Wissenschaftliche Literatur Bewerber
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabrina Immisch
Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik
Eine Vergleichsuntersuchung depressiver und gesunder Probanden am Beispiel des NEO-FFI
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Begutachtung im Rahmen von Frühberentungsverfahren, Einschätzung von Symptomatik im psychiatrischen Kontext, Auswahlverfahren zur Selektion geeigneter Bewerber – nur einige Beispiele aus zahlreichen Bereichen, die sich diagnostischer Testverfahren bedienen. Für eben jene stellen sich die Fragen: Wie zuverlässig sind psychologische Diagnostikverfahren? Können diese manipuliert werden oder liefern sie unter jeglichen Bedingungen glaubwürdige Ergebnisse? In der Literatur…
DepressionDiagnostikFakingFragebogenManipulationMedizinNEO-FFIPersönlichkeitPersönlichkeitsdiagnostikPsychiatriePsychologie
Cord Schollmeyer
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse
Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Ausschließlichkeitsrechte und dienen dem Schutz der Leistung als solcher. Besteht ein Sonderschutz nicht, gilt der Grundsatz der…
BundesgerichtshofLauterkeitsrechtLeistungsschutzNachahmungNachahmungsschutzRechtsprechungRechtswissenschaftSchutzvoraussetzungTechnikTechnisches ErzeugnisUnangemessene RufausbeutungUnangemessene RufbeeinträchtigungUnlautere BehinderungUWGVermeidbare HerkunftstäuschungWettbewerbsrecht
Christian Miercke
Auswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau
Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärte den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen nicht selbst zu erreichen vermag, werden von den staatlichen Akteuren Fördermittel in Milliardenhöhe bereitgestellt. Diese Fördermittel gilt es nun, rechtskonform von den unterversorgten Kommunen an die ausbauenden…
AuswahlverfahrenBeihilferechtBereichsausnahmeBetreibermodellBreitbandleitlinieDienstleistungskonzessionFördermittelNGA-BreitbandausbauNGA-RahmenregelungTK-RechtVergaberechtVergaberechtsmodernisierungsgesetzWirtschaftlichkeitslückenmodellZuwendung
Lisa Grandjean
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel unter Anwendung der Balanced Scorecard
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um produktbegleitende Dienstleistungen zum Angebot von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln.
Für ein unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgreiches Angebot…
Balanced ScorecardData Envelopment AnalysisGeschäftsmodellHybride LeistungsbündelKennzahlensystemProdukt-Service SystemeRechnungswesenStrategisches ControllingStrategy Map
Winfried Trieb
Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems
Berufliche Kompetenzen von Lehrstellenbewerbern aus der Bayerischen Mittelschule werden in der aktuellen Berichterstattung mit dem Verweis auf „Passungsprobleme“ regelmäßig in Frage gestellt. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat der Verfasser eine empirische Studie durchgeführt. Zur Erhöhung der Stichhaltigkeit der Ergebnisse wurden nicht nur Ausbildungsbetriebe, sondern auch berufliche Bildungsträger befragt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die…
AusbildungsreifeAuszubildendeBerufsorientierungBerufspädagogikBerufsschuleBildungBildungsträgerDidaktikDuales SystemEmpirische StudieErziehungHauptschulabgängerHauptschuleKompetenzenMittelschulabgängerMittelschuleQualifikationsniveauSchuleSchulpädagogik
Markus Sturm
Studienplatzabbau an staatlichen Hochschulen
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen sowie an die Verminderung von Ausbildungskapazität in Numerus-clausus-Fächern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nicht nur in Zeiten knapper öffentlicher Kassen stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Studienplatzsteuerung. Die Hochschule möchte ihr Profil ausbilden. Der Staat möchte nicht am Bedarf vorbei ausbilden oder sein Geld für andere Belange – etwa die Forschung – einsetzen.
Der Autor untersucht zunächst die verfassungsrechtlichen Grenzen der Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen. Zu diesem Zwecke werden die gesetzlichen…
Bachelor-Master-StrukturBandbreitenmodellBerufslenkungHochschulorganisationKapazitätserschöpfungsgebotKapazitätsrechtKapazitätsverschaffungsanspruchMangelfachNumerus ClaususOrganisationsmaßnahmePlanungsermessenTeilhaberechtsdogmatik
Salim Güler
Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking
Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch?
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bereits heute sind 80% der Bundesbürger online. Einkäufe im Internet, seien es Bücher, Videos, Schuhe oder Reisen sind bereits alltägliche Realität. In knapp 20 Jahren wurde aus dem komplizierten und teuren Btx-Banking das heutige Internet-Banking. Jeder zweite tätigt heute seine Bankgeschäfte übers Internet.
Internet-Banking ist einfach, schnell und mobil. Menschen können von überall auf der Welt…
ChipkartenleserCybercrimeCybersicherheitE-PaymentHackerInternetInternet-BankingMobile-BankingOnline-BankingPhishingPINTANTAN-GeneratorTransaktionssignierung
Richard Marter
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich
Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen Gewerbetreibenden in Verträgen, die er mit Verbrauchern schließt, ein Ende gesetzt wird.“
Wie schaffen die Mitgliedsstaaten das? Welcher Akteure und Mittel…
AGB-RechtDeutschlandEnglandFrankreichKlauselkontrolleKlauselrichtlinieRechtsvergleichungVerbraucherschutzVerfahrensrechtWettbewerbsrecht
Jens-Hendrik Hörmann
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze
Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.
Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dar, zeigt die Gründe der Verfassungswidrigkeit dieser Rechtslage auf und beleuchtet sodann die gesetzlichen Neuregelungen aus verfassungsrechtlicher Perspektive.…
AsylAsylbewerberleistungsgesetzAsylrechtExistenzminimumGrundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen ExistenzminimumsGrundrechteGrundsicherungsrechtHartz IVLeistungserbringungMenschenwürdiges ExistenzminimumRegelsatzSGB IISGB XIISozialfallSozialgesetzeSozialrechtWohngeldrecht
Thorsten Quasbarth
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
Strategien – Hindernisse – Lösungen
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der Migranten in der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen, um die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft auch in der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes adäquat abzubilden. [...]
AusbildungBewerbungBundesbehördenBundesverwaltungGesellschaftliche VielfaltIntegrationInterkulturelle KompetenzInterkulturelle ÖffnungKompetenzKulturfairnessMigrantenMigrationshintergrundNationaler Aktionsplan IntegrationÖffentlicher DienstÖffentliche VerwaltungPersonalauswahlPersonalgewinnungPersonalmarketingVerwaltungswissenschaft