97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bibliothek

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes

Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Studie legt die rechtshistorische Entwicklung des von BKA und BGS (nunmehr Bundespolizei) durchgeführten Personen- und Objektschutzes dar. In chronologischer Abfolge werden die wesentlichen geschichtlichen Ereignisse seit 1951 skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Durchführung von Personen- und Objektschutzaufgaben durch die Bundespolizeien; insbesondere wird die Gesetzgebungskompetenz des Bundes kraft…

BundesgrenzschutzBundeskriminalamtBundespolizeiGesetzgebungskompetenzenGrenzschutzInnere SicherheitKriminalpolitikObjektschutzÖffentliches RechtPersonenschutzPolizeiPolizeihoheitRechtsgeschichteSicherheitsarchitekturSicherungsgruppeStaatsrecht
Altersgeld für Bundesbeamte (Doktorarbeit)Zum Shop

Altersgeld für Bundesbeamte

Das Altersgeldgesetz

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als Mobilitätshemmnis angesehen werden. Mit dem „Gesetz über die Gewährung eines Altersgelds für freiwillig aus dem Bundesdienst ausscheidende Beamte, Richter und Soldaten“ (BGBl. I, S.…

AltersgeldAltersgeldgesetzAlterssicherungssystemeAltGGArbeitnehmerfreizügigkeitArt. 33 Abs. 5 GGBeamtenrechtBifunktionalBundesbeamterGesetztliche RentenversicherungNachversicherungRs. PöpperlVersorgungVersorgungsanwartschaftVersorgungsverlust
Sächsisches Archivgesetz (Kommentarbandes)Zum Shop

Sächsisches Archivgesetz

Kommentar

Recht der Neuen Medien

Die öffentlichen Archive spielen im modernen Informationsstaat eine wichtige Rolle. Anstatt nur der Speicher alter und vergessener Akten zu bleiben, entwickeln sie sich immer mehr zu vernetzten Informationsdienstleistern für Staat, Forschung und Gesellschaft. In Zeiten des E-Governments, der elektronischen Aktenführung und der Informationsfreiheit des Bürgers kommt den rechtlichen Grundlagen des Archivwesens eine große Bedeutung zu. Dieser Gesetzeskommentar zum…

ArchivbenutzungArchivgesetzArchivrechtArchivwissenschaftBig DataDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtE-GovernmentElektronische AktenführungElektronische ArchivierungInformationsfreiheitRechtswissenschaftSachsenSächsArchivGVerwaltungsrechtVerwaltungswissenschaft
Literarische Russlandbilder (Dissertation)Zum Shop

Literarische Russlandbilder

Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit

Studien zur Slavistik

Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken.

Die Untersuchung schlägt einen Bogen über 200 Jahre und weiter – angefangen bei den Aufklärern, die Osteuropa als das „Andere“ des Westens erschufen bzw. bei den ersten Russlandreisenden. Und sie bezieht sämtliche Medien – Film,…

Boris AkuninFremdbildGary ShteyngartImagesImagologieKomparatistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOstenOsteuropaPostkolonialPostmoderneRusslandRusslandbildSelbstbildSlavistikStereotypenTransformationTransformationszeitWesten
Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae (Forschungsarbeit)Zum Shop

Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae

Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae aus dem Jahr 1837 mit pädagogischen und didaktischen Fragen beschäftigt habe. Doch lag diese Schrift bis jetzt nur in lateinischer Sprache…

AgrikulturchemieChemie der FarbenChemiedidaktikChemiegeschichteJulius Adolph StöckhardtKlassifizieren und SystematisierenNaturgeschichteÜbersetzung aus dem LateinischenUmweltchemieWissenschaftsgeschichte„Schule der Chemie“
Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen (Dissertation)Zum Shop

Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen

Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand

Schriften zur Religionswissenschaft

Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l’imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und Bilderbibliothek“, die uns individuell und kollektiv charakterisiert. Seine Theorie weist klare Parallelen zur modernen Gehirnforschung auf. Diese kommt ebenfalls zum Schluss, dass Menschen zu…

AnthropologieAztekenGilbert DurandImaginariumImaginationInkasMayasMittelamerikaMythendeutungMythische WeltdeutungenMythologieReligionsphilosophieStrukturen des DenkensSüdamerikaSymboldeutung
Buchtipp
Europäisierung deutscher Migrationspolitik (Doktorarbeit)

Europäisierung deutscher Migrationspolitik

Policy-Wandel durch Advocacy-Koalitionen

Schriften zur Europapolitik

Jens Wassenhoven untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die deutsche Migrationspolitk in den Jahren 1990 bis 2009. Die Entstehung europäischer Einflüsse wird zurückverfolgt und auf ihre Herkunft überprüft.

Dabei stellt sich heraus, dass die deutschen Aktivitäten einen maßgeblichen Einfluss auf die Herausbildung europäischer Migrationspolitik ausgeübt haben. Wie dagegen europäische Richtlinien auf die nationale Migrationspolitik zurückgewirkt haben,…

Advocacy CoalitionAkteureEinwanderungsgesetzEuropaEuropäisierungIntegrationKoalitionMigrationMigrationsforschungPolitikPolitikwissenschaftZuwanderungZuwanderungsgesetz
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982) (Dissertation)Zum Shop

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu entkommen.

Während des Aufenthaltes in ihrem Aufnahmeland wird nicht nur für die psychische und gesundheitliche Erholung gesorgt, sondern auch für eine…

Bildung und ErziehungDDRGDRGesellschaftliche PartizipationGriechenHeimerziehungIdentitätMarkoskinderPolitisches ExilSBZSEDStaatssicherheitZeitgeschichte
Emil Fuchs: Die Frohe Botschaft nach Lukas (Buches)Zum Shop

Emil Fuchs: Die Frohe Botschaft nach Lukas

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Im Evangelium nach Lukas werden die Weihnachtsgeschichte sowie zahlreiche Gleichnisse erzählt, wie das vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter, vom Feigenbaum oder das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr.

Der evangelische Theologe Emil Fuchs hat diese auch heute noch allgemein bekannten Erzählungen zwischen 1939 und 1941 ganz anders übersetzt und interpretiert als die meisten Kollegen seiner Zeit, die nicht allein nationalsozialistisches Gedankengut…

BibelauslegungChristentumEmil FuchsExegeseGerechtigkeitGeschichteGeschichte 1939-41GleichnisseJudenverfolgungLukasevangeliumNationalsozialismusReligionReligionswissenschaftTheologieWiderstand
Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers (Doktorarbeit)Zum Shop

Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers

Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken

Studien zur Musikwissenschaft

Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik vergleichsweise einzigartige revolutionäre Tonalitätserweiterungen hervor und stellt einen harmonisch-tonalen Kulminationspunkt innerhalb seiner Epoche dar. Einerseits partizipieren die Kompositionstechniken der Neuen Musik von Regers…

ChromatikChromatische StimmführungHarmonikHugo RiemannKompositionMax RegerModulationOrgelmusikTonalitätTonfeldanalyseTonsatzanalyseTonsatztechnik