101 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturBürgerJura

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747 (Dissertation)

Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747

Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung über ihre Inhalte und Bedeutungen sowie ein Vergleich mit dem Stadtrecht von 1214

Rechtsgeschichtliche Studien

Bürgersprachen waren im Mittelalter und der Frühen Neuzeit rechtliche Normierungen, die aufgrund der Selbstverwaltungsautonomie des städtischen Rates das Alltagsleben der Stadtbewohner regelten. Sie waren insbesondere in den Hansestädten zu finden. Sie können als Gesetze, Verordnungen oder Satzungen bezeichnet…

BielefeldBielefelder RechtBürgerspracheDoppelstadtGerichtswesenGrafschaft RavensbergHanseLand der fernen FürstenMerkmale einer StadtMittelalterRechtsgeschichteStadtrechtStädtischer Rat
Europäische Bürgerinitiative und demokratische Legitimität der EU (Doktorarbeit)

Europäische Bürgerinitiative und demokratische Legitimität der EU

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem Vertrag von Lissabon wurde erstmals in der Geschichte der EU ein direkt-demokratisches Instrument eingeführt. Die Einführung eines solchen Instruments ist eine von vielen Bemühungen der Union, dem demokratischen Legitimationsbedarf der EU gerecht zu werden und die Union den Bürgern näher zu bringen.…

BürgerbeauftragterBürgerbeteiligungsformenDemokratiedefizitDemokratisierungsprozessDirekte DemokratieEuropäische BürgerinitiativeEuropäischer Wirtschafts- und SozialausschussEuropäisches RechtsetzungsverfahrenEuroparechtÖffentliches RechtPetitionZivilrecht
Bürgerbeteiligung als Wissensressource (Dissertation)

Bürgerbeteiligung als Wissensressource

Neue Perspektiven der Verwaltung durch die Nutzung „sozialen Wissens“

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Autor untersucht für die Risikoverwaltung die Wissensfunktion der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Bei seiner Untersuchung spannt er einen weiten theoretischen Rahmen und entwickelt das Konzept des „sozialen Wissens“. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand des Verfahrens zur Bestimmung des Standortes…

AtommüllBürgerbeteiligungÖffentlichkeitsbeteiligungPlurale WissensgenerierungRisikoverwaltungsrechtSoziale RationalitätSoziologieWissensgesellschaft
Unabhängige Bürgerstiftungen (Doktorarbeit)

Unabhängige Bürgerstiftungen

Wesen, Entstehung und Wirken im kommunalen Umfeld

Studien zum Verwaltungsrecht

Martin Böckel befasst sich mit Unabhängigen Bürgerstiftungen als neuem Phänomen in der deutschen Stiftungslandschaft. Bürgerstiftungen werden als eine Ausdrucksform der modernen Bürgergesellschaft begriffen, die von der Vision der aktiven Gesellschaft ausgeht, in der die Bürger über die bloße politische Beteiligung…

BürgerstiftungDritter SektorKommunalrechtRechtswissenschaftStaatsentlastungStiftungsrechtVerwaltungsrechtZivilgesellschaft
Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem (Fachbuches)

Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem

Rechtlicher Wegweiser zu einer grundlegenden Reform der Besteuerung des Einkommens der Bürger

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Steuerpolitik in Deutschland hat es seit Jahrzehnten nicht vermocht, die Besteuerung des Einkommens der Bürger mit einem durchschaubaren, einfachen und fairen Recht zu regeln. Der Autor schafft mit diesem Buch Klarheit über die eigentlichen Probleme des gegenwärtigen Einkommensteuerrechts. Er bietet mit der…

AbgeltungssteuerEinkommensteuerrechtEinkommensteuertarifFinanzwissenschaftFiskalpolitikGewerbesteuerKörperschaftsteuerPersonenunternehmenQualifiziertes BankkontoSteuerlastenSteuerprivilegienSteuerrechtSteuerreformUnternehmenssteuern
In Kürze lieferbar
Neue Entwicklungen im europäischen Minderheitenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Minority SafePack (Forschungsarbeit)

Neue Entwicklungen im europäischen Minderheitenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Minority SafePack

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Das europäische Minderheitenrecht erlangte vor allem in den 1990er Jahren Aufmerksamkeit. Nach der Wende wurden verschiedene Instrumente erarbeitet, die bis heute das Fundament des Minderheitenrechts bilden. Darauf aufbauend werden in diesem Werk die bestehenden Normen und Schutzinstrumente dargestellt, auf die…

Europäische BürgerinitiativeEuroparechtMinderheitenrechtMinderheitenschutzMinority SafePackVölkerrecht
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr (Dissertation)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr

Materiellrechtliche und prozessrechtliche Herausforderungen nach dem ERVGBG

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Innerhalb der letzten Dekaden durchlief die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine grundlegende Evolution. Spätestens mit der Rechtsprechungsänderung im Jahre 2001 ebnete der BGH der GbR den Weg zur selbstständigen Teilnahme am Rechtsverkehr.

Seitdem im Zuge des ERVGBG im Jahre 2009 § 899a BGB…

ERVGBGGbR-RegisterGesellschaft bürgerlichen Rechts GbRGesellschaftsrechtGrundbuchGuter GlaubeImmobilienrechtImmobilientransaktionImmobilienverkehrKondiktionsfestigkeitKonditionMergers and Acquisitions M&APublizitätZivilprozessrecht ZPO
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Dissertation)

Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Studien zum Immobilienrecht

Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die Grundbuchfähigkeit zuzugestehen ist, ob die Gesellschaft also selbst als Inhaberin von Grundstücksrechten im Grundbuch…

ERVGBGGbR-RegisterGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtGrundbuchGrundbuchfähigkeitGutgläubiger ErwerbImmobilienrechtRechtsfähigkeitRechtsgrundlosigkeiten des gutgläubigen ErwerbsRegisterpublizität§ 47 Abs. 2 GBO§ 899a BGB
Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) (Doktorarbeit)

Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit jeher fristet das Unternehmenserbrecht neben dem Gesellschaftsrecht ein stiefmütterliches Dasein. So existiert – trotz der enormen Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft und auch dessen persönlichen Dimensionen – bis zum heutigen Tag kein gesondert geschriebenes…

AbfindungsanspruchAusübung freier BerufeErbrechtGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtKommanditgesellschaftMoPeGNachfolge von Todes wegenOffene HandelsgesellschaftPersonengesellschaftPersonengesellschaftsrechtWahlrecht der Erben
Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage (Dissertation)

Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Studien zum Zivilrecht

Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das…

Bürgerliches RechtDurchbrechungKlageNe-bis-in-idem-GrundsatzRechtskraftSchadenseinheitsprinzipStreitgegenstandstheorienVerjährungVerjährungshemmungVerjährungsneubeginnZivilrecht