Wissenschaftliche Literatur Berufsausbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Judith Pelzer
Die religiös geschlossene Ehe im Zivilrecht nach Wegfall des „Voraustrauungsverbots“
– Historische Entwicklung und zivilrechtliche Folgen einer besonderen Form der nichtehelichen Lebensgemeinschaft –
Seit dem 01.01.2009 ist es heiratswilligen Paaren in Deutschland möglich, eine Ehe nach religiösem Recht oder Ritus miteinander zu schließen, ohne zuvor oder überhaupt nach bürgerlichem Recht geheiratet zu haben. Nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelung des § 67 PStG durften Geistliche einer religiösen Eheschließung erst assistieren, nachdem das Paar zunächst beim Standesamt die Ehe nach bürgerlichem Recht eingegangen war. Das deutsche Recht verbot so die…
AusgleichsansprücheBeendigung einer LebensgemeinschaftBürgerliche EheFamilienrechtKirchliches VoraustrauungsverbotNichteheliche LebensgemeinschaftReligiöses VoraustrauungsverbotReligiös geschlossene EheVertrauenshaftungZivilrecht§ 67 PStG a.F.
Lynn Clare Schnigula
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität
Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not
Schlagzeilen wie:
„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“
finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen…
Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
Astrid Neumann (Hrsg.)
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet werden.
Im Bereich Deutsch als Zweitsprache steht dabei die Wortschatzarbeit häufiger im Fokus als im muttersprachlichen Deutschunterricht.…
BildungsforschungDeutsch als ZweitspracheEffektiver SprachunterrichtKorpuslinguistikLehramtsstudiumNeurobiologieSchreibassessmentsSchreibsozialisationSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungSprachlernenWortschatzarbeit
Lihua Xie
Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China
Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik
Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung und Qualifikationen der Facharbeiter in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen durch eine innovative Berufsbildungspolitik ergriffen. Die Reformen zu den Curricula, der Ausbau der Lernorte, die Weiterbildung der Lehrkräfte oder…
Arbeitsorientiertes CurriculumBerufs- und Berufsbildungsforschung in ChinaBerufsbildungssystemBerufspädagogikBerufswissenschaftliche MethodikBerufswissenschaftliche QualifikationsforschungBeschäftigungssystemElektro-AusbildungsberufeElektro-ErwerbsberufeElektrotechnikGeschäfts- und ArbeitsprozessorientierungLehrerbildung für berufliche Schulen
Nina Graser
Kooperation in der Benachteiligtenförderung
Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Kooperationsbeziehungen innerhalb eines Bildungsnetzwerkes zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher ist seit Jahren ein dringliches Thema der Bildungs- und Sozialpolitik in Deutschland. Vielen Jugendlichen ist es nicht möglich, aufgrund ihrer individuellen Voraussetzungen im Anschluss an den Schulbesuch eine Ausbildung zu beginnen bzw. erfolgreich abzuschließen. Die Folge ist häufig eine Endlosschleife an wahrgenommenen Weiterbildungsmaßnahmen, die den Jugendlichen eigentlich den Übergang in das Berufsleben…
Benachteiligte JugendlicheBenachteiligtenförderungBerufliche IntegrationBerufsausbildungsvorbereitungKooperationNetzwerkPädagogikSonderpädagogikÜbergänge in ArbeitVerbund
Philipp Silwedel
Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen
Ergebnisse eines Modellprojekts
Studien zur Migrationsforschung
In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse verringert.
Im Rahmen der Studie wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich an eben diese Zielgruppe richtet. Mittels verschiedener Forschungsinstrumente wird das…
ArbeitsmarktforschungGesundheitswissenschaftIntegrationMigrationsforschungQualitative SozialforschungSoziale UngleichheitSoziologieVersorgungsforschungZweiter Arbeitsmarkt
Pia Wegmann-Schnur
Beziehungsmodelle in der Heimerziehung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Wenn die Familie ihrem Sozialisationsauftrag nicht gerecht werden kann, wachsen Kinder und Jugendliche in alternativen Lebensformen, häufig in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe auf. Die Frage, wie sie sich in diesen gesund entwickeln können, ist eng mit der Frage nach der pädagogischen Beziehung verbunden: Erfolgt ein Beziehungsangebot, in welchem die Kinder und Jugendlichen nach einer in der Regel gescheiterten Primärsozialisation entsprechend ihren Bedürfnissen…
BeziehungBindungHeimJugendhilfeNarratives InterviewObjektive HermeneutikPädagogikRekonstruktive SozialforschungSOS-KinderdorfSoziale ArbeitSozialpädagogikWohngruppe
Abdoulaye Ouédraogo
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung
Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso
Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die BerufsbildungsherausÂforderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für alle zu gewährleisten. Es werden viele Reformprojekte u.a. mit Hilfe von internationalen technischen und finanziellen Partnern initiiert und viele Ressourcen…
AfrikaBerufbildungsprojekteBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationImpactstudienProjektWirkungsevaluationWirkungsforschung
Mona Navab Motlagh
Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens
und ihre Auswirkung auf die Verbreitung der deutschen Sprache im Iran
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wie viele Menschen lernen im Iran Deutsch? Was sind ihre Motive? Wie hat sich ihr Interesse an der deutschen Sprache entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung der deutschen Sprache und dem Wachsen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Staaten? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer Studie, mit der sie eine Forschungslücke im Bereich Deutsch als Fremdsprache schließt, nach. Sie gibt einen kurzen Abriss über die Entwicklung der politischen,…
Blindenschule ChristoffelFortbildungGewerbliche BerufsausbildungIranIranische KulturIranisches ManagementIranistikPädagogikUniversität Gilan
Julia Niesten-Dietrich
Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder
Gewährleistet die deutsche Rechtsordnung die Absicherung des verfassungsrechtlich vorgegebenen Existenzminimums?
Mehr als jeder fünfte Haushalt mit Kindern wird in Deutschland von nur einem Elternteil geführt. Alleinerziehenden-Haushalte machen damit einen bedeutenden Teil unserer Gesellschaft aus. Alleinerziehende und ihre Kinder sind überdurchschnittlich häufig von Einkommensarmut betroffen und leiden unter den damit verbundenen Folgen wie niedrigen Bildungsabschlüssen, häufiger Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Nachteilen etc. Die Sicherstellung zumindest des Existenzminimums…
AlleinerziehendeArbeitslosengeldBafögElterngeldExistenzminimumGrundsicherungHartz IVHinterbliebenenversorgungKernbereich der GrundrechteRechtswissenschaftSozialleistungenSteuerrechtUnterhaltVerfassungswidrigkeit Sozialgeld