Wissenschaftliche Literatur Bauern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Natalie Mayer
Der U.S.-amerikanische Drogenkrieg in Kolumbien
Zur „Innenseite der Außenpolitik“
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Kolumbien: das ist Land der Drogen, der Mafia, der Dschungelkämpfe und hin und wieder Heimat berühmter Künstler oder Sportler. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit verschmelzen dabei Bilder aus Filmen wie "Blow" oder "Lord of War" mit Berichten zu Geiseln der Fuerzas Armadas Revolucionarias, der immer noch schlagkräftigsten Guerillabewegung Kolumbiens. Mafiabosse in feinen Anzügen verkaufen Kokain und Waffen, während im Dschungelcamp des Grauens vom einfachen…
AußenpolitikDrogendiskussionDrogenkriegDrogenpolitikDrug Enforcement AdministrationGuerillaInternationale PolitikKolumbienMafiaNeoliberalismusPolitikwissenschaftRisikopolitikThe War On DrugsUSAHarry Walter
Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche
Teil 1
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses erste Wörterbuch deutscher fester stereotyper Vergleiche füllt eine lexikographische Lakune der deutschen Sprache aus. Jeder, der die Mühen des Wortes kennt, weiß, wie schwierig sich die Suche nach einem richtigen Vergleich gestalten kann, um seine Gefühle adäquat auszudrücken, um Gesehenes oder Gehörtes genau wiederzugeben, um diesen oder jenen Gegenstand, Zustand oder Menschen zu charakterisieren.
In das Wörterbuch wurden deutsche Vergleiche…
Fester VergleichKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologischer VergleichSprachwissenschaftVergleichWörterbuchJoachim Kuhles
Die Reformation in Livland - religiöse, politische und ökonomische Wirkungen
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Um das Wirkungsfeld, in dem sich die Reformation im Ostbaltikum entwickelte, zu umreißen, wird eine Analyse der staatlichen und sozialen Struktur der mittelalterlichen livländischen Gesellschaft einleitend vorangestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Reformation in den großen Hansestädten Riga, Reval und Dorpat mit den von ihr hervorgerufenen religiösen Konflikten, die mit den politischen, sozialen und auch ökonomischen Interessen der verschiedenen…
BaltikumDeutscher OrdenGeschichtswissenschaftHansestädteLivlandReformationVasallenadelDorothea Kampmann
Der Einfluss ökologischer Direktzahlungen auf das Grünland der Schweizer Alpen
Eine Untersuchung der multifunktionalen Kulturlandschaft unter Berücksichtigung sozioökonomischer und landwirtschaftlicher Gemeindestrukturen sowie landschaftsökologischer Gesichtspunkte
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Pflanzen- und Tierartenvielfalt der Agrarlandschaften Mitteleuropas ist in den 1970er und 80er Jahren durch Rationalisierungs- und Mechanisierungsprozesse sowie durch Überproduktion stark zurückgegangen. Seit den 1990er Jahren wurden agrarökologische Ausgleichsprogramme eingeführt um verloren gegangene oder bedrohte Lebensräume zu schützen oder wieder herzustellen. In der Schweiz muss seit 1999 7% der Fläche eines landwirtschaftlichen Betriebes als ökologische…
AgrarökologieAgrarwissenschaftBerglandwirtschaftBiodiversitätÖko-WiesenÖkologische DirektzahlungenSchweizer AlpenAnja-Franziska Scharsich
Zwischen Engagement und Resignation
Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn Texte ausgewählt, die exemplarisch die verschiedenen Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz < im DDR-Roman aufzeigen. Anhand der ausgewählten Texte lassen sich…
Arbeiter- und Bauern-FakultätAufbauromanAußenseiterkonzeptionDDRDDR-KulturpolitikDDR-LiteraturLiteraturgattungLiteraturwissenschaftSozialistische IntelligenzSubjektdiskussionZivilisationskritikGabriel P. Sindhundata
Hoffen auf den Ratu-Adil
Das eschatologische Motiv des „Gerechten Königs“ im Bauernprotest auf Java während des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser will der Frage nach dem „Los“ der „kleinen Leute“ unter der Fremdherschaft während der Kolonialzeit nachgehen und beschränkt sich hierbei auf die niederländische Herrschaft auf Java im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Autor Sindhunata will Geschichte über die Armen und Unterdrückten schreiben, über die Bauern, die viel zu oft große, unbeachtete Masse der Bevölkerung. Der Autor vertritt die Meinung, dass dies am besten zu gewerkstelligen ist, indem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBauernbewegungGeschichtswissenschaftJavaRatu-Adil-BewegungGabriel P. Alfred Manz
Wanderer aus Westpreußen
Fluch der Kriege
Professor Manz ist Facharzt für Pathologische Anatomie und Arbeitsmedizin. Hartnäckig aber fair setzt er sich für die gesundheitlichen und sozialen Belange gesellschaftlich benachteiligter Menschen ein.
1921 in einem Bauerndorf des damaligen Kreises Graudenz in Westpreußen geboren, wird sein späteres berufliches Handeln wesentlich geprägt durch das Miterleben wirtschaftlicher Not, in die seine Eltern nach der politisch erzwungenen Abwanderung aus jener Region…
ArbeitsmedizinGenerationsproblemeJugend im „Dritten Reich“LebenserinnerungenMilitärärztliche Akademie BerlinNachkriegsjahreSchulwesen Kreis Prenzlau 1927-1939StudentenunruhenWestpreußenHorst Wernicke (Hrsg.)
Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes
Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) Katzow 1996/Greifswald 1998
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich Entwicklungen in der Geschichte des Ostseeraumes vom Hochmittelalter bis zur Zeitgeschichte. Er vereint Beiträge von Kollegen aus neun Ländern rings um die Ostsee und aus Großbritannien. Sie wurden auf zwei Konferenzen der "Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes" (SKHO) 1996 (Katzow) und 1998 (Greifswald) gehalten. Dieser informelle Zusammenschluss, der 1996 seinen Anfang nahm, stellt sich zur Aufgabe, einen beständigen Diskurs der…
AufklärungBauernbefreiungChristianisierungEuropäisierungGeschichtswissenschaftHanseMittelosteuropaNordeuropaOstseePeter Stockmann
Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Nachkriegsdeutschland – Chaos, Zerstörung, Flüchtlingselend, Hunger und Besatzung bestimmen das Leben. Aber in diesen Jahren werden auch die Fundamente unserer heutigen Gesellschaft gelegt: Entnazifizierung und Demokratisierung, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Rückkehr der Kriegsgefangenen und Integration von Vertriebenen, staatliche Souveränität und Aussöhnung. Auch die Kirchen erlebten nach dem Krieg die Spannung von Zusammenbruch und Neuanfang. Zerstörte Kirchen,…
BenediktinerKirchengeschichteKirchenrechtKlerusLiturgieSeelsorgeTheologieWiederaufbauPeter Ralph Tuchtenhagen & Christoph Gassenschmidt (Hrsg.)
Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa
Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die vorliegende Festschrift versammelt Beiträge von Schülern und Kollegen des Heidelberger Osteuropahistorikers Heinz-Dietrich Löwe. Im Zentrum stehen Fallstudien zu Themen, die Löwe zeitlebens besonders interessiert haben: ethnische und soziale Konfliktmuster in der Geschichte Osteuropas, die Geschichte der Bauern und Juden im kaiserlichen und sowjetischen Russland, Stalin und der Stalinismus. Eine Würdigung von Leben und Werk des Jubilars und ein Verzeichnis seiner…
GeschichtswissenschaftKatharina II.KulturgeschichteNationalitätPolitikgeschichteRusslandSozialer ProtestSozialgeschichteStalin