47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufsausbildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung

Beschreibung der Facharbeit des Industriemechanikers anhand von Beruflichen Arbeitsaufgaben zur Entwicklung von Lernfeldern

Studien zur Berufspädagogik

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Zukunft der dualen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird die Forderung erhoben, die Aufgaben der Facharbeit sowie die betrieblichen Geschäfts- und Arbeitsprozesse bei der Entwicklung von Ausbildungs- und Lehrplänen stärker zu berücksichtigen. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, die konkrete Facharbeit empirisch zu erfassen, um sie als einen Ausgangspunkt für die Entwicklung beruflicher Curricula und die…

ArbeitsanalyseBerufsbildBerufsbildungsforschungBerufspädagogikBerufswissenschaftCurriculumentwicklungIndustriemechanikerMetalltechnikPädagogik
Personalentwicklung für 55- bis 64-Jährige (Forschungsarbeit)Zum Shop

Personalentwicklung für 55- bis 64-Jährige

Bildungspolitische Förderungsstrategien

Studien zur Berufspädagogik

Die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft bringt enorme Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit sich. Besonders die älteren Arbeitnehmer im Alter über 55 Jahren sind davon betroffen. Der Anteil der über 55-Jährigen an der Erwerbsbevölkerung wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Betriebe werden vermehrt auf die Beschäftigung der Älteren angewiesen sein.

Die Berufsausbildung dieser Personengruppe liegt in der Regel weit zurück und…

Arbeitsmarktsituation der ÄlterenBerufspädagogikBildungspolitische MaßnahmenDemographischer WandelIntegrative SozialtheorieLernzeitkontenPädagogikPersonalentwicklung für Ältere
Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung (Dissertation)Zum Shop

Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gemäß § 1 I 1 BetrVG werden in Betrieben mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern Betriebsräte gewählt. Die Betriebsräte sind für alle Arbeitnehmer des Betriebs gegenüber dem Arbeitgeber zuständig. Dies gilt auch für die jugendlichen Arbeitnehmer und die Auszubildenden des Betriebs, wie sich aus § 80 I Nr. 3 und Nr. 5 BetrVG ergibt.

Weiterhin ist gemäß § 60 I BetrVG bei mindestens fünf jugendlichen Arbeitnehmern oder zu ihrer Berufsausbildung

ArbeitsrechtBeteiligungBetriebsratBetriebsratsvorschriftenBetriebsverfassungsgesetzBetriebsverfassungsrechtJugend- und Auszubildendenvertretung JAVJugendlicheRechtswissenschaft
PISA und weitere Schulleistungsstudien (Diplomarbeit)Zum Shop

PISA und weitere Schulleistungsstudien

Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.

Nach einem kurzen Überblick über die Zielsetzung und Methodik von "PISA" werden zentrale Befunde für Deutschland im Vergleich der Teilnehmerländer dargestellt. Neben den insgesamt unterdurchschnittlichen Leistungsmittelwerten zeigt sich eine auffallend starke…

BildungsbeteiligungBildungschancenBildungserfolgBildungsvergleichstestsDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikPISA 2000SchulleistungsstudienSchulleistungstestSchulleistungsvergleichSoziale HerkunftStudienabbrecherStudiengangsevaluationUniversitäten
Grundzüge einer Didaktik der Kosten- und Leistungsrechnung an kaufmännischen Berufsschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Grundzüge einer Didaktik der Kosten- und Leistungsrechnung an kaufmännischen Berufsschulen

Überlegungen zur Konstruktion eines bereichsdidaktischen Konzepts am Beispiel des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau

Studien zur Berufspädagogik

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Kernelement betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Unternehmen. Insofern spielt sie auch innerhalb der dualen kaufmännischen Berufsausbildung eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass zu didaktischen Fragen über diesen Bereich des betrieblichen Rechnungswesens bisher systematische Ausarbeitungen und Untersuchungen nahezu fehlten.

In dieser Schrift wurden erstmals sehr breit gefächerte…

BerufspädagogikBerufsschuleBetriebswirtschaftslehreDidaktikErziehungswissenschaftIndustriekauffrauIndustriekaufmannKosten- und LeistungsrechnungPädagogikRechnungswesenWirtschaftsdidaktik
Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen

Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung metalltechnischer Berufe

Studien zur Berufspädagogik

Vor etwa einhundert Jahren begann sich in den Industrieunternehmen des Deutschen Reichs eine eigenständige Ausbildung der Maschinenarbeiter zu formieren. Im Zuge der Entwicklung, sich bei der Suche neuer Arbeitskräfte nicht mehr nur auf handwerklich Ausgebildete zu stützen, entstand der Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen, kurz DATSCH. Er wurde im Jahre 1908 unter maßgeblicher Initiative des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) gegründet. [...]

BerufsbildungsforschungBerufsfelddidaktikBerufsfeldwissenschafthistorische BerufspädagogikIndustriesoziologiemetallgewerbliche BerufsbildungPädagogik
Ursachen von Leistungsbilanzsalden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ursachen von Leistungsbilanzsalden

Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]

AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehre