Wissenschaftliche Literatur Beschränkung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benjamin Wölm
Schutz der Internetkommunikation und „heimliche Internetaufklärung“
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch befasst sich mit der Schutzbedürftig- und -würdigkeit der verborgenen wie der öffentlich stattfindenden Internetkommunikation in Anbetracht von Maßnahmen der „heimlichen Internetaufklärung“. Hierbei werden auch die vom Bundesverfassungsgericht im „Online-Durchsuchungs“-Urteil vom 27. Februar 2008 getroffenen Aussagen zur mangelnden Schutzwürdigkeit der Internetkommunikation einbezogen, bei denen die öffentliche Zugänglichkeit der vonseiten des Staates…
Cyber Crime ConventionDigitale Dimension der GrundrechteFangschaltungIndividualkommunikationInternetMassenkommunikationMithörvorrichtungNicht offen ermittelnde PolizeibeamteOnline-DurchsuchungRäumliche Geltung der GrundrechteTelekommunikationsgeheimnisVirtueller verdeckter Ermittler
Anja Marie Tilsen
Die beschränkte Haftung des Minderjährigen im Deliktsrecht
Zugleich ein Beitrag zur Beschränkung der Haftung des Minderjährigen aus verfassungs-, sozialversicherungs- und insolvenzrechtlicher Sicht
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Eltern haften für ihre Kinder! So heißt es im Volksmund.
Mitnichten! Tatsächlich hat der Minderjährige nach §§ 823 Abs. 1, 828 Abs. 3 BGB ab dem vollendeten siebenten Lebensjahr auch bei leichter Fahrlässigkeit, grundsätzlich selbst für den von ihm zu verantwortenden Schaden einzustehen. Dies hat zuweilen fatale Folgen nicht nur für den Geschädigten, sondern auch für den minderjährigen Schädiger. Verfügen Minderjährige in der Regel doch weder über nennenswertes…
HaftungHaftungsbeschränkungHaftungsprivilegierungHaftungsrechtHaftungsreduktionHaftungsrisikenMinderjährigeRechtswissenschaftRegress des SozialversicherungsträgersStraßenverkehrTotalreparation
Simon Döbbelt
Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht
Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der verfassungs-, europa- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Betrachtet man die Werbelandschaft in Deutschland fällt auf, dass Rechtsanwälte hier bisher nicht nennenswert in Erscheinung getreten sind. Anwaltliche Außendarstellung erschöpft sich in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist in der Kundgabe einer Kanzleieröffnung im Lokalteil der Tageszeitung oder den Angaben auf dem Kanzleischild. Dies ist vor allem damit zu erklären, dass anwaltliche Werbung in früheren Zeiten einem nahezu vollständigen Verbot unterlag. [...]
Anwaltliches BerufsrechtBerufsrechtEuroparechtRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfassungsrechtWerbebeschränkungenWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Ricardo Vocke-Kerkhof
Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In Familiengesellschaften hat sich aufgrund der Gefahr, dass die Gesellschaftsanteile durch die Erbfolge zersplittern könnten, die Bildung von sogenannten Vertreterklauseln etabliert. Nach diesen dürfen die Gesellschafter ihre Gesellschafterrechte nicht mehr eigenständig ausüben, sondern müssen sich mit ihren Miterben zusammenschließen und einen gemeinsamen Vertreter wählen.
In der Abhandlung wird untersucht, welche Auswirkungen solche Vertreterklauseln auf die…
ErbengemeinschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterrechteGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterObligatorische GruppenvertretungVertreterklausel§ 18 GmbHG
Julia Ulrike Sartor
Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen
Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Während Innovationen geistige Freiheit und Ressourcenfreiraum erfordern, steht Controlling für Kontrolle, Effizienz und zwangsläufig auch für Beschränkung. Das Innovationscontrolling hat sich jedoch als Teilbereich des Innovationsmanagements innerhalb von Innovationsabteilungen oder in Innovation Hubs institutionell zahlreich entfaltet. Innovationscontrolling-Aufgaben und -Instrumente werden in den einzelnen Geschäftsbereichen von F&E-Controllern, Unternehmensentwicklern,…
Agile ProjektmanagementmethodenEnergiebrancheEnergieversorgungsunternehmenInnovationscontrollingInnovationsperformanceInnovationsprozessMixed MethodsProjektmanagementRegressionsanalyseStrategisches ControllingStrategisches ManagementVarianzanalyse
Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren müssen die Programmplaner entscheiden in welchem Saal und zu welcher Uhrzeit ein Film gezeigt werden soll, um die Anzahl der Ticketverkäufe bzw. den Umsatz zu…
BetriebswirtschaftCannibalization EffectsDecision Support SystemDemand Planning DecisionsGanzzahlige OptimierungKinoprogrammplanungMarketingMicro Movie SchedulingMixed-Integer OptimizationMixed-Integer ProgrammingMotion Picture IndustryMovie Exhibition BuisnessMovie SchedulingMultiplexOperations ResearchShort-term Demand
Gunnar Greier
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren gerichtlichen Entscheidung über Vermögensabschöpfung können schon im Ermittlungsverfahren Sicherungsmaßnahmen erfolgen. Der überwiegende Teil dieser Maßnahmen betrifft die Rückgewinnungshilfe für Verletzte gemäß § 111b Absatz 5 StPO. Hat…
AmtshaftungAuffangrechtserwerbErmessensausübungFinanzermittlungenOpferschutzReform der VermögensabschöpfungRückgewinnungshilfeStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtUnbillige HärteVerfahrensbeschränkungVermögensabschöpfung
Christoph Gallina
Die Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen durch § 31a BGB
Erfordernis einer gesetzlichen Regelung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Durch Einführung § 31a in das Bürgerliche Gesetzbuch, mit dem die Haftungsbeschränkung für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder einer gesetzlichen Regelung zugeführt werden sollte, hat der Gesetzgeber versucht, eine Regelungslücke zu schließen, zu der bis dato keine höchstrichterlichen Entscheidungen vorlagen. Die Schaffung einer solchen Regelung stand aber bereits seit längerem im Fokus der politischen Debatte; es existiert der Entwurf eines…
ArbeitsrechtEhrenamtlichHaftungHaftungsbegrenzungHaftungsrechtVereinsmitgliederVereinsrechtVereinsvorstände
Torben Weihmann
Grenzenlose Spaltungsfreiheit?
Beschränkungen des Transfers von Vertragsverhältnissen bei einer Spaltung nach der Aufhebung des §132 UmwG a.F.
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Transfer von Vertragsverhältnissen durch eine Spaltung im Sinne des Umwandlungsgesetzes führt zu einem Konflikt zwischen den Interessen des übertragenden Rechtsträgers und denjenigen des nicht an der Spaltung beteiligten Vertragspartners. Bei einer Spaltung genießen die Initiatoren der Umwandlungsmaßnahme eine weitgehende Umstrukturierungsfreiheit. Diese ermöglicht es ihnen, nahezu frei zu entscheiden, wie das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers aufgeteilt werden…
Allgemeines ZivilrechtGesellschaftsrechtHaftungsrisikenHandelsrechtInteressenkonfliktRechtswissenschaftSpaltungsrechtUnternehmensumstrukturierungVertragsparteienVertragsüberleitungen
Roman Sebastian Gaitzsch
Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Die Freistellung von Marktmissbräuchen bei Aktienemissionen im U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt die Frage, ob es zwischen Kapitalmarktrecht und Kartellrecht zu widersprüchlichen Ergebnissen bezüglich der Bewertung eines kapitalmarktrechtlichen Sachverhalts kommen kann. Die zunehmende Ökonomisierung des Kartellrechts unter dem Stichwort des "more economic approach" und der Effizienzbetrachtungen lässt eine Angleichung an das Kapitalmarktrecht vermuten.
In den sieben Kapiteln des Buches wird diese These vor dem Hintergrund eines Falls aus…
AntitrustBillingDeutschlandImplied repealKapitalmarktrechtKartellrechtKopplungSECUSAWertpapiere