnahmen auf der Grundlage der traditionellen Strukturen reichen nicht mehr aus, langfristig angelegte und tiefgreifende Reformen sind für das Bildungswesen insgesamt, aber auch für die einzelne…

BildungspolitikBiorhythmusGrundschulePädagogikRhythmisierungRhythmusSchulreformZeitZeitstruktur