Wissenschaftliche Literatur Bayern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexandra Kakoulidou
Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler
Eine empirische Studie zum sozial-emotionalen Erleben und Verhalten an griechischen Schulen in Bayern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Griechische Schulen werden seit ihrer Gründung in den sechziger Jahren von der Mehrzahl der griechischen Schulkinder in Bayern besucht. Die Schulpolitik der griechischen Behörden in Deutschland und in Griechenland orientiert sich dabei vor allem an der Vermittlung und Erhaltung der griechischen Identität. Ethnische und traditionelle Wertvorstellungen griechischer Erziehung und Kultur sollen beibehalten werden. Darüber hinaus ist die griechische Geschichte gekennzeichnet…
AuffälligkeitenEmotionales ErlebenEmotionale StörungenEmotionales VerhaltenGriechische KinderGriechische SchulenIntegrationIntegrationspädagogikMigrationPsychologieSchuleSchulkinderSchulpädagogikSonderpädagogikSoziales ErlebenSoziales VerhaltenVerhaltensstörungenMarina Wagnerová / Boris Blahak (Hrsg.)
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice
Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der tschechischen Gesellschaft. Hussens Persönlichkeit und die Folgen seiner Hinrichtung haben jedoch auch in der deutschen Geschichte Spuren hinterlassen, etwa in der Lehre Luthers oder…
15. JahrhundertArchäologieBayerisch-Böhmische GrenzeBayernBöhmenDidaktikGeschichtswissenschaftGrenzüberschreitungHus-RezeptionHussitenHussitismusJan HusKatholische KircheKonstanzer KonzilKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftNumismatikReligionswissenschaftZweites Vatikanisches KonzilHeinrich Amadeus Wolff
Das Schichtplanmodell der bayerischen Vollzugspolizei im Lichte der europäischen Arbeitszeitrichtlinie
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die europäische Arbeitszeitrichtlinie sieht eine Reihe von Mindestgarantien im Bereich der Arbeitszeit vor, die weitgehend auch für Beamtinnen und Beamte gelten. Viele Schichtplanmodelle des öffentlichen Dienstes stehen zu diesen Garantien in Widerspruch. Die Arbeitszeitrichtlinie enthält aber eine ganze Reihe von Ausnahmevorschriften, die es dem Dienstherrn erlauben, Besonderheiten des jeweiligen Dienstes zu berücksichtigen. Am Beispiel des Schichtplanmodells des…
ArbeitszeitArbeitszeitrichtlinieBayernBeamteBeamtenrechtEUMehrarbeitÖffentliches RechtSchichtdienstSchichtplanmodellVollzugspolizeiHeinrich Amadeus Wolff
DNA-Mitarbeiterdateien von Polizeibeamten ohne gesetzliche Grundlage
Am Beispiel des Freistaats Bayern
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Bei der Aufklärung von Straftaten sind die ersten Stunden der Ermittlung oft die entschiedensten. Daher ist es wichtig, dass Verunreinigungen des Tatorts, die durch Ermittlungsbeamte verursacht werden, schnell ausgesondert werden können, damit die Ermittlungen nicht in die falsche Richtung laufen. Zu diesem Zweck gibt es in einigen Bundesländer spezielle Dateien, in denen das DNA-Identifizierungsmuster von Polizei?beamten, sonstigen Mitarbeitern und Laborangestellten…
BeamtenrechtBKABundeskriminalamtDatenschutzDatenschutzrechtDatenschutzrichtlinieDNA-AnalysedateiDNA-DateienEinwilligungMitarbeiterdatenPolizeibeamteNicole Wolf
Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland
Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche Weise in den Vollzugsalltag integriert. Neben hauseigenen Tieren der Justizvollzugsanstalten und Haustieren von Gefangenen sind hierzu Besuchs- und Therapietiere zu zählen. Wenngleich durch den aktiven Kontakt mit Tieren vielfältige…
Erhebung Umgang Tiere StrafvollzugResozialisierungRückfallpräventionRückfallprävention durch TiereStrafrechtStrafvollzugStudie Tierintegration StrafvollzugTiereTiere im Strafvollzug§ 19 StVollzG§ 70 StVollzGChristoph Schießl
Bestandskraftregelungen der jüngeren Gesetzgebung
Unter besonderer Berücksichtigung des Änderungs- und Aufhebungsrechts auf Bundes- und Landesebene (Bayern)
Der Autor befasst sich mit dem spannenden Thema der Bestandskraft von Verwaltungsakten. Wo und warum weicht der Gesetzgeber von den Bestandskraftregelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes ab? Der Verfasser geht bei seiner Studie zum Anwendungsbereich der verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelungen über die Bestandskraft von Verwaltungsakten der Frage nach, ob und inwieweit (Verwaltungs-) Sonderrecht die allgemeinen Vorschriften der §§ 48, 49 VwVfG über die Aufhebung und…
ÄnderungsrechtAllgemeines VerwaltungsrechtAufhebungsrechtBayerisches VerwaltungsverfahrensgesetzBesonderes VerwaltungsrechtBestandskraftRechtswissenschaftRücknahmeSonderrechtVerwaltungsrechtVerwaltungsverfahrensgesetzWiderruf§ 1 VwVfGBenedikt Mario Röder
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München
Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern
Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt- und Residenzstadt als Kurfürstliches Seminar weitergeführt und zunächst von Exjesuiten geleitet.
Mit der Übergabe des bayerischen Bildungswesens an die…
18. JahrhundertAugustiner-ChorherrenBayerische Akademie der WissenschaftenBayerisches BildungswesenBenediktinerDamenstiftskircheDeutscher MessgesangDomus GregorianaEx-JesuitenHerzogspitalJesuitenKatholische AufklärungKirchengeschichteKnabenseminarKurfürstentum BayernKurfürstliches SeminarPhilanthropismusPrälatenordenPrämonstratenser-ChorherrenSäkularisationschichtenneutrale ElitenförderungSchulreformSeminarikindlSeminarkircheSingknabenSt. Michael-HofkircheTheologieWilhelmsgymnasium MünchenZisterzienserHelmut Schaller
Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945
Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern
Diese Darstellung der zwölfjährigen Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark versteht sich in erster Linie als eine Dokumentation zahlreicher bisher noch nicht ausgewerteter Quellen staatlicher Archive. Die Eckpunkte der historischen Betrachtung des Gaues Bayerische Ostmark sind sowohl außen- als auch innenpolitischer Art, nämlich einmal die ideologisch bedingte Vorstellung von einem „Bollwerk gegen die Slawengefahr“, zum anderen aber die Deutung…
1933-1945Bayerische OstmarkDrittes ReichGauGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNiederbayernNSDAPOberfrankenOberpfalzParteiengeschichteZeitgeschichteMichael Streifinger
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe
P-Seminar Geographie
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten.
Die empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Medienpraxis im Kontext des gymnasialen P-Seminars lässt durch die richtungsweisende Beantwortung themenzentrierter Fragestellungen deutlich…
AlpenAußenlernortExkursionFilmGeographiedidaktikGymnasiumMedienMediendidaktikOberstufeProjektseminarHelmut Wilhelm Schaller
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth
Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung
Bereits nach dem Ersten Weltkrieg war die Einteilung des Deutschen Reiches in Gaue der NSDAP erfolgt. 1933 kam es zu einer territorialen Neugliederung dieser politischen Einheiten, indem die bayerischen Grenzbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern zum „Gau bayerische Ostmark“ im Hinblick auf die benachbarte tschechoslowakische Republik umgebildet wurden, 1942 aufgrund der veränderten Situation in Mitteleuropa in „Gau Bayreuth“ umbenannt. Der „Gau Bayerische…
AufarbeitungBayreuther FestspieleGau Bayerische OstmarkGau BayreuthGeschichteNationalsozialistischer LehrerbundPresseWiderstand