Wissenschaftliche Literatur Beschlagnahme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Urs Lewens
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Rechtsfigur des Syndikusanwalts ist eine der umstrittensten Figuren der Rechtspraxis und rechtswissenschaftlichen Theorie. Obgleich viele der bei Unternehmen angestellte Juristen zur Anwaltschaft zugelassen sind, wird ihre innerbetriebliche Tätigkeit überwiegend nicht als anwaltliche Tätigkeit qualifiziert. Folglich können Syndikusanwälte dafür nicht die Anwaltsprivilegien in Anspruch nehmen. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der Änderungen des europäischen…
AnwaltsprivilegienAnwaltsrechtBeschlagnahmeverbotDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtLegal privilegeRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisbeistandZeugnisverweigerungsrecht
Jakob Guhn
Die Produktpiraterieverordnung 2003
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Produktpiraterieverordnung wurde von der Europäischen Gemeinschaft schrittweise weiterentwickelt, um mittels einer gemeinschaftsweiten Zollüberwachung den Schutz des geistigen Eigentums zu verbessern. Die Produktpiraterieverordnung muss hierbei neben der Regelung des Grenzbeschlagnahmeverfahrens insbesondere einen interessengerechten Ausgleich zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem Recht auf freien Zugang zum Markt gewährleisten. Der Autor befasst sich…
FälschungenGrenzbeschlagnahmePlagiateProduktpiraterieRechtswissenschaftUrheberrechtVereinfachtes VerfahrenZoll
Jochen Markgraf
Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten Vermögenswerte des Täters an die Masse herauszugeben sind bzw. ob nach Insolvenzeröffnung eine strafprozessuale Vermögensabschöpfung überhaupt noch möglich ist. Dem Interesse des Staats, die steigende Anzahl von Wirtschaftsstraftaten durch…
BeschlagnahmeGleichbehandlungsgrundsatzInsolvenzrechtPar conditio creditorumRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafprozessualer ArrestVermögensabschöpfung
Andrea Groß
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen Anordnung ist aber nur möglich, wenn die betreffenden Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt des Urteils dem Täter noch zustehen bzw. noch auffindbar sind. Um eine…
GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtstrafprozessualer dinglicher ArrestStrafrechtVermögensabschöpfungvollstreckungssichernde BeschlagnahmeZurückgewinnungshilfe
Florian Meininghaus
Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Problem aus dem Feld der modernen Ermittlungsmethoden ist umstrittener als die Frage nach der Zulässigkeit des Zugriffs auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die Brisanz dieser Thematik liegt auf der Hand: Unglaubliche 30 Milliarden E-Mails werden bereits heute täglich weltweit versandt – Tendenz steigend. Zwangsläufig rückt dieses Kommunikationsmittel auch verstärkt in das Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden. [...]
Art. 10 GGArt. 13 GGDatenübermittlungE-MailEDV-BeweissicherungErmittlungsmethodenErmittlungsverfahrenExhaustive SearchFernmeldegeheimnisInternetKey-LoggerOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStaatliches HackenTelekommunikationsüberwachungTrojanisches PferdUnantastbarer Kernbereich privater LebensführungURL-SpoofingVerdeckte Ermittlungsmaßnahmen§ 53b StPO-E§ 100a StPO§ 100b StPO
Ingo Minoggio
Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren
Rechtliche Stellung und „Firmenverteidigung“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Rechten und Pflichten eines Unternehmens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, in dem es in der Gefahr steht, durch staatlichen Eingriff eigene Vermögenswerte zu verlieren. Der Autor verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie für Steuerrecht. Er ist seit vielen Jahren mit der Beratung und Vertretung von Firmen und Verbänden in strafrechtlichen Sachverhalten befasst und hat zu diesen…
Juristische PersonOrdnungswidrigkeitenRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverteidigungWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsunternehmen