42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bibliographie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888)

Leben und Werk

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Name Hermann von Schulze-Gaevernitz ist in der rechtsgeschichtlichen Literatur leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu seinen Lebzeiten galt von Schulze-Gaevernitz als Experte auf dem Gebiet des Privatfürstenrechts und seine umfassenden Werke zum Staatsrecht hatten sowohl bei Studenten als auch bei seinen Kollegen großen Erfolg.

Die Studie beleuchtet zunächst Schulzes Lebensweg. Insbesondere die sozialen und familiären Hintergründe sind Gegenstand der…

19. JahrhundertBiographieHermann von Schulze-GaevernitzPreußische KronsyndiciPrivatfürstenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrecht
Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts

La Pensadora Gaditana von Beatriz Cienfuegos

Studien zur Romanistik

Die Gattung der moralischen Wochenschriften fungiert als bedeutender Indikator für das Diskurssystem der europäischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Diese Schriften liefern darüber hinaus einen ausgezeichneten Einblick in die spezifischen Kommunikationszusammenhänge und geben Aufschluss über das Denk- und Sagbare der Epoche. Betrachtet man die Wochenschriften in ihrer Gesamtheit, so wird klar, dass sie einerseits meist nach dem journalistisch-literarischen Modell…

18. JahrhundertCádizEspectadoresFiktionalisierungsstrategienFrauenblätterKarl IIIKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMoralische WochenschriftenMoral WeekliesPensadora GaditanaRomanistikSpanienSpanische Presse
Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803

Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

„Fehler einer Verfassung sind dem veränderlichen Lauf der Zeiten und abwechselnden Leidenschafften und Schwachheiten eigen und von der Menschlichkeit unzertrennlich, sie zu erforschen, zu entdecken, zu bekennen, an ihre Abstellung Hand anzulegen, ist das Anliegen und die Pflicht eines Freun[d]s des Vaterlandes...“
[MOSER, Friedrich Karl Freiherr von]: Von dem Deutschen Nationalgeist [1765]. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1766 [ND Frankfurt/Main 1976], S.…

18. JahrhundertEpiskopalismusFürstenbundGeschichtswissenschaftNationalgeistReichserzkanzlerReichsgefügeReichshofratReichsjustizReichskammergerichtReichskircheReichskreiseReichspatriotismusReichspublizistikReichsreformReichstagReichsverfassungReichsvikariatVerfassungsstudie
Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.

Übersetzung - Kommentar - Interpretation

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…

AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire
Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft

Übersetzt von Iris Kneisel

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Adolf Erhart (1926-2003) war Professor für Indogermanistik an der Masaryk-Universität Brünn (Brno) in der Tschechischen Republik. Er ist Autor mehrerer bedeutender Monographien, vor allem zur Problematik der indogermanischen Morphologie. Er schrieb jedoch auch wichtige Texte zur indogermanischen Phonologie und den allgemeinen Fragen der Indogermanistik, die zum größten Teil außerhalb Tschechiens wenig zugänglich sind. Dieser Band enthält eine Auswahl aus diesen und…

BaltistikIndogermanistikSlavistikSprachwissenschaftStrukturalismusVergleichende Sprachwissenschaft
Studien zur politischen Utopie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur politischen Utopie

Theoretische Reflexionen und ideengeschichtliche Annäherungen

Utopie und Alternative

Der Band versammelt sieben Aufsätze, die zu entscheidenden Umbrüchen innerhalb der Tradition der politischen Utopien Stellung beziehen. Dabei argumentieren sie sowohl anhand ausgewählter Beispiele als auch auf hoher theoretisch-wissenschaftlicher Ebene, was gleichwohl ihre Lesbarkeit nicht schmälert.

Der Erste Teil beschäftigt sich mit der "Theorie der politischen Utopien der Neuzeit" und besteht aus drei Aufsätzen. Zuerst geht es um eine prägnante…

AntikeAufklärungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftPolitikwissenschaftTahitiUtopieVertragstheorie
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter

Festschrift für Dietrich Schmidtke

Schriften zur Mediävistik

Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…

AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin
Buchtipp
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik (Schriftsammlung)

Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik

Politische Kolumnen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD.

Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die strukturellen Probleme der Partei seit dem Ausgang der sozialliberalen Jahre. Der Verfasser zeigt auf, wie die Sozialdemokraten seit 1996 aus der schweren Führungskrise nach der…

BundesrepublikCDUFDPGrüneParteiPolitikerPolitikwissenschaftSPDWahl
Materialien zum politischen Denken Diderots (Dissertation)Zum Shop

Materialien zum politischen Denken Diderots

Eine Werksmonographie

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Erstmals im deutschsprachigen Raum wird mit der Arbeit der Versuch unternommen, das Werk von Diderot in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu interpretieren. Als Zugriff auf die Quellen wurde die Thematisierung der politischen Philosophie gewählt. Von diesem Standpunkt aus wird das Werk chronologisch erschlossen. Dabei wurden fünf größere Schwerpunkte gebildet. Zuerst wird das Frühwerk Diderots um ca. 1750 dargestellt und analysiert. Daran schließt sich die Betrachtung…

Anthropologische WendeEncyclopédieFranzösische AufklärungGeschichtswissenschaftIdeengeschichteMaterialismusPolitikwissenschaftUtopieVertragstheorie
Stilgeschichte des spätantiken Porträts (Dissertation)Zum Shop

Stilgeschichte des spätantiken Porträts

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt Kaiser- und Privatporträts der Epoche von Konstantin bis Justinian. Während in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten eine große Anzahl Kaiserköpfe überliefert ist, nimmt ihre Zahl nach Konstantin immer weiter ab. Dies erschwert die Benennung und somit ihre Datierung.

Der Verfasser unternimmt den Versuch einer geschlossenen Stilgeschichte des Porträts vom vierten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. Grundlage hierfür ist ein Gerüst fest…

AltertumArchäologieEntwicklungsgeschichtePlastikPrivatporträtSpätantikeStilgeschichte