Literatur im Fachgebiet BWL Bilanzierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive
– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –
Internationale Rechnungslegung
Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzrecht Deutschland HGB IFRS Internationale Rechnungslegung Internationalisierung KMU Rechnungslegung Rechnungslegungssysteme
Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS
Internationale Rechnungslegung
Strukturierte Finanzinstrumente werden im Rahmen kurz- oder langfristiger Anlagestrategien, zur Finanzierung oder auch zu Spekulationszwecken eingesetzt. Im Vergleich zu klassischen Finanzinstrumenten weisen sie eine wesentlich höhere Komplexität auf. Eben diese Komplexität mündet zwangsweise in Konsequenzen sowohl…
Betriebswirtschaft Bilanzierung Finanzinstrumente HGB IFRS IFRS 9 Prüfung Rechnungslegung Rechnungswesen Strukturierte Finanzinstrumente
IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR
Kritische Würdigung des Einflusses der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen nach CRR
Internationale Rechnungslegung
Banken sind aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet, ausreichend Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Geschäftsrisiken vorzuhalten. Grundlage für die Ermittlung dieser Eigenmittelgröße ist der Jahresabschluss. Mithin legen Banken, die nach IFRS bilanzieren, den IFRS-Abschluss als Datenbasis zugrunde, so dass…
Bankenaufsicht Eigenkapital Eigenmittel Fair Value Finanzinstrumente IFRS 9 Rechnungslegung Stille Reserven
Die Bilanzierung von Service-Leasingverträgen in der IFRS-Rechnungslegung
Eine Analyse und Konkretisierung der Vorschriften an der Schnittstelle von IFRS 15 und IFRS 16
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Leasingvereinbarungen umfassen in der Praxis häufig auch ergänzende Güterlieferungen und Dienstleistungen, die dem Leasingnehmer einen zusätzlichen Nutzen stiften. Aus Sicht des Leasinggebers fallen diese sog. Service-Leasingverträge regelmäßig in den Anwendungsbereich des IFRS 16 zur Leasingbilanzierung und des…
Bilanzierung IFRS 15 Leasing Rechnungslegung Wechselwirkungen
Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften
Eine empirische Analyse rechnungslegungspolitischer Instrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegungspolitik stellt die bewusste Gestaltung der publizierten Unternehmensdaten unter Ausnutzung von gewährten Spielräumen dar. Die buchmäßige Ausgestaltung erfolgt mithilfe rechnungslegungspolitischer Instrumente zielgerichtet zulasten der Abschlussadressaten. [...]
Betriebswirtschaft Bilanzierungspraxis Entscheidungsmodell Handelsrechtlicher Jahresabschluss Kapitalgesellschaft Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungswesen Unternehmenspublizität
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS
Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen
Internationale Rechnungslegung
Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden…
Beteiligungsbewertung Fair Value IFRS 10 IFRS 13 Investition Konsolidierung Tochterunternehmen Zeitwertbewertung
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten
Eine agentenbasierte Simulation
Internationale Rechnungslegung
Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen…
Agentenbasierte Modellierung Betriebswirtschaftslehre Finanzmärkte Finanzmarkt Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Simulationsanalyse
Die Regulierung der Offenlegung von Rechnungslegungsinformationen: Eine wohlfahrtstheoretische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die regulativen Vorgaben für die Informationsoffenlegung von kapitalmarktorientierten Unternehmen haben im Laufe der Zeit stetig zugenommen. Die zunehmende Regulierungsdichte wird nicht zuletzt damit begründet, dass die endogene Funktionsfähigkeit des Informationsmarktes nicht gegeben sei. Die normative…
Betriebswirtschaft Freiwillige Publizität Marktversagen Offenlegung Rechnungswesen
Bilanzierung von Kundenbeziehungen
Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS
Internationale Rechnungslegung
Nach IFRS 3 hat der Erwerber die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden in seinem IFRS-Abschluss anzusetzen und mit ihrem Fair Value zu bewerten, wobei eine positive Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Fair Value des erworbenen Nettovermögens als…
Bilanzierung Fair Value IFRS Immaterielle Vermögenswerte Kaufpreisallokation Kundenbeziehungen Rechnungslegung Unternehmenszusammenschlüsse
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften
Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung
Internationale Rechnungslegung
Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung…
Bilanzierung Emissionshandel Emissionszertifikate EU Finanzen Klimaschutz Offenlegung Rechnungslegung Rechnungslegungsvorschriften Rechnungswesen Unternehmenspublizität