159 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturBewertungBWL

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Bewertung von Energienetzen (Dissertation)

Die Bewertung von Energienetzen

Eine ökonomische Analyse des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens, der Bewertungsmethoden und regulatorischer Risiken

Finanzmanagement

Die Bewertung von Energienetzen stellt einen Anwendungsfall der Unternehmensbewertung dar, die anhand des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens des gesetzlichen Bewertungsanlasses nach § 46 Abs. 2 EnWG untersucht wird. Aus einer ökonomischen Perspektive heraus werden rechtliche Fragen sowie die anzuwendenden…

AnreizregulierungBewertungsmethodenEnergienetzeEnergierechtEnergiewirtschaftErtragswertKonzessionsverfahrenNetzbewertungRegulatorische RisikenRegulierung der NetzindustrieRegulierungsoptionUnternehmensbewertungVerteilnetzbetreiber
Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Länderrisiken sind Risiken, die im Rahmen einer internationalen Unternehmensbewertung regelmäßig zusätzlich oder in verstärkter Form im Vergleich zu rein nationalen Bewertungskonstellationen auftreten. Diese Risiken können den Wert eines ausländischen Bewertungsobjektes maßgeblich beeinflussen. [...]

BetriebswirtschaftslehreCorona-PandemieFCF-WACC-VerfahrenHandelskonflikteIDWIDWS1 i.d.F. 2008IndustrienationenInternationale UnternehmensbewertungLänderrisikenLänderrisikoprämieObjektivierte UnternehmensbewertungRechnungslegungUnternehmensbewertungWährungskrisenWirtschaftsprüfung
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz (Doktorarbeit)

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz

Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der…

BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderung
Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)

Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren vereinfacht. Ein Debt-Equity-Swap bedeutet die Umwandlung von Forderungen gegen die Gesellschaft in Eigenkapital. Dies erfolgt im Regelfall durch Kapitalerhöhung…

BetriebswirtschaftslehreDebt-Equity-SwapForderungsbewertungInsolvenzInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtSanierungUnternehmensbewertung
In Kürze lieferbar
Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie

Analyse der Zusammenhänge, Hürden und Einflüsse für eine anforderungsgerechte organisatorische Umsetzung in einer Branche im Wandel

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Automobilindustrie in Deutschland ist mit einem Wandel konfrontiert, der für viele Experten als die größte Transformation seit der Erfindung des Automobils gesehen wird. Dazu trägt nicht nur der Ausbau der Elektromobilität bei, sondern auch die fortschreitende Digitalisierung der Fahrzeugflotten, die wachsenden…

AutomobilindustrieBeschaffungDigitalisierungEinkaufElektromobilitätESG-KriterienLieferantenbewertungLogistikOEMTransformationWirtschaftswissenschaftenZulieferer
Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen (Doktorarbeit)

Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen

Theoretische Analyse und empirischer Verfahrensvergleich der Eignung zur Wert- und Preisfindung von Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bewertung von Unternehmen nimmt in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. So ist die Literatur zur Unternehmensbewertung durch eine breite Vielfalt von Beiträgen gekennzeichnet, in denen ein reger Diskurs über die verschiedenen Wertverständnisse und damit…

betriebliche FinanzwirtschaftControllingData MinigEmpirischer VerfahrensvergleichMarktpreisorientierte BewertungMultiplikatorverfahrenPreisfindungRechnungswesenRegressionsbasierte BewertungsansätzeUnternehmensbewertungUnternehmensbewertungsmodelle
Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht (Doktorarbeit)

Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie das damit für Zwecke der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage eng verzahnte Bewertungsgesetz gehören seit jeher zu den sehr umstrittenen Regelungen des Steuerrechts. Die hierbei geführten Diskussionen erschließen sich weniger aus dem Steueraufkommen, welches…

ErbschaftsteuerrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuerrechtSteuergerechtigkeitSteuerrechtTypisierungsgerechtigkeitUnternehmensbewertungVereinfachtes ErtragswertverfahrenVerfassungsrechtliche Maßstäbe
IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR (Doktorarbeit)

IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR

Kritische Würdigung des Einflusses der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen nach CRR

Internationale Rechnungslegung

Banken sind aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet, ausreichend Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Geschäftsrisiken vorzuhalten. Grundlage für die Ermittlung dieser Eigenmittelgröße ist der Jahresabschluss. Mithin legen Banken, die nach IFRS bilanzieren, den IFRS-Abschluss als Datenbasis zugrunde, so dass…

BankbilanzierungBankenaufsichtCRREigenkapitalEigenkapitalvorschriftenEigenmittelFair ValueFinanzinstrumenteIFRS 9RechnungslegungStille Reserven
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen

Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf. [...]

Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0 (Dissertation)

Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0

Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit…

BetriebswirtschaftControllingDynamic CapabilitiesExperteninterviewsIndustrie 4.0InvestitionsbewertungInvestitionscontrollingInvestitionsprozessLiteraturanalyseManagement Accounting Change