Wissenschaftliche Literatur Bewährung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Martin Geusen
Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO)
Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk ist in zwei große Teile gegliedert. In einen ersten, sehr umfangreichen rechtsdogmatischen Teil und in einen zweiten rechtstatsächlichen Teil mit zusätzlichem Quellenverzeichnis.
Die Thematik der Hauptverhandlungshaft - gesetzlich geregelt in § 127 b II StPO - ist nach wie vor sehr aktuell. § 127 b StPO ist im Jahre 1997 neu in die Strafprozessordnung eingefügt worden. Die Vorschrift enthält in Absatz 1 ein spezielles Recht zur vorläufigen…
Beschleunigtes VerfahrenGleichheitsgrundsatzHauptverhandlungshaftMenschenwürdeRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerhältnismäßigkeitManfred Prior
Maßregelvollzug in Hamburg
Verurteilungen zur Unterbringung nach §63 StGB, Entlassungen, Unterbringungsdauer und Rückfälligkeit zwischen dem 1.1.1980 und dem 1.1.1990
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Mit der vorliegenden Studie ist erstmals der Maßregelvollzug eines Bundeslandes in einem 10-Jahreszeitraum in wichtigen Aspekten empirisch beforscht worden. Dazu wurde als Erhebungsinstrument ein ausführlicher Fragebogen entwickelt, der sich auch für die bundesweite Forschung vieler relevanter Fragen des Maßregelvollzuges hervorragend eignet.
In der umfassenden empirischen Analyse der Hamburger Rechtsprechung zur Unterbringung wird vor allem beschrieben, wie viele…
BewährungDiagnosenEntlassungenMaßregelvollzugpsychatrische GutachtenPsychologieSchuldunfähigkeitStraftaten§63 StGBManfred Elke Reichert
Die bildlichen Darstellungen der Grammatica bis um 1600
Grammatica gehört zu dem spätantiken Bildungszyklus der "sieben freien Künste". Erstmals widmet sich eine kunsthistorische Arbeit ausschließlich den unterschiedlichen Darstellungen dieser Wissenschaftsallegorie.
Die Autorin unterscheidet und erläutert die Darstellungstypen der Grammatica vor dem Hintergrund der jeweiligen literarischen Traditionen. Die Zusammenfassung erhellt die ikonographische Entwicklung dieser Personifikation über Epochengrenzen…
Artes LiberalesBildungskonzeptBildzyklusFreie KünsteKunstgeschichtePersonifikationTriviumWissenschaftsdarstellungMichael Schulze
Die bedingte Haftentlassung lebenslänglicher Gefangener
§57a StGB nach dem Beschluß des BVerfG vom 3.6.1992
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Ausgestaltung der Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe, insbesondere die Gestaltung ihres Vollzuges, ist wie kaum ein anderer Bereich des strafrechtlichen Sanktionensystems durch die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts beeinflusst.
Mit seiner ersten „Lebenslänglich-Entscheidung“ (BVerfGE 45, 187 ff.) hat das Gericht die Einführung des § 57 a StGB mit der Schaffung der Möglichkeit, die Vollstreckung des „Restes“ einer lebenslangen…
AntragszeitpunktBedingte StrafaussetzungHaftentlassungLebenslange FreiheitsstrafeRechtswissenschaftSchuldschwereStrafrechtVollstreckungsdauerDagmar Stockfisch
Untersuchungen zum Totenkult des ägyptischen Königs im Alten Reich
Die Dekoration der königlichen Totenkultanlagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Seit der Entstehung des Forschungsgebietes der Ägyptologie standen die Pyramidengräber, insbesondere des Alten Reiches, immer wieder im Mittelpunkt von Untersuchungen. Die zu jeder Pyramide gehörenden Kultanlagen dagegen, bestehend aus Tal- und Totentempel, Nebenpyramide und Nordkapelle blieben immer im Hintergrund. Eine zusammenfassende Untersuchung unter Berücksichtigung von Architektur, Dekoration und Funktion der Kultanlagen fehlt bisher. Ziel der vorliegenden Arbeit…
ÄgyptologieAltertumArchäologieDekorationIkonographieKönigtumPyramidenTotenkultTotentempelGregor Johanning
Stilgeschichte des spätantiken Porträts
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt Kaiser- und Privatporträts der Epoche von Konstantin bis Justinian. Während in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten eine große Anzahl Kaiserköpfe überliefert ist, nimmt ihre Zahl nach Konstantin immer weiter ab. Dies erschwert die Benennung und somit ihre Datierung.
Der Verfasser unternimmt den Versuch einer geschlossenen Stilgeschichte des Porträts vom vierten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. Grundlage hierfür ist ein Gerüst fest…
AltertumArchäologieEntwicklungsgeschichtePlastikPrivatporträtSpätantikeStilgeschichteMarc Retterath
Die Krankenliturgie der Trierer Kirche seit dem Konzil von Trient
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dem Auftrag Jesu folgend kümmerte sich die Kirche von Anfang an besonders um die Kranken. Ihnen wurde die Kommunion ins Haus gebracht und die Krankensalbung gespendet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich zudem eine pastoralliturgische Begleitung der Sterbenden.
Der Ablauf dieser wie auch der übrigen sakramentlichen liturgischen Feiern war regional mehr oder weniger unterschiedlich gestaltet. Für das Erzbistum Trier gab erstmals Erzbischof Jakob III. von Eltz 1574/…
Katholische TheologieKrankenkommunionKrankensalbungLiturgiewissenschaftSakramenteSterbebegleitungHeiko Frese
Variationen von Wirklichkeit
Das Bild Jayasthitimallas in der Bhasavamsavali
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Autor analysiert einen Teil der sogenannten Later Chronicles Nepals, des Teiles, der sich mit Jayasthitimalla befaßt. Jayasthitimalla herrschte im vierzehnten Jahrhundert über das Kathmandu-Tal und gilt noch heute als einer der bedeutendsten Reformer des nepalischen Sozialsystems.
Wie können jedoch Chroniken, die im neunzehnten Jahrhundert entstehen, 500 Jahre zurückliegende Wirklichkeit adäquat beschreiben? Wessen Wirklichkeit beschreiben sie? Denn aus…
ChronikenGeschichtswissenschaftHistorische FaktenIndienIndische GeschichtsschreibungIndologieKastenhierarchieNepalVamsavaliHorst Wernicke (Hrsg.)
Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes
Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) Katzow 1996/Greifswald 1998
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich Entwicklungen in der Geschichte des Ostseeraumes vom Hochmittelalter bis zur Zeitgeschichte. Er vereint Beiträge von Kollegen aus neun Ländern rings um die Ostsee und aus Großbritannien. Sie wurden auf zwei Konferenzen der "Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes" (SKHO) 1996 (Katzow) und 1998 (Greifswald) gehalten. Dieser informelle Zusammenschluss, der 1996 seinen Anfang nahm, stellt sich zur Aufgabe, einen beständigen Diskurs der…
AufklärungBauernbefreiungChristianisierungEuropäisierungGeschichtswissenschaftHanseMittelosteuropaNordeuropaOstseeNicole Schulte-Kulkmann
Die Volksrepublik China und die ASEAN-Staaten im Streit um die Spratlys
Eine Analyse der Determinanten chinesischer Außenpolitik gegenüber der Region Südost Asien
Schriften zur internationalen Politik
Der Streit um die Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer hat sich zu einem wahren Dauerbrenner in der Region Südostasien entwickelt. Seit der Entdeckung von möglicherweise umfangreichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in diesem Gebiet Mitte der 70er Jahre stehen sich die beteiligten Staaten - die Volksrepublik China (und Taiwan) sowie die ASEAN-Mitgliedstaaten Philippinen, Malaysia, Brunei und Vietnam - mit unvereinbaren Gebietsansprüchen gegenüber. Durch eine Eingliederung…
ASEANASEAN Regional ForumChinaInternationale BeziehungenInternationale PolitikPolitikwissenschaftSouveränitätSpratly-InselnUSAVertrauensbildende MaßnahmenVölkerrecht