Wissenschaftliche Literatur Bibliographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karl Schefold
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…
EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst
Rolf-Dietrich Keil (Hrsg.)
ARION Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Band 5
ARION – Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
Es gibt eine interessante Erstveröffentlichung. Sie enthält Briefe des Lyzeums-Direktors Engelhardt an die Mutter eines Schülers aus den Jahren 1817-1821. Die Briefe sind deutsch geschrieben und vermitteln einen guten Eindruck von dem Menschen und Pädagogen, der in Puschkins letzten Schuljahren dem Lyzeum vorstand. Gefunden wurden die Briefe im Archiv der Stadt Tartu (Dorpat) von Alla I. Belenkova, der Direktorin des Talliner Puschkin-Museums. Sie bat den Unterzeichneten…
Aleksandr Sergeevic PuskinAlexander PuschkinLiteraturwissenschaftRussische LiteraturRusslandSlavistik
Benjamin Bieber
Wie Kriege enden
Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Jeder Krieg hat Folgen. Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkehren, sind eine solche Folge. Jede Gesellschaft muß sich ihren Veteranen stellen, ob sie will oder nicht. In der Geschichte der Kriege sind verschiedene Wege gegangen worden, Kriegsveteranen ins zivile Leben zurückzuführen. Am Beispiel der beiden Weltkriege, des Vietnam- und des Afghanistankrieges wird gezeigt, mit welchen Problemen, Konflikten und gesellschaftlichen Reaktionen amerikanische, deutsche und…
AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg
Olaf C. Nybo
Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup etwa 50 Werke geschrieben, darunter vorwiegend Romane und Erzählungen, eine Reihe von Dramen und einige Bände mit Gedichten. Sein Oeuvre umfasst Themen von den altnordischen Sagen -…
Fin de SiècleJahrhundertwendeJugendstilliteraturKarl GjellerupLiteraturwissenschaftNobelpreis für LiteraturSkandinavistikSymbolismusWerkbiographie
Olaf C. Anton Hauler, Stephanie Schick, Hartmut Wasser
Der Kommunitarismus als Gegenstand und Instrument der Politischen Bildung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der "Kommunitarismus", eine sozialphilosophische Bewegung ganz eigener Art, darf gegenwärtig als einer der Stimmführer in jener Debatte gelten, der es um Diagnose und Therapie der vielfältigen Krisenphänomene in den sozialen und politischen Befindlichkeiten unserer westlichen Gemeinwesen zu tun ist. Er hat seinen Ausgang in den USA genommen, aber inzwischen den Atlantik in Richtung Europa überquert und beeinflusst hier wie dort neben sozialwissenschaftlichen Diskussionen…
BildungsauftragDemokratieerziehungKommunitarismusPolitikwissenschaftpolitische BildungSchuleSozialphilosophieSozialwissenschaftUnterricht
Olaf C. Gita L. Vygodskaja, Tamara M. Lifanova
Lev Semjonovic Vygotskij
Leben - Tätigkeit - Persönlichkeit
Mensch – Tätigkeit – Entwicklung
Seit den 80er Jahren hat die von Lev Semjonovic Vygotskij begründete kulturhistorische Theorie des Menschen und seiner Entwicklung zunehmendes Interesse in der internationalen Wissenschaft - in Psychologie, Linguistik, Semiotik, Kulturtheorie, Pädagogik usw. - gefunden. Inzwischen holt die deutsche Rezeption langsam auf.
Das hier vorgestellte Werk erhält dabei einen ganz eigenen Charakter und besonderen Stellenwert: Geschrieben hat es die Tochter Vygotskijs, und…
Behindertenpsychologiekulturhistorische TheorieLev Semjonovic VygotskijNormPädagogikPathologiesowjetische PsychologiegeschichteV.A. Vagner
Martin Tamke
In der Gemeinschaft der Lernenden ermutigen
Festschrift zum 65. Geburtstag von Kristlieb Adloff
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dem leidenschaftlich engagierten Lehrer der Theologie Kristlieb Adloff ist diese Festschrift gewidmet. Sie enthält die folgenden Beiträge:
Bibel und Predigt.
Einverständnis - Bibelarbeit über Mk 12,28-34 Komm herüber und hilf uns Predigt zu 5. Mose 6,4f Der Grund des Lebens - Predigt zur Goldenen Konfirmation Der Glücksteich von Bethesda - Johannes 5,1-9 Predigt am Laurentiustag und am Israelsonntag (2. Makkabäer 7,27b-41) Gespräch…BetrachtungBibelFestschriftGedichtKristlieb AdloffLiedÖkumenePredigtTheologie
Ernst Seidl
La Grande Arche in Paris
Form - Macht - Sinn
Schriften zur Kulturwissenschaft
Erstmals wird hier eine umfassende Interpretation des Lieblings-Grand-Projets des ehemaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrand vorgelegt. Die exponierte Lage dieses ‘Tores‘ auf der Pariser "Königsachse", die Probleme des Viertels La Défense und die politischen sowie künstlerischen Ansprüche erschwerten zunächst die Erfüllung der hohen ästhetischen und öffentlichen Erwartungen an das signifikante Projekt. [...]
ArchitekturBaumonographieJohan Otto von SpreckelsenKulturwissenschaftKunstgeschichteLa DéfenseLa Grande ArcheMitterrandParis
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland
Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46
Schriften zur Kulturwissenschaft
1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…
19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Nina L. Dulabaum
A Pedagogy for Cross-Cultural Transformation in Germany
The Development, Implementation and Assessment of Violence Prevention Training Seminars
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Ziel der Dissertationsforschung von Dr. Nina L. Dulabaum war es, die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Trainingsseminaren zur Gewaltprävention (violence prevention) zu untersuchen. Gewalt ist sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland ein relevantes Thema. In beiden Ländern gibt es ein steigendes Bewusstsein sowie einen wachsenden Konsens über die Notwendigkeit von Programmen zur Gewaltprävention. Das ist der Hintergrund dieser Forschung: die…
Antirassistische ErziehungEffektive SeminarführungGewaltpräventionInterkulturelle KommunikationKonfliktMediationPädagogikQualitative Evaluationsforschung