Wissenschaftliche Literatur Bestandsaufnahme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ralph Kather
Der Halo-Fixatéur externe
Bestandsaufnahme der Ergebnisse bei seiner Anwendung am kraniozervikalen Übergang unter Berücksichtigung klinischer und biochemischer Aspekte
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Nach einer allgemeinen Einleitung zum Halo-Fixateur externe wird in diesem Buch die Fragestellung untersucht, inwieweit mit dieser Orthese eine nicht-operative Behandlung hauptsächlich von Frakturen im oberen Halswirbelsäulenbereich möglich ist. Dafür wurden einerseits relevante Ergebnisse aus der Fachliteratur und andererseits Daten aus dem Patientengut der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn zusammengetragen. Diese Daten von insgesamt 582 Patienten werden…
AtlasverletzungBiomechanikDens axis-FrakturHalo-Fixateur externeHalo-Modellekraniozervikaler ÜbergangMedizinOrtheseRingfrakturenIlona Frei
Expansionsstrategien in der Hotelindustrie
Deutsche Hotelketten im internationalen Vergleich
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die in den vergangenen Jahren stattfindende Globalisierung hat auch vor der Hotelbranche nicht halt gemacht. So konnte eine Konzentration in der Hotelindustrie beobachtet werden, die in feindlichen Übernahmeversuchen und in spektakulären Übernahmen gipfelte und weltweite Netzwerke von Hotelketten schuf. Als Folge davon breiten sich immer mehr internationale, zumeist US–amerikanische Ketten auch außerhalb der USA aus. Deutschland ist dabei vorrangiges Expansionsziel.…
EigentumsvertragFranchisingHotelkonsortiumKettenhotellerieKooperationLeasingvertragManagementvertragSkalenerträgeVolkswirtschaftslehreRoswitha Irran
Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse
Am Beispiel der Wochenzeitung Ahbar al-Yawm
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wir sind täglich mit einer mehr oder weniger offensichtlichen Andersbehandlung von Frauen und Männern in den Medien konfrontiert. Und das trotz ständiger emanzipativer Bestrebungen in allen möglichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Speziell in Tageszeitungen sind gerade den Frauen bestimmte Rollen und Ressorts zugedacht. Wie zahlreiche Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum bestätigen, ist die Frau darin deutlich unterrepräsentiert, aber…
Ahbar al-YawmArabische FrauArabische PresseFrauenberichterstattungFrauenbildFrauendarstellungFrau in den MedienJournalismusRollenzuweisungSprachwissenschaftEkkehard Lack
Ästhetik des Anderen
Das sogennante Gebrochene im symphonischen Werk Gustav Mahlers und die Frage der unterrichtlichen Vermittelbarkeit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das symphonische Werk Gustav Mahlers gibt auch fast 90 Jahre nach dem Tod des Komponisten Rätsel auf. Warum spaltet es die Zuhörerschaft lediglich in begeisterte Befürworter oder zornige Ablehnende? Was macht das Lebenswerk dieses die Jahrhundertwende überschreitenden Künstlers so einmalig? Wie kann man es zu verstehen versuchen? Und was vermag der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in diesem Zusammenhang zu leisten? [...]
ÄsthetikGebrochenheitGustav MahlerKulturwissenschaftMusikbücherMusikunterrichtSchuleSpätromantikSymphonikStephan Wienk-Borgert
Sozialkunde an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Anliegen dieser Arbeit ist es, die Situation des Fachs Sozialkunde an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen zu untersuchen, um die Diskussion um den Sozialkundeunterricht neu zu beleben bzw. fortzuführen. Es geht letztlich um die entscheidende Frage: was ist zu tun, um den offensichtlich desolaten Zustand des Fachs zu verbessern? Dabei wird auch über Möglichkeiten einer Aufwertung der Sozialkunde nachgedacht.
Damit die Situation des Fachs richtig eingeordnet…
BerufsschuleBildungsauftragPolitikdidaktikPolitikwissenschaftPolitische BildungRheinland-PfalzSozialkundeSozialkundelehrerSozialkundelehrplanSozialkundeunterrichtWerner Simon
Politikdidaktik und Vermittlung
Zum Vermittlungsbegriff in Fachwissenschaft und Fachdidaktik der politischen Bildung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Situation des Sozialkundeunterrichts an Hauptschulen i
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch beschäftigt sich mit einem zentralen didaktischen Terminus, dem Begriff der "Vermittlung". Seine Verwendung in fachwissenschaftlichen und didaktischen Kontexten ist jedoch sehr unterschiedlich und unklar, so dass eine ausführliche Begriffsanalyse zunächst implizierte "Vermittlungsmodelle" bzw. "Vermittlungsparadigma" aufzeigt, die sich als didaktische Folie für die Praxis des Sozialkundeunterrichts nutzen lassen.
Die Verbindung zur Praxis stellt der…
FachdidaktikHauptschulePädagogikPolitikdidaktikPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtUnterrichtspraxisVermittlungVermittlungsproblemeNina Köllhofer
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte
Feldstudien am südlichen Oberrhein
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt. Welche Projektaktivitäten und -potentiale gehen von ihnen aus, welche Intentionen und Zielsetzungen stecken dahinter?
Diese Untersuchung geht u.a. diesen Fragen auf den Grund und gibt eine Bestandsaufnahme in diesem bisher noch…
FeldstudienFeminismusFrauengruppenFrauenorganisationenFrauenprojekteKulturelle AktivitätenPsychologieRegionale NetzwerkeÜberregionale NetzwerkeHans G. Schachtschabel
Betriebliche Partnerschaft durch Mitarbeiterbeteiligung
Untersuchungsbericht zum Offenburger Modell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den sechziger Jahren begann man in der Bundesrepublik Deutschland das Ideengut von Ernst Abbe, Heinrich Freese und anderen Pionieren der Ertragsbeteiligung wieder stärker zu beachten, die im vorigen Jahrhundert erste Ansätze zur Mitarbeiterbeteiligung lieferten (z.B. Carl–Zeiss–Stiftung). Die Diskussion über die verschiedenen Formen und Wege der Umsetzung von Ertragsbeteiligung wurden auf breiter gesellschaftlicher Basis geführt. Verschiedene Verbände…
BestandsaufnahmeBetriebliche PartnerschaftBetriebswirtschaftslehreCarl-Zeiss-StiftungErnst AbbeErtragsbeteiligungHeinrich FreeseMitarbeiterbeteiligungOffenburger ModellJeannette Warschko
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Prävention oder Repression?
Studien zur Rechtswissenschaft
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt…
GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgungvorbeugende VerbrechensbekämpfungJeannette Horst Grienig, Arndt Hopfmann
Nachkriegsordnung oder Chaos?
Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.
Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…
ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei