Wissenschaftliche Literatur Betriebsverfassungsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
André Bienek
Die Haftung des Arbeitgebers für diskriminierende Handlungen des Betriebsrats gegenüber Arbeitnehmern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Arbeitsrecht richtet sich das Diskriminierungsverbot an den Arbeitgeber, die im Betrieb beschäftigten Personen und betriebsfremde Dritte. Hauptadressat des AGG ist jedoch zweifelsohne der Arbeitgeber. Ihn treffen nach dem Willen des Gesetzgebers zahlreiche Einstandspflichten, die ein hohes Haftungspotential bergen. Der Arbeitgeber steht deshalb nicht nur bei selbst begangenen Diskriminierungen, sondern auch bei Diskriminierungen durch Dritte im Zentrum…
AGGAnweisungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBetriebsratDiskriminierungHaftungZurechnungDaniel Hund
§ 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG im System der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch das am 01.08.2001 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist mit § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG ein zusätzlicher Tatbestand der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten eingeführt worden. Danach hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit erzwingbar mitzubestimmen. § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG vermittelt dem Betriebsrat aber nur dann ein Mitbestimmungsrecht, wenn teilautonome Gruppenarbeit…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtDirektionsrechtGruppenarbeitMitbestimmungRahmenmitbestimmungRahmenmitbestimmungsrechtTeilautonome GruppenarbeitHolger Grünewald
Interessenausgleich und Sozialplan
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die wirtschaftliche Entwicklung erfordert von deutschen Unternehmen und Betrieben ständig, sich auf Veränderungen neu einzustellen. Innerbetriebliche Umstrukturierungen, Entlassungen von Arbeitnehmern und Verlegung oder Schließung von Standorten sind nur Beispiele für solche notwendig werdenden unternehmerischen Maßnahmen. Arbeitsrechtlich sind die genannten Maßnahmen als Betriebsänderungen zu qualifizieren, die, sofern ein Betriebsrat besteht, den Regeln der §§ 111 ff.…
BetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichMassenentlassungMitbestimmungNachteilsausgleichSozialplanUnterlassungsanspruchWirtschaftliche AngelegenheitenKlaus Christian Wollwert
Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Diskussion um die Möglichkeit der Errichtung eines Konzernbetriebsrats innerhalb eines internationalen Konzerns wurde durch zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Februar 2007 und vom 16. Mai 2007 neu entfacht. Im Ergebnis verneinte das Bundesarbeitsgericht die Frage nach der Errichtungsmöglichkeit des Konzernbetriebsrats. Um einen völligen Leerlauf der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung zu vermeiden, sprach es sich zugleich dafür aus, dass…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzbetriebsverfassungsrechtliche MitbestimmungErrichtungGrenzüberschreitender ArbeitskampfInternationaler KonzernInternationales ArbeitskampfrechtKonzernbetriebsratRechtswissenschaftTarifvertragZivilrechtZuständigkeit§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG§§ 54 ff. BetrVGJörg Buschbaum
Das Restmandat des Betriebsrats nach § 21b BetrVG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Einführung von § 21b BetrVG durch die Betriebsverfassungsnovelle 2001 übt der Betriebsrat in den Fällen der Stilllegung, Spaltung und Zusammenlegung, die regelmäßig zum Mandatsende führten, ein Restmandat aus. Trotz des scheinbar einfachen und eindeutigen Wortlauts des Gesetzes wirft die Regelung des Restmandats viele Frage auf. Das vorliegende Werk befasst sich zunächst mit der einschlägigen Rechtsprechung zum Restmandat vor Betriebsverfassungsnovelle 2001. Es geht…
BetriebsänderungBetriebsratBetriebsspaltungBetriebsverfassungsrechtRechtswissenschaftRestmandatRestrukturierungStilllegungUmstrukturierungTina Seeberger
Die Sicherung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Betriebsänderungen sind gerade in jetziger Zeit von besonderer Aktualität. In Betrieben mit einem Betriebsrat sind dabei die §§ 111 ff. BetrVG zu beachten, die dem Betriebsrat verschiedene Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten verleihen. Das Werk untersucht die Frage, wie diese Beteiligungsrechte durchgesetzt und gesichert werden können, wenn der Arbeitgeber sich nicht an das vorgegebene Verfahren hält. Der Gesetzestext gibt für die Beantwortung dieser…
ArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichNachteilsausgleichRechtswissenschaftSozialplanUnterlassungsanspruchwirtschaftliche AngelegenheitenJulia Schütt
Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung
Betriebliche Bündnisse und Tarifsozialpläne
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Strukturelle Veränderungen in Folge zunehmender Globalisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten das Verhältnis zwischen der tariflichen und betrieblichen Regelungsebene in Deutschland verändert. Die Tendenz zur Dezentralisierung und Flexibilisierung hat sich durch die globale Wirtschaftskrise noch einmal verschärft. Dies wirft die Frage auf, ob das System des Tarif- und Betriebsverfassungsrechts in seiner jetzigen Form Antworten auf diese Herausforderungen bereithält,…
ArbeitskampfArbeitsrechtBetriebliche BündnisseBetriebsnahe TarifverträgeBetriebsschließungGünstigkeitsprinzipInteressenausgleichKampfparitätÖffnungsklauselnSozialplanSozialplantarifvertragTarifsozialplanVerhältnismäßigkeitFerdinand Wilhelm Ulrich Neuerburg
Die Rolle des Wirtschaftsausschusses bei einer Unternehmensübernahme vor und nach Einführung des RisikobG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch eine von Franz Müntefering gewählte Metapher wurde am 17.04.2005 die sogenannte Heuschreckendebatte entfacht. Fortan wurde nicht mehr über „Finanzinvestoren“ gesprochen, sondern über „Heuschrecken“. Kennzeichnend sei insbesondere eine aggressive Herangehensweise an Unternehmen, die oftmals mit einer Zerschlagung des Unternehmens einhergehe, ohne langfristige soziale Folgen zu berücksichtigen.
Diese Debatte führte letztlich zur Verabschiedung des…
ArbeitnehmerArbeitsrechtBeteiligungsrechteBetrVGFinanzinvestorenInformationsrechteJuraRisikobegrenzungsgesetzRisikobGUnternehmenskaufWirtschaftsausschuss§ 106 Abs. 3 Nr. 9a BetrVGMichael Hager
Das ruhende Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der arbeitsrechtlichen Praxis ist das Phänomen des ruhenden Arbeitsverhältnisses nicht selten anzutreffen. Es handelt sich dabei um rechtswirksam fortbestehende Arbeitsverhältnisse, in welchen die Hauptleistungspflichten suspendiert sind, also weder vom Arbeitnehmer die Arbeitsleistung noch vom Arbeitgeber die Entgeltleistung zu erbringen ist.
Neben dem klassischen Fall des ruhenden Arbeitsverhältnisses beim streikenden Arbeitnehmer kann sich ein Ruhen…
Andreas Reuther
Bestand und Inhalt der Arbeitsverhältnisse nach Verschmelzungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Wie aus dem Titel bereits hervorgeht, behandelt die Studie unter dem gesellschaftsrechtlichen Aufhänger der Verschmelzung i.S.d. § 2 UmwG zum einen die genauen Voraussetzungen für den Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den neuen Rechtsträger und zum anderen das Schicksal der Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln.
Demgemäß werden nach einer einführenden Darstellung der Formen, der Merkmale und des Ablaufs der…
ArbeitsverhältnisseBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBezugnahmeklauselRechtswissenschaftTarifvertragTarifwechselklauselÜbergangVerdunkelung§ 613 a BGB