98 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bibliothek

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Albanologische und balkanologische Studien (Sammelband)Zum Shop

Albanologische und balkanologische Studien

Festschrift für Wilfried Fiedler

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Festschrift ist Ausdruck der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes des bedeutendsten Albanologen des deutschsprachigen Raums Wilfried Fiedler, der von 1989 bis 1998 die Professur für Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität inne hatte.

Das Buch vereint 22 Aufsätze zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte und Volkskunde von in- und ausländischen Kollegen und Freunden des Jubilars aus den Bereichen der Albanologie und der…

AlbanalogieBalkanliteraturBalkanologieEtymologieLiteraturSprachwissenschaft
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen (Sammelband)Zum Shop

Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen

Politische und historische Aspekte einer Sprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…

DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition (Dissertation)Zum Shop

Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition

Am Beispiel von Software-Werkzeugen aus dem Schaltungsentwurf

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die zunehmende Komplexität technischer Systeme, die heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen Einzug halten, erfordert bei deren Entwicklung einen massiven Einsatz von Entwurfswerkzeugen auf Software-Basis. Die extrem kurzen Innovationszyklen in der Technologie dieser Systeme erfordern eine rasche und hochflexible Erstellung und Anpassung von Entwurfswerkzeugen an die neuen technologischen Randbedingungen. Diesen Anforderungen kann nur noch mit Software-Konzepten…

Baustein-BibliothekBaustein-TaxonomieEntwurfswerkzeugeInformatikObjektorientierungSoftware-BausteineSoftware-MontageSoftware EngineeringStrukturierte Programmierung
Die private Vervielfältigung im Urheberrecht (Dissertation)Zum Shop

Die private Vervielfältigung im Urheberrecht

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Das traditionelle Urheberrecht befindet sich im Umbruch und hat den deutschen Gesetzgeber zu einer Neuregelung des UrhG mit dem im September 2003 in Kraft getretenen "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" veranlasst (sog. "Erster Korb"). Auslöser dieser Neuregelung war insbesondere die EU-Richtlinie 2001/29 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft"; treibende…

EU-RichtlinieFilesharingInformationsfreiheitKazaaKopienversanddienstMedienrechtNapsterPrivatkopieenRaubkopierenRechtswissenschaftRichtlinie 2001/29/EGTauschbörsenUrheberrechtUrheberrechtsnovelleVervielfältigungZweiter Korb§ 53 Abs. 1 UrhG
Die Augustiner-Eremiten in München (Dissertation)Zum Shop

Die Augustiner-Eremiten in München

im Zeitalter der Reformation und des Barock (16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts)

Studien zur Kirchengeschichte

Im Zuge der zweiten Ausbreitungsperiode der Augustiner-Eremiten wurde auch in München ein bedeutendes Kloster dieses Ordens gegründet (1294), das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem herausragenden spirituellen und geistigen Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt entwickelte, bis es während der Säkularisation (1803) gewaltsam aufgelöst wurde.

Die Studie greift die beiden wichtigsten Epochen der Konventsgeschichte - Reformation und Barock - heraus und…

16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. JahrhundertAugustinerordenGegenreformationGelasius HieberIgnatius ErtlKatholische ReformMünchener KlostergeschichteParnassus boicusTheologieWolfgang Ostermair
vergriffen
Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert (Doktorarbeit)

Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Im fränkisch-karolingischen Europa gebrauchte man im neunten Jahrhundert die karolingische Minuskel als Buchschrift. Aus römischen Schreibschulen sind keine Schriftdenkmäler bekannt, die die Entwicklung der karolingischen Schrift von den Frühformen bis zum voll entwickelten Erscheinungsbild veranschaulichen könnten. Von dem einstigen Handschriftenbestand im neunten Jahrhundert in Rom muß angenommen werden, daß er schwere Verluste erlitten hat. [...]

9. JahrhundertFrühmittelalterGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische HilfswissenschaftenItalienKarolingische MinuskelPaläografieRom
Aspekte der Mosaikausstattung in Bädern und Thermen des Maghreb (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Mosaikausstattung in Bädern und Thermen des Maghreb

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Therme als Bautypus breitete sich schon recht früh auch in den Provinzen des römischen Reichs aus und stand dort nicht nur der römischen, sondern auch der einheimischen Bevölkerung zur Verfügung. Prunkvolle Thermen hatten hier die Aufgabe, die Macht des römischen Kaisertums und den damit verbundenen städtischen Lebensstandard zu propagieren. Beim Bau einer Thermenanlage sollten Architektur, Technik und Dekor in der Bauplanung und -ausführung sinnvoll aufeinander Bezug…

AltertumAntikeArchäologieIkonographieMaghrebMosaikrömischRomTesselateTherme
Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809 (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit diesem Buch wird erstmals ein bisher uneditierter Kommentar zur "Naturalis Historia" Plinius?des Älteren im Druck zugänglich gemacht. Die Edition des Kommentars kommt einem Desiderat der Humanismusforschung nach, das nur deshalb in den Handbüchern zur Geschichte der Philologie nicht als solches aufgeführt wird, weil der Autor des Pliniuskommentars bisher unbekannt war. Mit Hilfe von Autographa konnte der bedeutende venezianische Verleger und Humanist Paulus Manutius…

humanistische PhilologieNaturalis HistoriaPaulus ManutiusPliniuskommentarPlinius Secundus MaiorSprachwissenschaft
Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders

- insbesondere im Hinblick auf deren historisch-geographische Bearbeitung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Wissen um die Arbeit an autochthonen Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der Qing-Zeit steckt immer noch in den Anfängen. Deshalb unternimmt der Autor mit dieser Arbeit den Versuch, die Karten eingedenk des Fernziels einer Bearbeitung unter historisch-geographischen Fragestellungen quellenkritisch zu durchleuchten und ihre kartographische Wesensart zu charakterisieren. Dabei geht es im speziellen um einen Corpus von 182 Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der…

AltkartenBannerKartographiekartographische SemiotikKulturwissenschaftMongoleimongolischQing-DynastieQing-Reich
Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier

Eine Politische Biographie

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ludwig Enneccerus (1843-1928), Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier, lehrte mehr als 50 Jahre lang römisches, nach der Jahrhundertwende auch deutsches bürgerliches Recht an der Marburger Philipps-Universität. Über einen Zeitraum von 25 Jahren war er Vertrauensmann des einflussreichen Leiters der Preußischen Kultusverwaltung, Friedrich Althoff. Als liberaler Politiker, der den Typus der sogenannten Reichsgründergeneration verkörperte, trat er durch…

BGBEntscheidungsgremienFriedrich AlthoffGeschichtswissenschaftHochschulpolitikLudwig EnneccerusMarburger Liberaler VereinNationalliberale ParteiPhilippinaPhilipps Universität Marburg