Wissenschaftliche Literatur Betriebsverfassungsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marianne Rückert
Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats
Ein Beitrag zu Zweck und Grenzen der Mitbestimmung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats stehen seit Jahren schon in der arbeitsrechtlichen Diskussion, ohne dass die Problematik bislang eine Lösung erfahren hätte. Auch die Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes von 2002 hat keine gesetzliche Lösung hervorgebracht, sondern die Anfälligkeit des kollektiven Arbeitsrechts für derartigen Mißbrauch eher verstärkt.
Denkbar sind sowohl die Fälle, in denen der Arbeitgeber seine Zustimmung zu vom Betriebsrat geforderten…
AbwehrmöglichkeitenArbeitsrechtBegründungspflichtBetriebsverfassungsrechterzwingbare MitbestimmungRechtsausübungsmaßstabrechtsmissbräuchliche ForderungenRechtswissenschaft
Margit Böhme
Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an die Reichweite der Beteiligungsrechte stellt.
Das Bundesverfassungsgericht hat in zwei Leitentscheidungen auf die Entwicklung des Personalvertretungsrechts erheblichen Einfluss genommen. Auf der Grundlage der…
BetriebsverfassungsrechtDemokratieprinzipMitbestimmungsrechtPersonalratPersonalvertretungPersonalvertretungsrechtRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Margit Katrin Müller
Die Kündigung von Amtsträgern
Auswirkungen von Mängeln im Zustimmungsverfahren nach §103 BetrVG auf die außerordentliche Kündigung von Amtsträgern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine Kündigung gegenüber Amtsträgern ist aufgrund des besonderen Kündigungsschutzes nach dem Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzgesetz nur aus wichtigem Grund nach erteilter Zustimmung des Betriebsrats zulässig.
Da bei derart eilbedürftigen Entscheidungen, wie der Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung, häufig Mängel während der Beschlussfassung durch den Betriebsrat auftreten können und die Fehlerquellen bei der Betriebsratsbeteiligung vor Ausspruch…
AmtsträgerArbeitsrechtBetriebsratKündigungMängelRechtswissenschaftZustimmungsverfahren
Margit Erik Schwefer
Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor befasst sich mit den Rechtsfragen, die sich stellen, wenn ein Auszubildender nach dem Abschluss seiner Berufsausbildung bei dem Arbeitgeber für eine bestimmte Zeit in einem Arbeitsverhältnis weiterbeschäftigt werden soll.
In der Praxis spielen befristete Arbeitsverhältnisse im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis eine immer bedeutender werdende Rolle. Die Befristungsquote der in einem Arbeitsverhältnis stehenden Arbeitnehmer, die ihre…
ArbeitsrechtBefristetes ArbeitsverhältnisBefristungBefristungsgrundBerufsausbildungsverhältnisBerufsbildungsgesetzRechtswissenschaftTeilzeit- und Befristungsgesetz
Anne Kaumanns
Telearbeit im Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Rahmen einer auf die dezentrale Arbeitsform der Telearbeit focusierten Untersuchung behandelt die vorliegende Arbeit in einem ersten Teil individual- und kollektivrechtliche Fragen der durch den fortschreitenden Einsatz moderner IuK-Technologien bedingten Umgestaltung von Arbeit in den Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs sowie der USA.
Gemein ist den zu diesem Zweck ausgewählten Rechtsordnungen, daß bislang keine speziellen Normen zur Regelung von…
Grenzüberschreitendes ArbeitsrechtInternationales PrivatrechtIuK-TechnologienKollisionsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTelearbeit
Anne Michael Sauerzapf
Ruhendes Arbeitsverhältnis und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung im Konzern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Angesichts eines zunehmenden grenzüberschreitenden Güter- und Dienstleistungsverkehrs nimmt die Entsendung von qualifizierten Arbeitnehmern zu ausländischen Konzerngesellschaften stetig zu. Der auf unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Modellen beruhende Auslandseinsatz von Arbeitnehmern in Tochterunternehmen eines transnational tätigen Konzerns erzeugt dabei eine Vielzahl bislang nicht hinreichend aufgearbeiteter Fragestellungen. [...]
ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtArbeitsvertragAuslandstätigkeitInternationales ArbeitsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftRuhendes Arbeitsverhältnis
Anne Uwe Rosenthal, Matthias Loeding
Aufbau und Institutionalisierung gewerkschaftlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Interessenvertretungen in den neuen Bundesländern
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Ausgehend von der Annahme, dass die Systemtransformation in Ostdeutschland als ein von außen, aus den alten Bundesländern bestimmter Prozess zu verstehen ist, dokumentieren die Autoren am Beispiel des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus den Ablauf der Übertragung und Institutionalisierung bundesdeutscher Verbandsstrukturen. Anhand des Deutschen Gewerkschaftsbundes und drei seiner Einzelgewerkschaften werden die differenten Reaktionsweisen auf den Zusammenbruch des…
1989BetriebsratFDGBGewerkschaftenInteressenvertretungNeue BundesländerOstdeutschlandSoziologieUmbruch
Marion Hage
Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich diese alternativen Kulturen überhaupt und in welchem Maße tatsächlich etablieren werden, hängt entscheidend von der Qualität der Konfliktbehandlung in solchen außergerichtlichen Modellen ab. Diese Arbeit untersucht solche…
AußergerichtlichBetrieblichlichBetriebsjustizBetriebsratDDRKonflikthandhabungKonfliktkommissionRechtswissenschaftSchiedsstelle für Arbeitsrecht