27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bachelor

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten (Festschrift)Zum Shop

Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten

Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Die Festschrift stellt ein Sammelwerk mit wissenschaftlichen Abhandlungen aus der Verwaltungslehre, dem Staatsrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Europarecht und der Europapolitik, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik, der Verwaltungspsychologie und der Hochschuldidaktik dar.

Der bunte Strauß der Beiträge spiegelt nicht nur die Vielfalt der Bundesverwaltung wider. Er bietet auch einen Überblick über die eindrucksvolle Bandbreite, die…

BenchmarkingBetriebswirtschaftslehreBundespolizeiBundesverwaltungEuropäische ZusammenarbeitEuropapolitikEuroparechtExtremismusHochschuldidaktikHochschule des BundesHochschule des Bundes für öffentliche VerwaltungÖffentliche FinanzenÖffentliches DienstrechtPersonalführungPersonalsteuerungSicherheitStaatsrechtThomas BöndersVerwaltungsinformatikVerwaltungslehreVerwaltungsmodernisierungVerwaltungspsychologieVerwaltungsrechtVerwaltungsreformVolkswirtschaftslehre
All inclusive? – Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit (Sammelband)Zum Shop

All inclusive?
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind.

Die Artikel basieren mehrheitlich auf Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeiten) der jeweiligen Autorinnen und Autoren, die allesamt im Themenfeld von Inklusion und Hörschädigung entstanden sind, ohne die Beschränkung…

BildungFreizeitHörschädigungInklusionSchwerhörigSonderpädagogikStudienUN-Behindertenrechtskonvention
Bildungssackgasse droht: Europakonformes Zukunftsmodell „Hohe Technische Lehranstalt“ für Österreich! (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungssackgasse droht: Europakonformes Zukunftsmodell „Hohe Technische Lehranstalt“ für Österreich!

Gewerblich-technische Bildung gestern – heute – morgen in Klagenfurt. Berufsbildende Höhere Schulen als Hochschulen in Österreich

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Bildungssackgasse droht: Europakonfomer „Bachelor-Ingenieur BIng.“ für Höhere Technische Lehranstalten in Österreich!

Eine Höherqualifizierung bei dreijähriger Ingenieurpraxis durch Integration dieser in das Bildungssystem erforderlich. Eine Aufwertung zum „Bachelor-Ingenieur“ erfolgt in die Tertiär- und Hochschulebene. Der Bachelor-Ingenieur ermöglicht Masterprogramme an Fachhochschulen und Universitäten zu besuchen. [...]

Berufsbildende HochschuleBerufsbildende Höhere LehranstaltBerufspädagogikBildungsebenenBildungsprinzipBildungsredundanzBildungssackgasseBolognaBologna ArchitekturEuropakonformes ZukunftsmodellHöhere Technische LehranstaltHohe Technische LehranstaltSchuleSchulentwicklungStaatsgewerbeschulenZweistufige Ingenieurbildung
Subjektive Theorien von Top-Managern zu Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Theorien von Top-Managern zu Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der dynamische Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft in den letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld kaufmännischer Fach- und Führungskräfte deutlich umfangreicher und komplexer geworden ist. Der Arbeitsalltag ist zudem zunehmend durch interdisziplinäre Aufgabenstellungen geprägt. Fach- und Führungskräfte in der Branche müssen infolgedessen über veränderte und zum Teil völlig neue Qualifikationen (z. B. im Energiehandel und im Risikomanagement)…

EnergiewirtschaftQualifikationsforschungSubjektive TheorienT-Shaped ProfessionalTop-ManagerTypenbildungTypologieWasserwirtschaftWirtschaftspädagogik
Kreuzeffizienzanalysemaße bei Vorliegen von Außenseiterorganisationen (Dissertation)Zum Shop

Kreuzeffizienzanalysemaße bei Vorliegen von Außenseiterorganisationen

Anwendung und methodische Kritik

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ökonomen eruieren permanent, wie Erfolg messbar ist. Zum einen geht es um die Überprüfung des Leistungspotenzials zum anderen um Leistungsdarstellung. Stetige Effizienzsteigerung gilt als Imperativ, gerade vor dem Hintergrund steigenden Wettbewerbsdrucks aufgrund wachsender Kundenanforderung und globaler Konkurrenz.

Auch bei Non-Profit-Organisationen steigt zunehmend der Kosten- und Konkurrenzdruck, sodass wirtschaftliches Handeln nicht mehr nur für…

AußenseiterindizesBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisEffizienzanalyseKreuzeffizienzanalyseMaverickindexProduktivitätWirtschaftswissenschaft
Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung und Vertiefung der Forschung gab der erwünschten ‘Verwissenschaftlichung‘ ihrer Studiengänge zunehmend neue Strukturen. Die Vermittlung einer Allgemeinen bzw. Gemeinsamen Pädagogik schien nicht nur unnötig, sondern schließlich…

Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungPolyvalenzTriangulation
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem (Dissertation)Zum Shop

Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem

Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg

Schriften zum Hochschulrecht

Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine fachlich-inhaltliche Mindestqualität und Vergleichbarkeit der Studiengänge zu gewährleisten.

Im sogenannten „peer review“-Verfahren überprüfen privatrechtlich organisierte…

AkkreditierungBeleihungBundesstaatsprinzipDemokratieprinzipHochschulrechtProgrammakkreditierungRechtswissenschaftSystemakkreditierungWissenschaftsfreiheit
nur eBook
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen (Handbuch)

Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Trotz einer überbordenden Fülle an Fachliteratur, die sich in kaum noch überschaubarem Details in Sachen Beratung verliert, ist die Frage nach der Logik und der kommunikativen Spezifik beratenden Handelns nach wie vor offen. In diesem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als die Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem…

Beraten als Kernfigur professionellen Handelns Rhetorische KommunikationBeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikPädagogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes Beraten
Karrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom-Pädagoginnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Karrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom-Pädagoginnen

Vom Diplom zum BA/MA. Empirische Bilanzen am Beispiel Trier

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Umstellung der Diplomstudiengänge Erziehungswissenschaft auf Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Wer ein Fach studiert und mit einem Diplom, BA oder MA abschließt, möchte wissen, ob, wo und unter welchen Bedingungen eine Berufstätigkeit möglich ist. Die Studie stellt die Karrieren und Beschäftigungsperspektiven, aber auch Kompetenzen und die berufliche Identität von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen dar. Auf dieser Basis werden Perspektiven für…

BerufBerufliche PerspektivenBerufsforschungBologna-ProzessDiplom-PädagogeErziehungswissenschaftErziehungswissenschaftlicher HauptfachstudiengangHochschulausbildungIdentitätKompetenzenSoziale BerufeSozialpädagogischer ArbeitsmarktSoziologieWeiterbildung
Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen

Am Beispiel von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften übernehmen nach Beendigung des Studiums Führungspositionen in der Wirtschaft.

Führung bedeutet Verantwortung gegenüber Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft.

Aufgrund des allgemeinen Wandels und einer zunehmenden Dynamik (Schlagworte wie Globalisierung, Demokratisierung, Technisierung, Informationszeitalter, Postmoderne, Wertewandel) werden in Zukunft…

BetriebspädagogikBWL-StudiumCurriculum BetriebswirtschaftslehreEthikEthisch-philosophische KompetenzFührungskompetenzGesellschaftlicher WandelGlobalisierungMenschenführungÖkonomiePädagogikPersönlichkeitPhilosophieWirtschaftWirtschaftlicher Wandel