108 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bayern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Was Kinder über die mentale Welt wissen (Doktorarbeit)Zum Shop

Was Kinder über die mentale Welt wissen

Die Entwicklung von deklarativem Metagedächtnis aus der Sicht der „Theory of Mind“

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Im Mittelpunkt der Studie steht die bisher kaum untersuchte Entwicklung interindividueller Unterschiede im Metagedächtniswissen (deklaratives Metagedächtnis) von Kindergartenkindern. Hierfür werden im Kind und in der sozialen Umwelt liegende Einflussvariablen in ihrem Entwicklungszusammenhang mit dem Metagedächtniswissen untersucht. Die empirischen Analysen erfolgen anhand dreier längsschnittlich ausgerichteter Teilstudien, die auf unterschiedliche Teilstichproben und…

Deklaratives MetagedächtnisEltern-Kind-InteraktionEntwicklungspsychologieKindergartenkinderLängsschnittstudieMentale SpracheMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSpracheTheory of MindVerständnis mentaler Zustände
Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit

Eine Analyse der Judikatur des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes zwischen 1879 und 1919 anhand ausgewählter Fragestellungen

Rechtsgeschichtliche Studien

Bei diesem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Studie zur Entwicklung der bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Diese Thematik wurde in der wissenschaftlichen Fachliteratur bislang vernachlässigt.

Einerseits wird in dem Werk skizziert, wie die maßgeblichen Entwicklungen des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsrechtsschutzes von den allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Strömungen der Zeit abhingen. Das Verlangen nach einem Schutz subjektiver…

19. JahrhundertBayerischer VerwaltungsgerichtshofBayerisches VerwaltungsgerichtshofgesetzBayerische VerwaltungsgerichtsbarkeitErmessensrechtsprechungGeheimer RatRechtsprechung des BayVGHRechtswissenschaftSpezifikationsmethodeStaatsratSubjektive Rechte
Grenzen automatisierter Datenerfassung zu präventiven Zwecken (Dissertation)Zum Shop

Grenzen automatisierter Datenerfassung zu präventiven Zwecken

Untersuchung am Beispiel des Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Das Werk befasst sich mit der automatisierten Kennzeichenerkennung in Bayern. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Fahndungsinstrument der Polizei, welches erlaubt, durch Einsatz technischer Geräte automatisiert Fahrzeugkennzeichen einzulesen und mit vorhandenen Fahndungsbeständen abzugleichen. Dadurch soll nach dem Willen des Gesetzgebers ein Beitrag zur Ausgestaltung Europas als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts geleistet werden. Der Umstand…

DatenerhebungDatenschutzDatenverarbeitungFahndungGefahrenabwehrGrundrechteKennzeichenerkennungOrganisierte KriminalitätPolizeirechtRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftTerrorismusÜberwachungVorbeugende Bekämpfung von Straftaten
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern (Dissertation)Zum Shop

Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern

Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder nach § 26 Abs. 1 SGB V zurückgegriffen. Da jene Fragen der Gesundheitsprävention der Zuständigkeit der Landesgesetzgeber…

2 HessKindGSGArt. 14 Abs. 1 Bay GDUGElternrechtFamilienrechtFrüherkennungsuntersuchungGesundheitsfürsorgeGesundheitspräventionInformationelle SelbstbestimmungKindeswohlMedizinrechtMisshandlungSozialrechtStaatliches WächteramtVernachlässigung§ 1 Abs. 1§ 1 Abs. 1 KinderSchG BW
Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Wittelsbacher Herzöge gründeten im 17. und 18. Jahrhundert zwei Tapisseriewerkstätten in München. Diese hatten von Anfang an den Ruhm und die Macht des wittelsbachischen Geschlechts zu demonstrieren. Seien es die Arbeiten der niederländischen Wirker unter Herzog Maximilian I. oder die ihrer französischen Kollegen gut einhundert Jahre später – stets standen die prachtvollen Serien zur Geschichte Ottos von Wittelsbach oder der bayerischen Herzöge unter dem Zeichen…

17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichte zur Frühen NeuzeitManufakturenMax III. JosephMaximilian I.Maximilian II. EmanuelMax IV. JosephMünchener HofSozialgeschichteTapisserieWandteppichWirtschaftsgeschichteWittelsbacher
Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist bekanntlich eine Errungenschaft des 20. Jh. Gleichwohl gab es auch im 19. Jh. Probleme, die in der Welt der Arbeit spielten und die gelöst werden mussten. Die Verfasserin stellt den langen Weg dar, den man von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den Arbeitsgerichten zurücklegen musste. Ausgangspunkt waren die Zunftgerichte im Mittelalter. Jedoch erst die Conseils des Prud´hommes in Frankreich, die nach der Französischen Revolution…

Conseil des Prud‘ hommesEinigungsamtFabrikengerichteGemeindeschiedsgerichteGewerbegerichtGewerbegerichtsgesetzKaufmannsgerichtRechtswissenschaftVerband deutscher Gewerbegerichte
Pädagogik in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Pädagogik in Bayern

Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1863-1945

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Weg der Pädagogik zur modernen Erziehungswissenschaft war geprägt von politischen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen um die wissenschaftliche Lehrerbildung und inneruniversitären methodenbezogenen Richtungskämpfen.

Auf der Basis von umfangreichem Archivmaterial dokumentiert der Verfasser die für die drei Landesuniversitäten parallel verlaufende Etatisierung des ersten Pädagogiklehrstuhls durch den bayerischen Landtag. [...]

1863-1945GeschichteGeschichtswissenschaftHochschulpädagogikLehrerbildungLehrstuhlerrichtungPädagogikPädagogikordinarialePädagogische PsychologieUniversitätsgeschichte
Die Dauerhaftigkeit der Folgen im Rahmen der schweren Körperverletzung (Dissertation)Zum Shop

Die Dauerhaftigkeit der Folgen im Rahmen der schweren Körperverletzung

Ein Beitrag zu §226 Abs. 1 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie lange die einzelnen Körperverletzungsfolgen vorliegen müssen, damit der Tatbestand der schweren Körperverletzung gemäß § 226 Abs. 1 StGB erfüllt ist. Er trägt diesbezüglich zunächst eine Fülle an Entscheidungen des Reichsgerichts, des Bundesgerichtshofs und nachkriegszeitlicher Instanzgerichte zusammen. Ausführlich wird auch der Meinungsstand der historischen und aktuellen Literatur dargelegt. [...]

AuslegungDauernder Verlust eines KörperteilsEntstellungGlied des Körpers verlierenLähmungRechtswissenschaftSiechtumVerstümmelungVerunstaltungVoraussichtlich zeitlebens
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem (Dissertation)Zum Shop

Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem

Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein wird.

In allen derzeitigen Modellen wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des…

Empirische SchulforschungInklusionInklusive PädagogikInklusives SchulsystemIntegrationIntegrationspädagogikIntegrative SchuleKonflikte im SchulsystemKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Musik in Gesellschaft und Politik (Sammelband)Zum Shop

Musik in Gesellschaft und Politik

Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart

Studien zur Musikwissenschaft

Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie Beziehungsvariablen zwischen Musik und Politik.

Georg Brunner nimmt dabei u.a. die Themen Konzertwesen, Kultursubventionierung, Zensur, Musik in der…

19. JahrhundertAlbert LortzingApartheidClara Wieck SchumannErlebnisgesellschaftFanny Mendelssohn BartholdyGesellschaftHistorische MusikwissenschaftJohann Strauß jun.KonzertwesenKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikPolitische MusikRechtsrockRichard WagnerRobert SchumannSimbabwe