Wissenschaftliche Literatur Bilder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland
Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46
Schriften zur Kulturwissenschaft
1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…
19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Horst Arnold-Kanamori
Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie
Was halten wir von den Japanern, und was halten diese von sich selbst?
Die in diesem Werk gesammelten Aufsätze zentrieren sich um die Frage der Herausarbeitung der ideologischen - fast ist man versucht zu sagen : mythischen - Komponente nicht nur unseres Japanbildes, sondern insbesondere des Bildes, das sich die Japaner - in Anlehnung an reimportierte okzidentale Japanmythen und im komplexen Wechselspiel mit diesen - von sich selbst machen : eine…
BerufFamilieFreizeitJapanJapanbildjapanischjapanische KücheKulturtheorieSprachwissenschaft
Marianne Andres
Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
In dieser Arbeit werden zweidimensionale Repräsentationen binokularer Informationen erzeugt und untersucht. Sie werden nach Prinzipien organisiert, die bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung im Cortex gefunden werden. Die Erzeugung künstlicher neuronaler Karten ermöglicht einerseits den qualitativen Vergleich mit biologisch gemessenen Karten und andererseits die Untersuchung, inwieweit ihre Verwendung in technischen Systemen zur Lösung von…
binokulare Informationcortikale Strukturenhochdimensionale EingangssignaleInformatikKohonenneuronale KartenOkulardominanzstreifenSelbstorganisationStereosehen
Jörg Trappe
Grundlagen für eine mitochondriale Gentherapie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff mitochondriale Myopathien bezeichnet man eine Gruppe von seltenen Energiestoffwechselerkrankungen, die im engeren Sinne auf Defekte in der mitochondrialen ATP–Synthese zurückzuführen sind. Die Krankheitsbilder weisen eine große Palette von Symptomen auf: neben einer proximalen Muskelschwäche beobachtet man sehr häufig eine Ataxie, eine Myoklonusepilepsie, Erregungsüberleitungsstörungen des Herzens, cerebrale Ausfälle, Hörstörung, Augenmuskelschwäche,…
Medizin
Peter Donié
Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Kaum einer Persönlichkeit der Weltgeschichte dürften so unterschiedliche Deutungen zuteil geworden sein wie C. Iulius Caesar. In diesem Buch nun geht der Verfasser der Frage nach, wie Caesar in der Zeit unmittelbar nach seinem Ableben eingeschätzt wurde und wie dann bald das Bild seiner Persönlichkeit und die Beurteilung seiner historischen Bedeutung vor dem Hintergrund der sich wandelnden geschichtlichen Rahmenbedingungen im Laufe des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr.…
AltertumCaesarCaesarbildGeschichtswissenschaftHorazKaiserzeitLiviusOvidProperzSpäte RepublikVelleius PaterculusVergil
Irmgard Voß
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf Konstanz der primären Interessenlagen und Werthaltungen des bildungsbürgerlichen Abonnentenkreises. Die lange Erscheinungszeit lässt darauf schließen, dass das…
bürgerliche MädchenerziehungDas KränzchenEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenstudiumillustrierte MädchenzeitungMädchenbildPsychologie
Thomas Tolxdoff
Wissensbasierte Bildanalyse in der Diagnostik von Knochenprozessen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch befasst sich mit dem Problembereich der wissensbasierten, rechnergestützten Bildanalyse. Die dargestellten Anwendungsfelder sind Bilder oder Bildfolgen der klinischen Radiologie. Es wird sowohl die rechnergestützte Bildanalyse beschrieben als auch eine spezielle Anwendung in der medizinischen Diagnostik. Es wird gezeigt, wie medizinisches Expertenwissen in algorithmischer Form darstellbar ist und in einem automatischen Analysesystem zur Ableitung einer…
BildanalyseDiagnoseKnochenprozesseLäsionenMedizinMedizininformatikRadiologieRöntgenRöntgenübersichtsnahmen
Cornelius Helmes-Conzett
Mode – Geschichte – Politik
Die 50er Jahre und die Politischen Generationen der Bundesrepublik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Thema der Studie ist der Mythos der 50er Jahre in der Bundesrepublik. Er bewies seine ganze Präsenz zu Beginn der 80er Jahre in einem doppelten Rückgriff: der Re-Inszenierung der Modestile in jugendlichen Subkulturen korrespondierte der Rückgriff auf die politischen Sprachen im Modell der konservativen Wende. Dieses irritierende Oberflächenphänomen ist der Ausgangspunkt, von dem aus die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der politischen Generationen…
1950er JahreFünfzigerGeschichteJugendlicheModeMythosPolitikPolitikwissenschaftStil
Rita Schmuck
Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten
Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
"Wie stellen Sie sich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau?" So lautete die Themenstellung, mit der sich Jugendliche 1956 in Schulaufsätzen auseinander setzten. 40 Jahre später ist die Problematik trotz grundgesetzlich verankerten Gleichberechtigungsgebots immer noch aktuell, wie die skizzenhafte Analyse der bundesrepublikanischen Gesellschaft ergibt. Geschlecht, so die diesem Buch zugrundeliegende These, erweist sich über den biologischen Aspekt hinausgehend als…
AufsatzanalyseFamilieFrauGeschlechtGesellschaftGleichberechtigungRoeßler-ArchivSchulaufsätzeSoziologie
Renate Schwarz
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…
apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM