Wissenschaftliche Literatur Bestandsaufnahme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerrit Stadler
Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu einem erheblichen Bedeutungszuwachs. Im Rahmen der Überlegungen zur Entlastung des Staates und seiner Verwaltung hat man verstärkt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, private Rechtssubjekte als Beliehene in die Erfüllung…
BeliehenerHoheitliches HandelnPrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungPrivatverwaltungRechtswissenschaftStaatsaufgabenVerkehrsüberwachungWertpapierbörsenMarkus Benjamin Lenhart
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff im Arbeitnehmererfindungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
80-90 % der in Deutschland zur Anmeldung gebrachten Patente entstehen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfahren in Bezug auf die Rechte an und aus solchen Erfindungen in dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen seit über 40 Jahren eine umfassende Regelung. Die Untersuchung des persönlichen Anwendungsbereichs dieser Vorschriften ist somit nicht nur in rechtswissenschaftlicher Hinsicht, sondern auch aus Sicht der…
ArbeitgeberbegriffArbeitnehmerbegriffArbeitnehmererfindungenArbeitsrechtGewerblicher RechtsschutzRechtswissenschaftDaniela Schwarz
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Eine rechtliche Untersuchung zur Erforderlichkeit und Zulässigkeit einer Zweitzulassung im Pflanzenschutzrecht nach der europäischen Richtlinie 91/414/EWG und dem deutschen Pflanzenschutzrecht in der nach Umsetzung geltenen Fassung der Bekanntmachung vom 14.05.1998
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit 1991 besteht die europäische Richtlinie 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, welche mit der Novelle des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.05.1998 in das deutsche Recht umgesetzt wurde.
Diese Bestimmungen beschränken sich im wesentlichen auf die Regelung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die erstmalig in Verkehr gebracht werden und bei denen daher bislang noch keine Zulassung existiert. Lediglich in eng begrenztem Ausmaß wird das…
91/414/EWGParallelimportPflanzenschutzmittelPflanzenschutzrechtRechtswissenschaftReimportUmweltrechtZulassungZweitinverkehrbringenSteffen Schreiber
Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR).
Im deutschen IPR sind inzwischen vier spezielle Ausweichklauseln kodifiziert. Die Aufnahme einer allgemeinen Ausweichklausel hat der deutsche Gesetzgeber, aus Gründen der Rechtssicherheit im Familien- und Erbrecht, bisher ausdrücklich…
AusnahmeklauselAusweichklauselBerichtigungsklauselDeutschlandInternationales PrivatrechtIPRÖsterreichRechtswissenschaftSchweizEleonore Hartl-Grötsch
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung
Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen…
außerfamiliarinstitutionellJugendhilfeplanungKinderbetreuungKindergärtenKindergartenbedarfsplanungOberpfalzÖffnungszeitenPädagogikRegionalstudieStrukturanalyseVorschulkinderAndrea Bronner
Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der Medizin
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Seit Jahren gibt es eine rege Diskussion über die berufliche Situation von Ärztinnen. Doch wie sieht die derzeitige berufliche Situation der weiblichen Ärzte aus, wenn die einzelnen Fachdisziplinen getrennt analysiert werden? Anlass zu dieser Arbeit waren unter anderem die in der Literatur des öfteren in sogenannte "Männer-" oder "Frauenfächer" eingeteilten Fachdisziplinen innerhalb der Medizin. Hierbei werden unter sogenannten Männerfächern solche Fachgebiete verstanden,…
ÄrzteschaftÄrztinBerufswahlFrauenberufFrauenfachGeschlechtsspezifische FächerwahlMedizinMedizingeschichtePsychologieJörn Wöbke
Die Anwendbarkeit des Produkthaftungsrechts zwischen gewerblichen Parteien
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und amerikanischen Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nachdem das deliktische Produkthaftungsrecht lange Zeit allein von der fortwährenden Ausweitung seines Anwendungsbereichs geprägt war, lässt sich in den letzten Jahren ein neuer Trend diagnostizieren, demzufolge zunehmend auch zwischen verschiedenen Arten von potentiell Geschädigten unterschieden wird. Die Rechtsentwicklung schlägt dabei in Deutschland und den USA unterschiedliche Wege ein.
Die europäisch geprägte Gesetzgebung zum Deliktrecht nimmt diesen Trend…
Amerikanisches RechtDeliktrechtDeutsches RechtÖkonomische AnalyseProdukthaftungsrechtProduktionsschädenRechtsvergleichRechtswissenschaftZuliefererhaftungJörn Stephan Barton, Fritz Jost, Michael Lindemann, Thorsten Schumacher
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Bestandaufnahme universitärer Ausbildungskonzepte in Deutschland
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Juristenausbildung in Deutschland ist reformbedürftig. Das juristische Studium weist zu wenig Praxisbezug auf und ist zu justizlastig ausgerichtet. Obwohl etwa drei Viertel der Ausgebildeten später den Anwaltsberuf ergreifen, fehlt es an einer hinreichenden Orientierung des Studiums an der anwaltlichen und notariellen Tätigkeit. Da eine umfassende Reform der Juristenausbildung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, bedarf es einer „inneren Reform“ des Studiums,…
AnwaltsorientierungRechtswissenschaftRechtswissenschaftliches Studiumuniversitäre AusbildungskonzepteChristine Adam
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform
Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule
Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor. Gegenstand der Untersuchung ist eine Einzelfallstudie, der "Fall" eine Regelschule in einer thüringischen Kleinstadt, in der sich die Auswirkungen der "Implosion" des DDR-Systems auf die Schulstruktur brennartig…
BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchulalltagSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWendeMartina Warnke
Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995
Versuch einer Chronologie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die Aufnahme der zeitgenössischen russischen Literatur in Deutschland in den Jahren 1976-1995. Sie richtet sich nicht nur an ein slavistisches Fachpublikum, sondern an alle, die sich für die russische Gegenwartsliteratur und für die Mechanismen des Kulturtransfers von Ost nach West interessieren.
Erster Schritt der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Übersetzungen russischer zeitgenössischer…
Aleksandr SolschenizynAnatolij RybakovArkadij und Boris StrugackijJurij TrifonovLiteraturtransferLiteraturwissenschaftRezensionRezeptionRussische LiteraturTschingis AjtmatovÜbersetzungValentin RasputinVladimir Sorokin und Ljudmila Petruschevskaja