319 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bewältigung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Führung und Gesundheitsprävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Führung und Gesundheitsprävention

Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hospiz- und Palliativeinrichtungen des Landes Niedersachsen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Vor dem Hintergrund, dass die Versorgung und Betreuung Sterbender häufig eine Überforderungserscheinung der Gesellschaft und der pflegenden Institutionen darstellt, ist die Hospiz- und Palliativbewegung entstanden. Die Hospizbewegung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Sterben in das Leben einzubeziehen und in den Alltag zurück zu integrieren, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen.

In der Hospiz- und Palliativarbeit wird deutlich, dass es einerseits darum…

BelastungsbewältigungFührungsverantwortlicheGesundheitGesundheitspräventionHospizHumanwissenschaftMitarbeiterPalliativPalliativeinrichtungenPräventionsmaßnahmenPsychologieSterbenTodTrainer
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften (Dissertation)Zum Shop

Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften

Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation übernahmen die afrikanischen Staaten das europäische Staatenmodell und die heutige Völkerrechtsordnung, die in ihrem Ursprung ebenfalls europäisch ist. Eine…

AfrikaBerliner Kongo KonferenzDekolonialismusIndigene GemeinschaftenIus Publicum EuropaeumKolonialismusKolonialverwaltungNormgenesePostkoloniale LegitimationsdefiziteRechtssubjektivitätSklavenhandel
Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen? (Dissertation)Zum Shop

Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Rechtsmaterie der Massenentlassung, die sowohl individual- als auch kollektivrechtliche Aspekte aufwirft, kommt nach wie vor eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt dadurch, dass mit EU-Parlament und Bundestag verschiedene Normgeber agieren und daraus unterschiedliche Rechtsprechung erwächst. Die vielfachen europarechtlichen Vorgaben haben erhebliche Auswirkungen auf das nationale Recht, insbesondere die Auslegung der §§ 17 ff. KSchG, die sich mit anzeigepflichtigen…

ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtEntlassungInsolvenzrechtKriseKrisenbewältigungKündigungMassenentlassungMassenentlassungsrichtlinieRestrukturierungSanierung§ 17 KSchG
„Global Governance“: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“ (Dissertation)Zum Shop

„Global Governance“: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“

Die „Normen-Kaskade“ international anerkannter Menschen- und Minderheitenrechte am Beispiel des Kosovo

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Verfasser zeigt die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung im Rahmen des „Global Governance“-Konzepts am Beispiel der Kosovo-Krise unter Berücksichtigung des Modells der Menschenrechts-Kaskade auf. In diesem Zusammenhang wurde der Kosovo-Konflikt als ein neuartiges, grenzüberschreitendes Ordnungsproblem begriffen, das zu seiner Bewältigung die Entwicklung und den Einsatz innovativer Politikmuster erforderlich macht. [...]

Bundesrepublik JugoslawienGlobal GovernanceKFORKonfliktbewältigungKosovoKosovo-KriegMenschenrechteMinderheitenNATONormen-KaskadePolitikwissenschaftRäume begrenzter StaatllichkeitUNUN-Mission
Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration (Dissertation)Zum Shop

Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration

Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor befasst sich mit der Frage, wie heutige Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach dem Wechsel von einem totalitären bzw. autoritären Regime hin zu einem demokratischen Rechtsstaat mit ihrer vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit umgegangen sind und ob bzw. welche Bedeutung der verfassungsstaatliche Prozess der Vergangenheitsbewältigung auf den Beitritt des aufarbeitenden Verfassungsstaates zur Union hatte.

Mikyska befasst sich im Speziellen mit der…

AufarbeitungDeutschlandEuropäische IntegrationEuroparechtInternationaler StrafgerichtshofJugoslawienPolenRechtsgeschichteRechtswissenschaftSpanienStrafgerichtshofSystemunrechtTransitional JusticeVerfassungsgeschichteVerfassungsrechtVergangenheitsbewältigung
Buchtipp
Kompetentes Handeln im Jobcenter (Forschungsarbeit)

Kompetentes Handeln im Jobcenter

Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von…

AmbiguitätAmbiguityBeratungCompetenceCounsellingEstablishing RapportFördernFordernGrundsicherungsträgerHartz IVHelp & HassleIntegrationIntegrationsfachkräfteJobcenterJob centerKompetenzLangzeitarbeitslosigkeitLong-term UnemploymentMandatory CounsellingRapportSanktionZwangskontext
Buchtipp
Statuspassagen jugendlicher Fußballtalente (Doktorarbeit)

Statuspassagen jugendlicher Fußballtalente

Kohärente Bewältigung allgemeiner und fußballspezifischer Entwicklungsaufgaben

Schriften zur Sportwissenschaft

Von Gesundheit ist in der sportwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sportkarrieren wenig die Rede. Das gilt gleichfalls in der praktischen Fußballwelt der Nachwuchsleistungszentren, in der Gesundheit nur im Gegenlicht von Verletzungen eine Rolle spielt.

Insofern ist dieses Buch außergewöhnlich und eröffnet eine innovative Auseinandersetzung am Beispiel von Karrieren im Leistungsfußball. Aus salutogenetischer Perspektive wurden die Entwicklungswege der…

CopingEntwicklungsaufgabenFußballGesundheitswissenschaftJugendlicheKarriereLeistungszentrumPsychologieRessourcenSalutogeneseSoziales NetzwerkSportwissenschaftStatuspassagenTalentförderungÜbergangsbereich
Buchtipp
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Dissertation)

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen um?

Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand dieser Studie. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, einerseits die Bewältigung von 15 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter…

AdoleszenzEntwicklungsaufgabenEntwicklungspsychologieHavighurstJugendJugendalterJugendlichePsychologie
Geschwisterbeziehungen im Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschwisterbeziehungen im Alter

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Schriften zur Sozialisationsforschung

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Geschwisterbeziehungen dauern typischerweise länger an als Beziehungen zu Eltern, Lebenspartner*innen und Freund*innen; sie stellen somit die längsten sozialen Beziehungen im Leben des Menschen dar. Geprägt werden sie vom elterlichen Verhalten, dem Umfeld, dem Alter und Geschlecht. Im Lebensverlauf können sich Geschwister sowohl gegenseitig unterstützen als auch Konflikte oder Rivalitäten…

BewältigungFamilienbeziehungenGerontologieGeschwisterbeziehungenIntragenerationelle UnterstützungKritische LebensereignisseSoziales NetzwerkSoziologie
Buchtipp
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers (Dissertation)

Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers

Studien zur Rechtswissenschaft

Wird über das Vermögen eines Wirtschaftsträgers die Insolvenz eröffnet, hat dies in aller Regel auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im Unternehmen. Im Jahre 2013 sind 25.955 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit geraten, dabei sind rund 285.000 Arbeitsplätze gefährdet gewesen oder bereits gestrichen worden. Für das Jahr 2014 sind bis Mai 7.562 Unternehmensinsolvenzen eröffnet worden. Die Zahl davon betroffener Arbeitnehmer belief sich auf 60.091. Neben der…

ArbeitsrechtInsolvenzgeldInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInteressenausgleichKündigungsschutzSanierungSozialplan in der Insolvenz