419 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bilder

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe

Aus der Vorgeschichte der Premysliden

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]

AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja
Die Reise in das Land ohne Wiederkehr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reise in das Land ohne Wiederkehr

Das Motiv der Hadesfahrt im klassischem Epos und der modernen englischen und amerikanischen Abenteuererzählung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin untersucht das literarische Motiv der Hadesfahrt und die Darstellung des Höllischen in Erzählwerken der englischen und amerikanischen Moderne und weist die Wirkung eines Motivkomplexes auf Einzelwerke nach.

Auf der Grundlage einer Definition der ursprünglichen Motivstruktur und ihrer Varianten anhand der Darstellung im klassischen Epos, Homers "Odyssee", Vergils "Aeneis", Ovids "Metamorphosen" und der erste Teil von Dantes? "Göttlicher Komödie",…

AbenteuerGegenweltenHölleLiterarische ArchetypenLiteraturwissenschaftMotivQuestReisezwei Welten
FFK 11 (Tagungsband)Zum Shop

FFK 11

Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Christian-Albrecht-Universität Kiel, Oktober 1998

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Band dokumentiert das elfte Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium, das vom 5. bis 7. Oktober 1998 am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel stattgefunden hat. Wie in den vorangegangenen Jahren trafen sich vorwiegend jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre aktuelle Forschungsarbeit zu präsentieren und zu diskutieren.

Themenkomplexe wie Filmtheorie, Film- und Kinogeschichte, Genretheorie,…

FilmgeschichteFilmtheorieGenretheorieInternetKulturwissenschaftPopulärkultur
Otto Greis Farbe-Form-Licht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Otto Greis Farbe-Form-Licht

Werkverzeichnis 1945-1995

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…

1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis
Der Gottmensch aus Puttaparthi (Magisterarbeit)Zum Shop

Der Gottmensch aus Puttaparthi

Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger

Schriften zur Kulturwissenschaft

Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…

GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunder
Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen

Drogenwissen und Drogenkonsum von Jugendlichen am Beispiel eines Freizeitheimes

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Drogen, so lautet die zentrale These dieses Buches, sind in erster Linie gedankliche Konstruktionen unserer Gesellschaft. Drogen, das sind Bilder in unseren Köpfen, Vorstellungen, die wir über bestimmte Substanzen haben.

Aus der Sichtweise des Konstruktivismus zeigt der Autor in verständlicher Sprache, dass es keine ‘objektive‘ Wirklichkeit der Drogen gibt, sondern dass Drogenwirklichkeit ein Produkt von "Objektivierungsprozessen" ist. D.h. eine Wirklichkeit, die…

DrogenDrogenforschungErzählforschungFigurationssoziologieKonstruktivismusmoderne SagenSoziologie
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel

Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet ihnen potentiell eine Vielzahl neuer beruflicher Möglichkeiten, aber keinerlei Orientierung - außer an "westlichen" Vorbildern. Wie verändert sich mit dem historisch-politischen Wandel ihre professionelle Identität? [...]

Biographische MethodeIdentitätIdentitätstranformationProfessionelle IdentitätPsychologiePsychotherapeutische IdentitätPsychotherapieSamtene RevolutionTschechien
Luthers Gesangbuch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Luthers Gesangbuch

Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. [...]

CanticaGeorg RörerJohann WalterKirchenliedLutherliedMartin LutherMotetteReformationTheologie
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…

BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition und ist in einer ununterbrochenen Kette von Autoren verankert, die bis in die Antike reicht. Zugleich vollzieht sich mit ihm eine Wende, nach der die…

Giovanni PascoliImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistikVerismo