145 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform (Dissertation)Zum Shop

Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten Jahrzehnte ausgesprochen investitionsfreundlich. Der Modernisierungsbedarf der veralteten russischen Industrie verlangt zudem dringend nach ausländischen Investitionen. Insbesondere deutschen Unternehmen mit ihrem technischen Know-how…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionModellQualifikationskonfliktRechtsformvergleichRechtsformwahlRussische FöderationRusslandSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteueroptionalSteuerrechtVeranlagungssimulation
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu nennen.

Durch eine FuE-Förderung sollen Unternehmen ihre FuE-Tätigkeiten, die als wichtigster Treiber für deren Innovationskraft gelten, weiter ausbauen. Deutschland hat als…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirekte ProjektförderungFörderinstrumenteForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungInvestitionsentscheidungUnternehmensbesteuerungVerhaltensökonomische Experimente
Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan

Aus Sicht eines deutschen Investors

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Kasachstan – eine der aufstrebenden GUS-Republiken, die 2010 den OSZE-Vorsitz inne hatte, ist hierzulande weitgehend unbekannt. An diesem Punkt knüpft dieses Buch an und versucht aus dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sicherheit hinsichtlich eines der wichtigsten Faktoren bei der Investitionsplanung zu vermitteln: der steuerlichen Belastung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die steueroptimale Gestaltung von Direktinvestitionen eines…

AuslandsinvestitionenBesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionInternationales SteuerrechtKasachstanSteuerkodex 2009Steuerlehre
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten

Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne konnten durch die Anwendung von bestimmten Steuergestaltungsmodellen, durch die Ausnutzung der fehlenden Harmonisierung der verschiedenen Steuerjurisdiktionen…

Aktionspunkt 7BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebsstätteBetriebswirtschaftDigitale WirtschaftMLINichtbesteuerungOECD-AktionsplanPost-BEPS-WeltSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstruktur
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox (Dissertation)Zum Shop

Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig kritisiert, gleichzeitig hat ihre Verbreitung in Europa in den letzten Jahren stetig zugenommen.

Die Kritik an Innovationsboxen beruht zunächst auf ihrer mangelnden Eignung für die…

Base erosion profit shiftingBetriebswirtschaftliche SteuerlehreGewinnverlagerungInnovationsboxInternationales SteuerrechtOECD BEPSPräferenzregimeUnternehmensbesteuerung
Grenzüberschreitende Konzernbesteuerung auf Grundlage der Zurechnungsmethode (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Konzernbesteuerung auf Grundlage der Zurechnungsmethode

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Ein Konzern ist dadurch gekennzeichnet, dass rechtlich selbständige Unternehmen als wirtschaftliche Einheit agieren. Bei national ausgerichteten Konzernen wird die wirtschaftliche Einheit eines Konzerns ertragsteuerlich mithilfe der Organschaft nachvollzogen, was sich für Unternehmen regelmäßig als vorteilhaft erweist. Aufgrund der zur Inanspruchnahme der Rechtsfolgen der Organschaft zu erfüllenden Tatbestandsmerkmale ist es allerdings weitgehend ausgeschlossen, im…

Internationale betriebswirtschaftliche SteuerlehreInternationale KonzerneKapitalexportneutralitätKonzernbesteuerungKonzernneutralitätReform der OrganschaftSteuerlehreZurechnungsmethode
Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Eine Folge der Globalisierung ist die zunehmende Verbreitung von in- und ausländischen Einkünftestrukturen, die auf unterschiedliche Entwicklungen, wie beispielsweise der Kapital- oder der Personalmobilität, zurückzuführen sind. Zeitgleich ist eine Zunahme der Zusammenarbeit der Finanzbehörden unterschiedlicher Staaten zu beobachten, die eine Transparenzsteigerung durch eine vermehrte Bereitstellung von Informationen in Bezug auf spezifische Steuerpflichtige erreichen…

BDSG n.F.BetriebswirtschaftDatenschutz-GrundverordnungDSGVOFATCAGlobalisierungInformationsaustauschKONSENS-ProjektNormenkonkurrenzSteuerlehreSteuersacheSteuerverwaltungsverfahrenTax Information Exchange Agreement
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über den Einfluss dieser Asymmetrie auf risikobehaftete Investitionen gewonnen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus. An erster Stelle wird mithilfe der…

Asymmetrische BesteuerungBehavioral Tax ResearchBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungstheorieInvestitionsentscheidungProspect-TheorieSteuerwirkungenVerlustverrechnungsbeschränkungen
Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Mit Einführung der Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber zum 01.01.2009 die Steuerfreiheit langfristiger Veräußerungsgeschäfte von im Privatvermögen gehaltenen Aktien abgeschafft. Diese Rechtsänderung wirft aus betriebswirtschaftlicher Sicht diverse Fragen auf. Aufgrund des ökonomischen Zusammenhangs zwischen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinnen führt die Steuerpflicht des Veräußerungsvorgangs zu einer temporären Doppelbelastung, welcher in einem symmetrisch…

AbgeltungsteuerAsymmetrieBetriebswirtschaftliche SteuerlehreCall OptionCapital Gains TaxationInvestitionLock-in EffektPut OptionRisikoteilungRisk EffectSteuerkapitalisierungTax CapitalizationVeräußerungsgeschäfteVeräußerungsgewinnbesteuerungVeräußerungsgewinneVerlustverrechnung
Die Erweiterung der Kapitalbasis einer GmbH: (Verdeckte) Einlage und Gesellschafterdarlehen (Dissertation)Zum Shop

Die Erweiterung der Kapitalbasis einer GmbH: (Verdeckte) Einlage und Gesellschafterdarlehen

Zivil-, gesellschafts-, handels- und steuerrechtliche Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Erweiterung der Kapitalbasis eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Planung, da in nahezu allen unternehmerischen Entscheidungssituationen die Frage nach der Bereitstellung von Kapital beantwortet werden muss. Von besonderer Bedeutung ist gerade in Zeiten von "Basel II" die Finanzierung mit Eigenkapital.

Betrachtet man jedoch mittelständische Unternehmen, ist die Eigenkapitalausstattung häufig zu gering, was als…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtHandelsrechtSteuerrecht