59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Höhere Effizienz durch mehr Autonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Höhere Effizienz durch mehr Autonomie

Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.

Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel Reformen der Steuerungssysteme auf Hochschulebene zu induzieren, daraus eine Leistungssteigerung sowie mehr Kundenorientierung bei allen Leistungsträgern zu erzielen. Dazu zählen die Hochschulleitung, die Verwaltungsmitarbeiter, die…

BildungspolitikEvaluation der HochschulpolitikForschung und LehreHochschuleHochschulmanagementHochschulorganisationHochschulpolitikHochschulreformHochschulsteuerungInstitutionenökonomikNeue SteuerungNew Public ManagementPädagogikReformkonzepteZielvereinbarungen
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung

Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso

Studien zur Berufspädagogik

Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die Berufsbildungsheraus­forderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für alle zu gewährleisten. Es werden viele Reformprojekte u.a. mit Hilfe von internationalen technischen und finanziellen Partnern initiiert und viele Ressourcen…

AfrikaBerufbildungsprojekteBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationImpactstudienProjektWirkungsevaluationWirkungsforschung
Mythen und Metaphern, Slogans und Signets (Sammelband)Zum Shop

Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss, durch anschauliches Reden und bildliches Sprechen erleichtert werden.

Mit einleuchtenden Geschichten, überzeugenden Redewendungen und einprägsamen Chiffren bzw. ‘Markenzeichen‘ suchen Wissenschaftlerinnen und…

Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikSchuleSchulpädagogikSignetsSlogansWissenschaftsjargonWissenschaftstheorie
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Kritische Theorie der Bildung (Sammelband)Zum Shop

Kritische Theorie der Bildung

Täuschungen und Selbsttäuschungen im pädagogischen Diskurs

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Begriff ‘Bildung‘ ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der zentralen Kategorien der deutschen Pädagogik. In ihm verbindet sich der Anspruch der Aufklärung auf Erhellung des Bewußtseins mit der Absicht der Verselbständigung des Bürgertums. In der Zwischenzeit wurden ihm mehrfach andere Bedeutungen unterlegt, nicht zuletzt in ‘ideologischer‘ Absicht, vor allem wurde er auf schulisch vermittelbare Ziele und Inhalte verengt, – um genau das leisten zu können,…

BildungBildungspolitikDidaktikErziehungPädagogikSchuleUnterricht
Deutsch als Fremdsprache an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien (Dissertation)Zum Shop

Deutsch als Fremdsprache an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien

Eine Bestandsaufnahme, Analyse und Ansätze für konzeptionelle Änderungen

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Verfasserin geht es in ihrer Studie um die Verbesserung des Unterrichts im Fach DaF an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien.

Hierfür unternimmt sie eine Analyse der gegenwärtigen Situation des Unterrichts. Auf dieser Grundlage sollen einige grundsätzliche Verbesserungsvorschläge für den Unterricht im Fach DaF in Indonesien entwickelt werden. Deshalb wird mit diesem Buch eine systematische Analyse der Ursachen für die Vermittlungsprobleme…

BildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtHochschuleIndonesienPädagogik
Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900

Eine Studie über bildungspolitische Tätigkeit der Sozialdemokratie

Studien zur Zeitgeschichte

Sachsen gehört zu den historischen Hochburgen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, und doch wurde es in den Jahrzehnten vor der politischen Wende 1989/90 durch die Geschichts- und Bildungsgeschichtsschreibung sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland vernachlässigt. Was zur Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in keinem anderen Bundesstaat des Kaiserreichs eine Parallele fand, das bildungspolitische Wirken des sächsischen Landtags, wird hier von Werner Lesanovsky…

BildungspolitikGeschichtswissenschaftLandtagParlamentReformpädagogikSachsenSächsischSchuleSchulpolitikSozialdemokratie
Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule

Reflektiert an Hermann Gieseckes Ideen zu politischer Bildung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die Hauptschule kämpft um ihr Überleben. Eine Vielzahl von Erziehungswissenschaftlern und Bildungspolitikern hält sie nicht für überlebensfähig. Aber mit der Abschaffung der Hauptschule würde nicht die entsprechende Schülerpopulation verschwinden. Auch die Offene Jugendarbeit befindet sich in einem ergebnisoffenen Veränderungsprozess.

Dieser Beitrag stellt die Modalitäten, Chancen und Risiken einer solchen Kooperation dar und will damit sowohl für Praxis, als auch…

HauptschuleHermann GieseckeJugendarbeitKooperationPädagogikPolitische BildungSchulentwicklung
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht (Examensarbeit)Zum Shop

Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]

BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterricht
Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua (Dissertation)Zum Shop

Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua

Erfahrungen mit der Bildungsreform im Grundbildungsbereich von 1979 bis 1990

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das nicaraguanische Bildungsexperiment der Revolutionszeit hat in den 80er Jahren weltweit große Aufmerksamkeit erregt und galt in der internationalen Grundbildungsdebatte bis in die 90er Jahre hinein als vielversprechender Ansatz für die Bildungspolitik in sogenannten Entwicklungsländern.

Nun liegt zum ersten Mal eine umfassende empirische Untersuchung vor, die die Entstehungs- und Umsetzungsbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse der sandinistischen…

BefreiungspädagogikBildungspolitikBildungsreformEducación PopularGrundbildungNicaraguaPädagogiksandinistischVolksbildung