54 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bauern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland

Studien zum Sozialrecht

Das Buch arbeitet die sozialen Ungleichheiten der chinesischen Sozialversicherung von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart auf, wobei der Schwerpunkt die agrarsoziale Sicherheit bildet. Die aktuelle Entwicklung, etwa das Sozialversicherungsgesetz der VR China vom 1. Juli 2011, wird kritisch analysiert. Der Vergleich mit der deutschen Sozialversicherungsentwicklung dient als Musterbeispiel für nachhaltige Sozialversicherungspolitik. [...]

Agrarsoziale AlterssicherungAgrarsoziale SicherungAlterssicherungBauernChinaDeutschlandDualistische soziale SicherheitFünf-Garantien-SystemKrankenversicherung und Pflegeversicherung der LandwirteLändliches ExistenzminimumLandwirtNeue Ländliche kooperative KrankenversicherungRechtsvergleichRechtswissenschaftSozialrechtUnfallversicherung
Flüchtlingskinder (Sammelband)Zum Shop

Flüchtlingskinder

Zwei ungleiche Brüder

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]

Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie
Die ungerechte Kette? (Dissertation)Zum Shop

Die ungerechte Kette?

Die Wertschöpfungskette Milch in West-, Ostdeutschland und Polen im Vergleich 1990 und 2010

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Herstellung von Gütern ist im Zuge der Globalisierung zunehmend komplexer geworden. Dies äußert sich u.a. auch in der Beteiligung von immer mehr Akteuren bei der Produktion. Besonders bei landwirtschaftlichen Produkten, welche meist standardisiert sind, führt dies zu einer Marginalisierung der Produzenten, welche immer weniger Macht und Einfluss auf das von ihnen erzeugte Produkt haben.

Im Rahmen der Analyse wird mit Hilfe eines Wertschöpfungskettenansatzes…

AgrarwissenschaftDDRDeutschlandGeographieGovernanceLandwirtschaftMilchPolenWertschöpfungskette
Standardisierungsprogramme als Ansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit im industriellen Anlagen-Engineering (Dissertation)Zum Shop

Standardisierungsprogramme als Ansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit im industriellen Anlagen-Engineering

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs und sinkender Projektmargen stehen die Unternehmen des deutschen Anlagenbaus vor der Herausforderung ihre Profitabilität zu steigern. Es hat sich gezeigt, dass die effizientere Gestaltung der Abläufe im Engineering einen geeigneten Hebel für dieses Vorhaben darstellt.

Dieses Buch zeigt auf, wie wirtschaftliches Anlagen-Engineering charakterisiert ist und wie es durch Standardisierungsprogramme zielgerichtet…

EngineeringErfolgsfaktorenIngenieurwissenschaftMaschinen & AnlagenbauModularisierungOptimierungsprogrammProjektgeschäftStandardisierungSystems EngineeringWirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeitsbewertung
Selbolder Regesten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbolder Regesten

Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.

Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…

BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelbold
Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF (Dissertation)Zum Shop

Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF

Eine quantitative und qualitative Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus dem Programm des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)

Studien zur Zeitgeschichte

Es waren Medaillenerfolge in Serie bei großen Sportereignissen, welche die DDR zu einem Fixpunkt auf der sportpolitischen Weltkarte machten, bis die friedliche Revolution 1989 das Land von der SED-Diktatur erlöste. Zuvor maß sich die DDR mit ihren gerade einmal 17 Millionen Einwohnern auf Augenhöhe mit den Sportgroßmächten UdSSR und USA. Allein 519 Olympiamedaillen im Zeitraum von 1968 bis 1988 belegen dies. Jahrzehnte hinweg prägten die „Diplomaten im Trainingsanzug“ das…

DDRDDR-SportDeutsch-deutsche SportgeschichteFernsehgeschichteInnerdeutsche GeschichteMediengeschichteSportberichterstattungSportwissenschaftZDF
Die agrarpädagogische Bildung in Österreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die agrarpädagogische Bildung in Österreich

Vom Bundesseminar zur Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Kaum ein anderer Wirtschaftssektor hat in den letzten Jahrzehnten ähnliche gravierende Veränderungen durchlaufen wie die Landwirtschaft. Die gesamte Modernisierung seit den 1950iger Jahren, die Ausrichtung auf mehr Nachhaltigkeit und die Betonung der Multifunktionalität sind mit einer enormen Intensivierung des agrarischen Know-hows einhergegangen. Daher spielte und spielt bei diesen, nicht nur für die Bauern und Bäuerinnen entscheidenden Fragen, die agrarische Bildung…

Agrarische BeratungAgrarpädagogikBundesseminar für landwirtschaftliches BildungswesenGeschichteHochschule für Agrar- und UmweltpädagogikLandwirtschaftskammerOber St. VeitPädagogikUmweltpädagogik
Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets (Dissertation)Zum Shop

Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets

Empirische Befunde zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren bei Beschaffungsaktivitäten deutschsprachiger Maschinen- und Anlagenbauunternehmen in China, Brasilien und der Türkei

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Untersuchung ist es, relevante Erfolgstreiber und Barrieren bei der Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets zu identifizieren und – auf Basis eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses – Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung beschaffungsprozessualer Aktivitäten abzuleiten.

Gestützt auf einen theoretischen Bezugsrahmen wird dabei am Beispiel des beschaffungsbezogenen Vorgehens…

AnlagenbauBeschaffungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBrasilienChinaEinkaufEmerging MarketsEmpirische ForschungFallstudienforschungGlobal SourcingMaschinenbauPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungTransaktionskostentheorieTürkeiWissenstransferZulieferbeziehung
Landeskulturgesetze in Deutschland (Dokumentation)Zum Shop

Landeskulturgesetze in Deutschland

Eine Sammlung historischer Gesetze zur Gemeinheitsteilung, Zusammenlegung und Umlegung sowie zur Reallastenablösung

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die ländliche Entwicklung in Deutschland wird etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, also die wirtschaftliche und die persönliche Bauernbefreiung geprägt. Diese geschichtlichen Vorgänge sind unter anderem als Verkoppelung, Markenteilung, Gemeinheitsteilung, Separation, Konsolidation, Zusammenlegung, Umlegung, Feldbereinigung sowie als Ablösung der Gesindezwangsdienste, der Hand-…

AgrargeschichteAgrarreformBauernbefreiungBodenordnungBodenwirtschaftGeschichtswissenschaftLändliche EntwicklungLandeskultur
Orgelbewegung in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbewegung in der DDR

Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990

Studien zur Musikwissenschaft

Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?

Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…

19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte