Wissenschaftliche Literatur Beweis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thomas Winkler
Werkgenetische Untersuchungen zu Joseph von Eichendorffs „Die Zauberei im Herbste“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Nach nun über neunzig Jahren intensiver Forschung liegen fast zu jedem poetischen Werk des Romantikers Joseph von Eichendorff unzählige Arbeiten vor. Eine große Ausnahme bildet die Jugendnovelle "Die Zauberei im Herbste". Bislang sah man in dieser lediglich den unselbstständigen Vorläufer zur Novelle "Das Marmorbild". So erklärt sich auch, warum bis heute nicht ein ernsthafter Versuch unternommen wurde, die Entstehungsgeschichte der "Zauberei" darzustellen. [...]
19. JahrhundertAllegorieDas MarmorbildDie Zauberei im HerbsteJoseph von EichendorffLesartLiteraturwissenschaftRomantische LiteraturSpracheTextkritikTextrezeptionWerkgeneseElke Rottgardt
Elternhörigkeit - Nationalsozialismus in der Generation danach
Eltern-Kind-Verhältnisse vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vergangenheit
Dieses Buch ist das Ergebnis einer qualitativen empirischen Untersuchung im Rahmen einer psychologischen Dissertation. Die Autorin geht aus psychoanalytischer Sicht der Frage nach, wie nach 1945 in den Familien mit dem Thema Nationalsozialismus umgegangen wird und wie die nachgeborenen Kinder sich und ihre Familien zu dieser Zeit in Beziehung setzen.
In 18 ausführlichen Tiefeninterviews mit Kindern aus Nazi-, Mitläufer- und Widerstandsfamilien geht sie folgenden…
ElterngenerationElternhörigkeitFamilieGeschichtswissenschaftKinderNachfolgende GenerationNationalsozialismusNationalsozialistische VergangenheitSozialpsychologieMichael Weingarten
Organismuslehre und Evolutionstheorie
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
0. Allgemeine Einleitung
Teil A. Wissenschaftshistorische Rekonstruktion zur Evolutionstheorie
I. Einleitung
II. Die Struktur der Darwinschen Theorie
II.1. Voraussetzungen. Die zwei Paradigmen: "Empiriker" und "Naturphilosophen"
II.2. Die gängige Auffassung der Beweisstruktur der Darwinschen Theorie
II.3. Darwin
III. Die Entwicklung der Evolutionsbiologie nach Darwin
III.1. Einleitung [...]
Darwinsche TheorieEmpirikerEvolutionsbiologieEvolutionstheorieHomologienforschungMorphologieNaturphilosophenNaturwissenschaftOrganismuslehreSelbstorganisationstheorieFelix Ulmer
Entwurf von Algorithmen zur Berechnung Liovillescher Lösungen von linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Computer-Algebra ist das Teilgebiet der Informatik, welches sich mit dem Entwurf, der Analyse und der Implementierung von algebraischen Algorithmen befaßt. Bei einem algebraischen Algorithmus werden im Rechner darstellbare, abstrakte mathematische Datentypen symbolisch manipuliert, um ohne Verlust an Genauigkeit und Bedeutung eine, auch im mathematischen Sinne, exakte Lösung zu berechnen. Algebraische Algorithmen können leicht formal spezifiziert werden und…
AlgorithmenComputer-AlgebraDifferentialgleichungExistenzsätzeFehlerbehandlungImplementierungInformatikLiouvilleMathematikNaturwissenschaftSymbolische AlgorithmenH. P. Pammesberger
Ausländerbeschäftigung als dauerhafter Angebotsfaktor auf dem Arbeitsmarkt der BRD
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bedeuten weniger Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland weniger Arbeitslose?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses seit sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt erheblich verschärft hat. Hans-Peter Pammesberger beantwortet diese Frage auf der Grundlage seiner volkswirtschaftlichen Analyse, die auf einer detaillierten Auswertung der vorliegenden offiziellen Statistiken zur Ausländerbeschäftigung basiert. [...]
ArbeitskräfteangebotArbeitslosigkeitArbeitsmarktAusländerbeschäftigungBundesrepublik DeutschlandEinwanderungvolkswirtschaftliche AnalyseVolkswirtschaftslehre