Wissenschaftliche Literatur Bibliothek
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Hartl
Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“
Ein monastischer Dialog und sein Bilderzyklus
Mit diesem Buch legt Wolfgang Hartl die erste umfassende Analyse der Regensburger Kreuzeslob-Handschrift vor. Obwohl der Miniaturenzyklus dieser Zimelie seit langem zu den bedeutensten Werken der romanischen Buchmalerei zählt, blieb der Text, für den die Bilder geschaffen wurden, bislang weitgehend unbekannt. Indem der Autor in seiner Studie erstmals den gesamten lateinischen Text des Dialogus de laudibus sanctae crucis als Transkription zugänglich macht,…
Bayerische StaatsbibliothekBildervorspannBilderzyklusBuchmalereiClm 14159Dialogus de laudibus sanctae crucisFederzeichnungFrühscholastikHochmittelalterIkonographieKunstgeschichteMiniaturenMiniaturenzyklusMittelalterRegensburgRomanikSpeculum virginum
Robert Hanzlik
Max Schönherr – ein Leben für die Musik
Biografie
Der breiten Öffentlichkeit ist Max Schönherr vor allem als Gründer und langjähriger Chefdirigent des Großen Wiener Rundfunkorchesters ein Begriff. Welche enorme Bedeutung Schönherr für den Wiederaufbau des österreichischen Kulturlebens und für die weltweite Verbreitung der Wiener Musik und ihrer Tradition nach dem zweiten Weltkrieg hatte, ist oft nur in Fachkreisen bekannt. Vor allem den Werken der Komponistendynastie Strauß, von Lanner und Ziehrer widmete er einen großen…
ArrangeurBiografieDirigentFranz LehárGroßes Wiener RundfunkorchesterKomponistKulturwissenschaftMax SchönherrMusikhistorikerOperetteRobert StolzRundfunkgeschichteRundfunkpionierUnterhaltungsmusikWiederaufbauWiener Walzer
Monica Genesin, Joachim Matzinger & Giancarlo Vallone (Hrsg.)
The Living Skanderbeg
The Albanian Hero between Myth and History
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
In der albanischen, südosteuropäischen, aber auch gesamteuropäischen Geschichte des 15. Jahrhunderts spielt die Person des Georg Kastriota (1405–1468), genannt Skanderbeg, eine hervorragende Rolle. Der von ihm geführte erfolgreiche Abwehrkampf gegen die osmanische Eroberung machte ihn zu einer zentralen Figur des gesamtalbanischen Raums mit identitätsstiftender Funktion. Seine Person und seine Taten haben seit damals die europäische Literatur und Kunst vielfältig…
AlbanienAlbanische GeschichteAlbanische LiteraturDarstellende KunstGeographieGeorg KastriotaKomparatistikKulturwissenschaftMusikologieSkanderbeg
Heiko Borchardt
Literatur in Magdeburg um 1800
Stadtkultur, Geselligkeit und literarisches Leben
Schriften zur Literaturgeschichte
Magdeburg, die "durch und durch unlitterarische Stadt", für deren geistiges Klima um 1800 "Ödnis und Wüste, bestenfalls Provinzialismus" oft gebrauchte Zuschreibungen sind, steht im Mittelpunkt der sozialgeschichtlich und kommunikationstheoretisch inspirierten Modellstudie zum literarischen Leben einer Stadt abseits der Residenzen, Universitäten und literarischen Zentren. Die vorliegende Arbeit belegt detailreich die engen Verflechtungen zwischen Stadtkultur, Geselligkeit…
BuchwesenLeserforschungLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftPeriodikaRegionale LiteraturgeschichteStadtkulturTheatergeschichte
Sina Ott
Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888)
Leben und Werk
Der Name Hermann von Schulze-Gaevernitz ist in der rechtsgeschichtlichen Literatur leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu seinen Lebzeiten galt von Schulze-Gaevernitz als Experte auf dem Gebiet des Privatfürstenrechts und seine umfassenden Werke zum Staatsrecht hatten sowohl bei Studenten als auch bei seinen Kollegen großen Erfolg.
Die Studie beleuchtet zunächst Schulzes Lebensweg. Insbesondere die sozialen und familiären Hintergründe sind Gegenstand der…
19. JahrhundertBiographieHermann von Schulze-GaevernitzPreußische KronsyndiciPrivatfürstenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrecht
Hans-Joachim Jürgens (Hrsg.)
Don Juan – Spuren des Verführers
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Sammelband zu der Ausstellung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Titel Don Juan – Spuren des Verführers, die anlässlich des Jahres der Geisteswissenschaften vom 24. Oktober bis zum 23. November 2007 in den Städtischen Bühnen Münster, in der Bibliothek der Abteilung für Didaktik der deutschen Literatur und Sprache und in der Bezirksregierung Münster stattfand, beschäftigt sich aus literaturwissenschaftlicher,…
Dieter WellershoffDon JuanKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftÖdön von HorváthPhilosophieTirso de MolinaVerführerVerführung
Markus Enders
Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser Band vereinigt in drei Teilen Abhandlungen zu zentralen Themen bei den drei großen Vertretern der so genannten Deutschen Mystik, bei Meister Eckhart und seinen beiden Schülern Heinrich Seuse und Johannes Tauler: Zur mystischen Gottes- und Selbsterkenntnis, zum mystischen Verständnis des richtigen Lebens, zu den mystagogischen Tugenden der Gelassenheit, der Abgeschiedenheit und der Liebe. Den vierten und letzten Teil bilden Beiträge, die in besonderer Weise eine…
AbgeschiedenheitChristliche MystikDeutsche MystikGelassenheitGeschichtswissenschaftHeinrich SeuseJohannes TaulerMeister EckhartMittelalterMystikMystische LiebePhilosophieSeelengrund
Christian Lippelt
Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb
Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Christian Lippelt beschäftigt sich mit der Lokalverwaltung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, der sog. Amtsverwaltung vom Ende des Schmalkaldischen Krieges bis an den Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (1547–1613). Während des untersuchten Zeitraums wurde eine weitgehend einheitliche, der landesherrlichen Gewalt unterstellte Verwaltung "vor Ort" aufgebaut. Neben der Institution "Amt" werden auch die handelnden Personen in der Lokalverwaltung – die Amtleute und…
AmtsverwaltungFrühmoderne StaatsbildungFürstentum Braunschweig-WolfenbüttelGeschichtswissenschaftLokalverwaltungNeuzeitSozialgeschichteVerwaltungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Heike Wenzel-Däfler
Reverse Business Engineering
Ableitung von betriebswirtschaftlichen Modellen aus produktiven Softwarebibliotheken
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Je mehr sich betriebswirtschaftliche Standardanwendungssysteme durchsetzen, desto öfter vernimmt man auch "Klagen" der Anwender und Systemverantwortlichen: Komplexe und teure Einführungsprozesse, fehlende Übersicht, mangelndes Wissen über die Arbeitsweise des Systems und Schwierigkeiten bei der Anpassung werden regelmäßig auf der Negativliste angeführt. Während für die erstgenannten Probleme bereits einige methodische und toolgestützte Hilfestellungen angeboten werden,…
Betriebswirtschaftliche StandardsoftwareContinuous System EngineeringInformatikKomplexe SystemeReverse EngineeringSAP R-3Softwarebilbiotheken
Heike Peter Huttenlocher
Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung
Zugleich eine kritische Untersuchung der aktuellen Gesetzesvorschläge des BMJ, der BRAK, des Bundesrats, des DAV, der Generalstaatsanwälte u.a.
Strafrecht in Forschung und Praxis
„Tausche Geständnis gegen milde Strafe“, so einfach lässt sich der Prototyp der Urteilsabsprache im Strafverfahren zusammenfassen. Seit den 80er Jahren wird in Praxis und Wissenschaft heftig über die (Un-)Zulässigkeit solcher Absprachen (Deal, Verständigung, konsensuale Verfahrenserledigung) diskutiert, gilt es doch einen Ausgleich zu finden zwischen schneller Verfahrenserledigung im Interesse einer ausgelasteten Justiz auf der einen und dem Grundsatz der…
AbsprachenBeweisverwertungsverbotDealGeständnisGroßer SenatKonsensprinzipNebenklagequalifizierte BelehrungRechtsmittelverzichtRechtswissenschaftSanktionsschereSchuldinterlokutStrafrechtUntersuchungsgrundsatzUrteilsabspracheVerständigungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§ 257c StPO