760 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beziehungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Controlling von Zulieferbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Controlling von Zulieferbeziehungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in einem Umfeld agiert, das durch hohe
Dynamik, Komplexität sowie Unsicherheit charakterisiert ist. Controlling
ist dementsprechend immer an konkreten Managementproblemen aus-
zurichten. Während für…

AbnehmerBeschaffungBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsbeziehungenKoordinationStrategisches ManagementZulieferer
Organizational Learning from Negotiations (Doktorarbeit)Zum Shop

Organizational Learning from Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Ein effektives Verhandlungsmanagement ist unerlässlich, um Konflikte zu lösen, Wachstum zu sichern und Beziehungen zu pflegen. Doch die Umsetzung von validiert profitablem Verhandlungswissen in der Praxis ist oft schwierig. Diese Dissertation adressiert dieses Problem und präsentiert einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Verhandlungsfähigkeiten von Unternehmen durch organisatorisches…

BetriebswirtschaftslehreControllingDashboardLessons LearnedMixed-MethodsNegotiation DashboardNegotiation ManagementNegotiation TrainingOrganizational LearningVerhandlungscontrollingVerhandlungsmanagementVerhandlungstraining
Christliche Liebe und buddhistische Barmherzigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Christliche Liebe und buddhistische Barmherzigkeit

Über die Möglichkeit der Zusammenarbeit auf der caritativen Ebene zwischen der katholischen Kirche und buddhistischen Orden in Südkorea

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In der heutigen globalisierten Welt, die sich rasch verändert, haben sich nicht nur Lebensstile, sondern auch gesellschaftliche Strukturen sowie wirtschaftliche und politische Systeme im Zuge der Globalisierung in wenigen Jahrzehnten transformiert. Dieser Wandel ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Globalisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Menschen, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und sich einander anzunähern. [...]

BarmherzigkeitBuddhismusCaritasCaritative ZusammenarbeitChristliche LiebeGlobalisierungKatholische KircheReligionSüdkoreaTheologie
Paulus als Teamleiter – Paulinische Mitarbeiterführung im Corpus Paulinum und in der Apostelgeschichte (Dissertation)Zum Shop

Paulus als Teamleiter – Paulinische Mitarbeiterführung im Corpus Paulinum und in der Apostelgeschichte

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Mitarbeiterführung ist ein Thema von großer Relevanz. So verspricht effektive Mitarbeiterführung beispielsweise exponentielles Wachstum einer Organisation.

Schon der Apostel Paulus war keineswegs ein Einzelkämpfer. Im Neuen Testament werden zahlreiche Personen genannt, die sich gemeinsam mit ihm für die Verbreitung des Evangeliums eingesetzt haben. Doch wie leitete Paulus dieses Team von Mitarbeitern? Wie gestaltete er die Beziehungen zu ihnen? Auf welche Art…

ApostelgeschichteBiblische TheologieCorpus PaulinumExegeseGemeindeleitungKybernetikMissionMitarbeiterführungNeues TestamentPaulusUrchristentum
Die philosophische Lehre von den Gegensätzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die philosophische Lehre von den Gegensätzen

Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen Polaritäten und die resultierende Vitalität.

Praktische Implikationen für den Alltag werden ebenso beleuchtet wie die komplexe Erfahrungswelt in einer von Widersprüchen geprägten Welt. Die Struktur reflektiert die…

Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingGegensätzeHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
Reshaping Negotiations (Doktorarbeit)Zum Shop

Reshaping Negotiations

Navigating Digital Transformations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt, geprägt von Technologiefortschritten und globalen Krisen, standen Unternehmen in den letzten Jahren vor weitreichenden Veränderungsprozessen.

Ereignisse wie Pandemien, Inflationen und Rohstoffkrisen haben eine neue Normalität geschaffen: Nahezu alle Unternehmensbereiche mussten nach Wegen suchen, sich angesichts der neuen Herausforderungen strategisch wettbewerbsfähig aufzustellen. Da Verhandlungen einen…

(Un-)ethisches VerhandlungsverhaltenDigitale VerhandlungenDigitalisierungGeschäftsbeziehungHomeofficeRemote WorkVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsperformanceWork-from-Home
Vertrieb komplexer digitaler Produkt-Service-Systeme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Vertrieb komplexer digitaler Produkt-Service-Systeme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die digitale Servitization macht es für produzierende Industrieunternehmen unabdingbar, vermehrt hybride Leistungsbündel in Form von digitalen Produkt-Service-Systemen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei wird das physische Kernprodukt gemeinsam mit einer integrierten digitalen Dienstleistung angeboten.

Diese Produkte gehen zumeist mit einer gesteigerten Produktkomplexität einher und sind daher besonders erklärungsbedürftig. Folglich übersteigt es…

B2BBusiness-to-Business-Vertriebdigitale Produkt-Service-SystemeDigitale ServitizationKunde-Anbieter-BeziehungProduktkomplexitätStrategisches ManagementVertriebVertriebskompetenzen
Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen (Dissertation)Zum Shop

Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen

COMMUNICATIO

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt sind kulturelle Missverständnisse oft die größten Stolpersteine im internationalen Geschäftsverkehr. Diese Dissertation bietet eine fundierte Analyse der nonverbalen Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen und zeigt auf, wie subtile Gesten, Mimik, Körpersprache, Zeitkonzepte und Raumfaktoren den Erfolg von Verhandlungen maßgeblich beeinflussen können. [...]

Business CommunicationDaFDeutsch-chinesische GeschäftsverhandlungenDeutsch als FremdspracheGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationKörperspracheKulturvergleichNonverbale Kommunikation
Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien

Schriften zur Religionswissenschaft

Hanyi Zhang untersucht das Chinabild des Missionars Karl Friedrich Gützlaff im 19. Jahrhundert. Gützlaff prägte die westliche Wahrnehmung Chinas und die protestantische Mission in Asien.

Zhang analysiert, wie sich Gützlaffs Chinabild durch Schriften und Reiseberichte im historischen und kulturellen Kontext formte. Sie beleuchtet die Verflechtung seiner Wahrnehmungen mit seinen Missionsstrategien und den Einfluss von Kolonialismus und Opiumhandel auf sein…

19. JahrhundertChinabildKarl GützlaffMissionsstrategieMissionswissenschaftProtestantismusReligionsgeschichteReligionswissenschaftReligion und Kultur
Motivating an age-diverse workforce in China (Dissertation)Zum Shop

Motivating an age-diverse workforce in China

Personalwirtschaft

Im Vergleich zum allgemeinen Altern der Weltbevölkerung ist das Altern von Chinas Bevölkerung zusätzlich durch die Nachwirkungen der Ein-Kind-Politik getrieben. China hat bereits begonnen, Gegenmaßnahmen, wie die Lockerung der Ein-Kind-Politik und die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, einzuführen.

Nichtsdestotrotz impliziert keine der Maßnahmen, dass die immer altersdiverser werdende Arbeitnehmerschaft motiviert ist, zum Erfolg ihrer Unternehmen…

ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftChinaEmployee retentionJob demands-resources modelMitarbeiterbindungNecessary condition analysisPartial least squares structural equation modelingPersonalwirtschaftWork motivation